Part of the book series: Bank- und Finanzwirtschaft ((BAFI))

  • 60 Accesses

Zusammenfassung

„Es ist höchste Zeit, daß sich die betriebswirtschaftliche Theorie und das innerbetriebliche Rechnungswesen von den Fesseln des externen Rechnungswesens befreien.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (France)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 33.26
Price includes VAT (France)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 49.25
Price includes VAT (France)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Benke, H./Gebauer, B./Piaskowski, F. ( Marktzinsmethode, 1991 ), S. 518.

    Google Scholar 

  2. Ähnlich Prahl, R./Naumarm, T. K. (Finanzinstrumente, 1992 ), S. 717, die darauf verweisen, daß Handel - aufgrund der Performancemessung ohne Rücksicht auf Sach-und Personalkosten - und externes Rechnungswesen - aufgrund der Gewinnermittlungsaufgabe - “auf Kriegsfuß” stehen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Deutsche Bundesbank (Geschäfte, 1993), S. 53 f.; s. a. Blanden, M. (Stakes, 1993), S. 56, der darauf verweist, daß allein interest rate swaps zwischen den Jahren 1986 und 1991 eine Steigerungsrate von 666,3% aufweisen und BIZ (Jahresbericht, 1994), S. 123 ff. sowie ders. (Jahresbericht, 1993 ), S. 139.

    Google Scholar 

  4. Natürlich ist in diesem Zusammenhang auch auf die wachsende Bedeutung der Bonitätsbeurteilung und -überwachung hinzuweisen, auf die jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht näher eingegangen werden soll.

    Google Scholar 

  5. Finanzinstrumente zum Schutz vor Währungsrisiken werden hier nicht weiter betrachtet.

    Google Scholar 

  6. Zur Beurteilung des Ausfallrisikos der jeweiligen Instrumente vgl. Abschnitt 2.2.2.1, S. 22 und Abschnitt 2.2.2. 2, S. 26.

    Google Scholar 

  7. Beispiele hierfür sind die in der Finanzwelt beachteten Fälle von Procter Gamble oder der Metallgesellschaft.

    Google Scholar 

  8. Vgl. stellvertretend für viele o. V. (USA, 1994), S. 14; o. V. (US-Kongreß, 1993), S. 17; o. V. (Wertpapieraufseher, 1994), S. 14; Group of Thirty (Derivatives, 1993), S. 7 ff.; McDonough, W. J. (Market, 1993), S. 2 ff.; o. V. (Murphy, 1993 ), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. o. V. (Herausforderung, 1992 ), S. 37; o. V. (Rechnungslegung, 1993), S. 9.

    Google Scholar 

  10. Vgl. o. V. (Zeitbombe, 1993 ), S. 27.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rettberg, U. (Aufsichtsbehörden, 1993 ), S. 40.

    Google Scholar 

  12. Vgl. o. V. (Derivategeschäfts, 1994 ), S. 27.

    Google Scholar 

  13. Küting, K. (Bilanzrecht, 1993), S. 32 ff.; Windmöller, R. (Harmonisierung, 1989 ), S. 263 ff.

    Google Scholar 

  14. Zur Theorie der Rechnungslegung in den USA siehe Ballwieser, W. (Entwicklung, 1993), S. 110 ff. sowie Goebel, A./Fuchs, M. (Rechnungslegung, 1994 ), S. 875 ff.

    Google Scholar 

  15. Kritisch bzw. ablehnend gegenüber den Harmonisierungsbemühungen vgl. Biener, H. (Rechnungslegungsempfehlungen, 1993), S. 345 ff.; ders. (Aspekte, 1993), S. 181 ff.; Küting, K. (Bilanzwelten, 1993), S. 19; Schruff, W. (Vereinheitlichung, 1993 ), S. 405 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu beispielsweise o. V. (US-Bilanzstandard, 1994), S. 24 und grundlegend Goerdeler, R. (Publizität, 1992), S. 247 ff.; Hulle, K. v. (Angleichung, 1993), S. 202 ff.; Küting, K./Hayn, S. (Rechnungslegung, 1992 ), S. 38 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu grundlegend Rost, P. (Harmonisierungsprozeß, 1991), S. 9 ff.; Stein, G. (Bilanzierung, 1994 ), S. 658 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu stellvertretend für viele Claussen, C. P. (Situation, 1993 ), S. 278 ff.

    Google Scholar 

  19. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß über internationale Organisationen, wie z. B. der IOSCO, dem IASC bzw. über die EU indirekter und direkter Einfluß auf das deutsche Bilanzrecht ausgeübt werden kann, vgl. dazu grundlegend Probst, H. (Verfahren, 1992), S. 427 ff. und Baetge, J. (Chance, 1993), S. 121; Haller, A. (Rolle, 1993), S. 1297; ders. (Accounting, 1993), S. 699 ff.; Kleber, H. (Rechnungslegung, 1993), S. 382 ff.; konkret bleibt beispielsweise abzuwarten, welchen Einfluß die sich auf Finanzinstrumente beziehende Stellungnahme E 48 des IASC auf die deutsche Bilanzierungspraxis ausüben wird; vgl. IASC (ED 48, 1994), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu auch die Diskussion um Bewertungseinheiten in Abschnitt 5.4, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  21. von Stein, J. H. (Problem, 1987 ), S. 15.

    Google Scholar 

  22. Deutsche Bundesbank (Geschäfte, 1993 ), S. 49.

    Google Scholar 

  23. Vgl. o. V. (Währungshüter, 1993), S. 15; zur Risikobeurteilung aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers vgl. Windmöller, R. (Bankgeschäft, 1989 ), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  24. Beschränkungen sind jedoch durch das BAK vorhanden, das beispielsweise mittels allgemeiner Anordnungen und Verlautbarungen Einfluß auf zu erfüllende Mindeststandards bei Kreditinstituten ausübt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Krumnow, J. (Rechnungslegung, 1994), 340e Rn. 314.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Prahl, R. Naumann, T. K. (Bilanzierung, 1991 ), S. 735.

    Google Scholar 

  27. Dies können Anweisungen sein, welche sowohl die Bilanz-als auch die GuV-Struktur betreffen. So beispielsweise die Maßgabe, Zinsergebnisse in Handelsergebnisse zu “wandeln” oder umgekehrt.

    Google Scholar 

  28. Nachfolgend sind die Begriffe Finanzinstrumente und Zinsinstrumente synonym zu verstehen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, R. (1995). Einführung. In: Portfolio-Bewertung im Risikocontrolling und im Jahresabschluß. Bank- und Finanzwirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95457-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95457-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6214-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95457-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics

Navigation