Direct-to-Consumer (D2C) E-Commerce: Ziele und Strategien von Markenherstellern

  • Chapter
  • First Online:
Neue Trends in Wirtschaftsinformatik und eingesetzte Technologien
  • 2406 Accesses

Zusammenfassung

Entgegen den in den 1990er-Jahren geäußerten Erwartungen hat der elektronische Handel bisher nur in geringem Umfang zu Disintermediation geführt. Selbst große und bekannte Marken erzielen nach wie vor den größten Teil ihres Umsatzes über traditionelle Vertriebskanäle. Viele Endkunden erwarten heute aber, dass sie direkt bei der Marke kaufen können. Darüber hinaus machen strukturelle Veränderungen in der Distributionskette eine markenspezifische Präsentation der Marke im Internet notwendig. Je nach Ausgestaltung ihrer Onlineaktivitäten stehen die Markenhersteller jedoch in Konkurrenz zu ihren traditionellen indirekten Vertriebskanälen, die für sie weiterhin wichtig sind. Dies wirft die Frage auf, mit welchen E-Commerce-Strategien Markenhersteller den Bedürfnissen der Endkunden gerecht werden können, ohne ihre Vertriebspartner zu schädigen. Zur Beantwortung dieser Frage wurden qualitative Experteninterviews mit E-Commerce-Verantwortlichen von marktprägenden Schweizer Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Bedeutung des Markenengagements in der Kommunikation und Interaktion mit den Endkunden zunimmt. Für die Umsetzung des Online-Direktvertriebs haben sich drei Strategien herauskristallisiert, die Konflikte mit traditionellen Vertriebspartnern vermeiden oder zumindest minimieren: eine reine Online-Direktvertriebsstrategie, eine Multi-Touchpoint-Strategie und eine Plattformstrategie. Die Multi-Touchpoint-Strategie kann wiederum in vier verschiedenen Varianten gestaltet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Benjamin, R., Wigand, R.: Electronic markets and virtual value chains on the information superhighway. Sloan Manage. Rev. 36, 62–72 (1995)

    Google Scholar 

  2. Li, G., Huang, F., Cheng, T.C.E., Ji, P.: Competition between manufacturer’s online customization channel and conventional retailer. IEEE Trans. Eng. Manag. 62, 150–157 (2015). https://doi.org/10.1109/TEM.2015.2406913

    Article  Google Scholar 

  3. Sarkar, M.B., Butler, B., Steinfield, C.: Intermediaries and cybermediaries. J. Comput.-Mediat. Commun. 1 (1995). https://doi.org/10.1111/j.1083-6101.1995.tb00167.x

  4. Wölfle, R., Leimstoll, U.: E-Commerce-Report Schweiz 2016 – Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten. Eine qualitative Studie aus Sicht der Anbieter. Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Basel (2016)

    Google Scholar 

  5. Chung, C.: An exploratory model of the determinants of disintermediation: the facilitating role of the manufacturer’s virtual presence, San Francisco (2005). ProQuest Information and Learning Company

    Google Scholar 

  6. Li, X., Troutt, M.D., Brandyberry, A., Wang, T.: Decision factors for the adoption and continued use of online direct sales channels among SMEs. J. Assoc. Inf. Syst. 12, 1–31 (2011)

    Google Scholar 

  7. Peterson, R.A., Wotruba, T.R.: What is direct selling? – definition, perspectives and research agenda. J. Pers. Sell. Sales Manag. 16, 1–16 (1996)

    Google Scholar 

  8. Sa Vinhas, A., Anderson, E.: How potential conflict drives channel structure: concurrent (direct and indirect) channels. J. Mark. Res. 42, 507–515 (2005)

    Article  Google Scholar 

  9. Käuferle, M., Reinartz, W.: Distributing through multiple channels in industrial wholesaling: how many and how much? J. Acad. Mark. Sci. 43, 746–767 (2015). https://doi.org/10.1007/s11747-014-0406-5

    Article  Google Scholar 

  10. Bower, P.: Consumer goods, direct-to-consumer, and S&OP – a doomed marriage? J. Bus. Forecast. 35, 16–29 (2016)

    Google Scholar 

  11. Saunders, M., Lewis, P., Thornhill, A.: Research methods for business students. Financial Times, Prentice Hall, Harlow (England) (2019)

    Google Scholar 

  12. Gläser, J., Laudel, G.: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer, Wiesbaden (2010)

    Book  Google Scholar 

  13. Wölfle, R., Leimstoll, U.: E-Commerce-Report Schweiz 2017 – Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten. Eine qualitative Studie aus Sicht der Anbieter. Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Basel (2017)

    Google Scholar 

  14. Wölfle, R., Leimstoll, U.: E-Commerce-Report Schweiz 2018 – Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten. Eine qualitative Studie aus Sicht der Anbieter. Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Basel (2018)

    Google Scholar 

  15. Wölfle, R., Leimstoll, U.: E-Commerce-Report Schweiz 2019 – Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten. Eine qualitative Studie aus Sicht der Anbieter. Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Basel (2019)

    Google Scholar 

  16. Höld, R.: Zur Transkription von Audiodaten. In: Buber, R., Holzmüller, H.H. (Hrsg.) Qualitative Marktforschung: Konzepte, Methoden, Analysen, S. 655–668. Gabler, Wiesbaden (2009)

    Chapter  Google Scholar 

  17. Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim/Basel (2010)

    Google Scholar 

  18. Albers, S., Peters, K.: Die Wertschöpfungskette des Handels im Zeitalter des Electronic Commerce. Mark. ZFP. 19, 69–80 (1997)

    Article  Google Scholar 

  19. Peters, K., Albers, S., Schäfers, B.: Die Wertschöpfungskette des Handels im Zeitalter des Electronic Commerce – Was eingetreten ist und was dem Handel noch bevorsteht. ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg (2008)

    Google Scholar 

  20. Leimstoll, U., Wölfle, R.: Auswirkungen des E-Commerce auf die Wertschöpfungsstrukturen im B2C-Einzelhandel: Erkenntnisse aus der Schweiz. In: Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014). S. 520–532. Paderborn University, Paderborn (2014)

    Google Scholar 

  21. Haushalte und Bevölkerung: E-Commerce und E-Banking, E-Commerce-Ausgaben der Privathaushalte, Entwicklung. Federal Statistical Office, Bern (2019)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Leimstoll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leimstoll, U., Wölfle, R. (2023). Direct-to-Consumer (D2C) E-Commerce: Ziele und Strategien von Markenherstellern. In: Dornberger, R. (eds) Neue Trends in Wirtschaftsinformatik und eingesetzte Technologien. Springer Vieweg, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-32538-0_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation