Log in

Diagnose des Diabetes mellitus Typ 2 in der hausärztlichen Praxis

Diagnosis of type 2 diabetes mellitus in general practice

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine sehr häufige Erkrankung, deren Erstdiagnose überwiegend in hausärztlichen Praxen gestellt wird. Da dies oft bei asymptomatischen Personen ausschließlich anhand von Laborwerten erfolgt und sowohl die Analytik als auch die Präanalytik vielen Einflussfaktoren unterliegt, besteht hier prinzipiell ein hohes Risiko sowohl für Über- als auch Unterdiagnostik. Die für die Diagnosestellung erforderlichen Untersuchungen sollten mit wenig Aufwand in den hausärztlichen Alltag integrierbar sein. Das neue Kapitel „Epidemiologie und Diagnostik“ der Nationalen Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus Typ 2 enthält daher einen Algorithmus, der es Hausärzt:innen und deren Praxisteams ermöglichen soll, einerseits an Diabetes mellitus Typ 2 Erkrankte, die therapiert werden sollten, zu erkennen und andererseits möglichst keine Gesunden durch Überdiagnosen zu schädigen und zu stigmatisieren. Ein Augenmerk gilt hier insbesondere den Limitationen der laborchemischen Parameter. Zudem soll pragmatisch bereits bei der Erstdiagnose ein Screening auf relevante diabetesassoziierte (Folge‑)Erkrankungen erfolgen.

Abstract

Type 2 diabetes mellitus is a very common disease whose initial diagnosis is mainly made by general practitioners. As this is often done in asymptomatic individuals on the basis of laboratory values alone, and both the analysis and the pre-analysis are influenced by many factors, there is a high risk of both over- and underdiagnosis. In addition, it should be possible to integrate the necessary examinations into daily practice with little effort. The new chapter on “Epidemiology and diagnosis” in the National Treatment Guideline for Type 2 Diabetes Mellitus therefore contains an algorithm that should enable general practitioners and their practice teams to identify people with type 2 diabetes mellitus who should be treated and, on the other hand, to avoid harming and stigmatising people who are actually healthy by overdiagnosing them. Particular attention is paid to the limitations of laboratory values. In addition, screening for relevant diabetes-associated diseases and diabetic complications should pragmatically be carried out at the time of initial diagnosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Heidemann C, Scheidt-Nave C, Beyer AK et al (2021) Gesundheitliche Lage von Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse zu ausgewählten Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. J Health Monit 6(3):3–27. https://doi.org/10.25646/8456 (https://edoc.rki.de/handle/176904/8749)

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. https://diabsurv.rki.de/Webs/Diabsurv/EN/diabetes-in-germany/2-21_age_at_diagnose.html. Zugegriffen: 6. Juni 2023

  3. S‑NC HC (2017) Prävalenz, Inzidenz und Mortalität von Diabetes mellitus bei Erwachsenen in Deutschland – Bestandsaufnahme zur Diabetes-Surveillance. J Health Monit 2(3):105–129. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-050

    Article  Google Scholar 

  4. Die gesetzlichen Krankenkassen (2020) Bericht der strukturierten Behandlungsprogramme der gesetzlichen Krankenkassen – Indikation Diabetes mellitus Typ 2. Erstellt durch infas und MNC: Berichtszeitraum: 01.01.2003 bis 31.12.2019. https://www.g-ba.de/downloads/17-98-5072/2019-12-31_DMP-Evaluationsbericht_DM2.pdf. Zugegriffen: 2021-06-29

  5. Claessen H, Kvitkina T, Narres M, Trautner C, Zollner I, Bertram B et al (2018) Markedly decreasing incidence of blindness in people with and without diabetes in southern Germany. Diabetes Care 41(3):478–484

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Claessen H, Narres M, Haastert B, Arend W, Hoffmann F, Morbach S et al (2018) Lower-extremity amputations in people with and without diabetes in Germany, 2008-2012—an analysis of more than 30 million inhabitants. Clin Epidemiol 10:475–488

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Icks A, Claessen H, Kvitkina T, Narres M, Weingartner M, Schwab S et al (2017) Incidence and relative risk of stroke in the diabetic and the non-diabetic population between 1998 and 2014: a community-based stroke register. PLoS ONE 12(11):e188306

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Narres M, Claessen H, Kvitkina T, Koch M, Rump LC, Weinreich T et al (2019) Incidence and relative risk of renal replacement therapy in people with and without diabetes between 2002 and 2016 in a German region. Diabetologia 63(3):648–658

  9. Icks A, Dickhaus T, Hormann A, Heier M, Giani G, Kuch B et al (2009) Differences in trends in estimated incidence of myocardial infarction in non-diabetic and diabetic people: Monitoring Trends and Determinants on Cardiovascular Diseases (MONICA)/Cooperative Health Research in the Region of Augsburg (KORA) registry. Diabetologia 52(9):1836–1841

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes – Kapitel Epidemiologie, Screening und erhöhtes Diabetesrisiko, Diagnostik. Version 3.0. www.leitlinien.de/diabetes. Zugegriffen: 6. Juni 2023

  11. Peer N, Balakrishna Y, Durao S (2020) Screening for type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD005266.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Roth J, Müller N, Lehmann T et al (2016) HbA1c and age in non-diabetic subjects: an ignored association? Exp Clin Endocrinol Diabetes 124:637–642

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Masuch A, Friedrich N, Roth J et al (2019) Preventing misdiagnosis of diabetes in the elderly: age-dependent HbA1c reference intervals derived from two population-based study cohorts. BMC Endocr Disord 19:20

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Kaur G, Lakshmi PV, Rastogi A et al (2020) Diagnostic accuracy of tests for type 2 diabetes and prediabetes: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 15(11):e242415–33216783. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0242415

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Florian Mehrländer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. F. Mehrländer: A. Finanzielle Interessen: K. F. Mehrländer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: niedergelassener Hausarzt, Gemeinschaftspraxis Dres. Mehrländer & Schwartz, Barmstedt | Mitgliedschaften: DEGAM, AG Diabetes der DEGAM, HÄV | Ehrenamtliche Mitarbeit NVL Diabetes Typ 2.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Blumenthal, Berlin

J. Husemann, Hamburg

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Der Diabetes mellitus (DM) ist in Deutschland eine relativ häufige Erkrankung. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

Die Prävalenz des unerkannten DM Typ 2 und somit die Dunkelziffer ist geschätzt etwa so hoch wie die des bekannten DM Typ 2.

Die Exzessmortalität des DM Typ 2 steigt mit dem Alter an.

Mehr als jeder fünfte Mensch im Alter über 80 Jahren ist an einem DM Typ 2 erkrankt.

Bei Menschen mit unerkanntem DM ist die Sterblichkeit im Vergleich zu Menschen mit bekanntem DM um 20–35 % erhöht.

Die Schwere und Inzidenz der Endstadien der diabetischen Folgeerkrankungen nimmt seit mehreren Jahren zu.

Welche Aussage zum Screening auf Diabetes mellitus (DM) trifft zu?

In Deutschland gibt es kein systematisches populationsbezogenes Screening auf DM.

Es gibt gute Evidenz für den Nutzen eines populationsbezogenen systematischen Screenings auf DM.

Es gibt gute Evidenz für den Nutzen eines Screenings von Risikopatient:innen auf DM.

In Deutschland wird sowohl systematisch und populationsbezogen als auch „grau“ bei unterschiedlichen Anlässen auf das Vorliegen eines DM gescreent.

Die Bestimmung der Nüchternplasmaglukose (NPG) bei einem Menschen mit Symptomen eines DM bezeichnet man als Screening.

Was ist kein Anlass, gezielt auf das Vorliegen eines Diabetes mellitus zu untersuchen?

Erstmalig diagnostizierte Nephropathie.

Neu aufgetretene Sehstörungen.

Erstdiagnose einer koronaren Herzkrankheit.

Polydipsie.

Gelegenheitsplasmaglukose (GPG) von 170 mg/dl (9,4 mmol/l).

Eine 47-jährige Patientin stellt sich direkt nach einem Krankenhausaufenthalt wegen einer Cholezystektomie in Ihrer Praxis vor. Im Entlassungsbericht fällt Ihnen auf, dass bei den Diagnosen „Diabetes mellitus Typ 2“ neu aufgeführt ist und in der Epikrise dringend eine diabetologische Vorstellung empfohlen wird. Die beigelegten Laborbefunde zeigen als einzigen Parameter des Glukosestoffwechsels „Glukose 154 mg/dl“ (8,5 mmol/l) um 15:23 Uhr bei der Akutaufnahme bestimmt. Welchen nächsten diagnostischen Schritt schlagen Sie begründet vor?

Wegen des Verdachts auf einen Diabetes stellen sie eine Überweisung zur diabetologischen Mitbehandlung aus.

Da der bei Krankenhausaufnahme erhobene Glukosewert keinen Verdacht auf einen DM begründet, schlagen Sie einen Termin zur Gesundheitsuntersuchung vor (sofern in den letzten 3 Jahren nicht erfolgt).

Da der Verdacht auf DM besteht, schlagen Sie vor, direkt erneut eine Gelegenheitsplasmaglukose (GPG) bei der nicht nüchternen Patientin zu bestimmen.

Da der Verdacht auf DM besteht, schlagen Sie die Durchführung eines oralen Glukosetoleranztests vor.

Da der Verdacht auf einen DM besteht, schlagen Sie die Bestimmung des HbA1c vor.

Welche der folgenden anamnestischen Angaben spricht tendenziell für eine andere Diabetesform als die des Diabetes mellitus Typ 2?

Übergewicht

Gewichtsverlust innerhalb weniger Wochen

Polydipsie

Bluthochdruck

Symptomfreiheit

Welcher der folgenden Einflussfaktoren spielt bei der Interpretation des HbA1c-Werts keine Rolle?

Alter der Patient:in

Messungenauigkeiten des Labors

Dauer der Nahrungskarenz vor der Blutentnahme

Vorliegen einer Anämie

Ethnizität

Welcher der folgenden diagnostischen Schritte sollte erfolgen, um einen Diabetes mellitus bei einem beschwerdefreien Patienten abzuklären?

Durchführung eines oralen Glukosetoleranztests (oGTT).

Durchführung eines Urin-Stix auf Glukose und Ketonkörper.

2‑malige Bestimmung der Nüchternplasmaglukose an verschiedenen Tagen.

Ausschließliche einmalige Bestimmung des HbA1c.

2‑malige Bestimmung der Gelegenheitsplasmaglukose.

Ein 76-jähriger Patient stellt sich mit Müdigkeit und sehr häufigem Wasserlassen vor. Er ist besorgt, weil er in den letzten 8 Wochen 4 kg Gewicht abgenommen habe. Die Therapie eines vorbestehenden Bluthochdrucks erfolgt mit Ramipril. Auf Nachfrage bestätigt er, sehr viel Durst zu haben. Er habe schon den gesamten Vorrat des eigenen Apfelsafts aufgebraucht. Welche Maßnahme ist nicht ratsam?

Sofortige Untersuchung des Urins auf Leukozyten, Erythrozyten, Nitrit, Glukose und Ketone mittels Teststreifen.

Sofortige Bestimmung der Gelegenheitsplasmaglukose in der Praxis.

Labortermin zur Bestimmung der Nüchternplasmaglukose am nächsten Morgen.

Körperliche Untersuchung.

Sofortige Untersuchung des Urins und Blutentnahme zur Bestimmung von Gelegenheitsplasmaglukose, Kreatinin, Kalium und Natrium.

Welche der folgenden Aussagen zur „minimal difference“ (MD) trifft zu?

Die MD ist der eine Wert, bei dessen Überschreitung ein Diabetes ausreichend sicher diagnostiziert werden kann.

Die MD ist ein statistischer Wert, der für jeden Laborbefund neu errechnet werden soll.

Die MD ist ein Maß für den Unterschied mehrzeitig erhobener Befunde des gleichen Laborwerts.

Die MD spielt im hausärztlichen Alltag wegen ihrer geringen Relevanz und aufwändigen Implementierung keine große Rolle.

Die MD sollte bei allen nicht massiv vom Grenzwert abweichenden Laborwerten berücksichtigt werden.

Was sollte bei der Mitteilung der Diagnose Diabetes mellitus Typ 2 an die Patient:in berücksichtigt werden?

Es sollte deutlich gemacht werden, wie sehr das bisherige Fehlverhalten der Patient:in zur Erkrankung beigetragen hat.

Es sollte klargestellt werden, dass diese Diagnose nur eine Momentaufnahme darstellt und möglicherweise im Verlauf wieder revidiert werden muss.

Es sollte betont werden, dass diese chronische Erkrankung zu gefährlichen Folgeschäden führen kann und das Leben der Patient:in verkürzen kann.

Die Situation sollte stets genutzt werden, um die Patient:in durch Thematisierung des möglichen vorzeitigen Versterbens aufgrund schwerwiegender Folgeerkrankungen zur Lebensstiländerung zu motivieren.

Der Patient:in sollte erläutert werden, dass sie fortan bis zum Lebensende an dieser chronischen Erkrankung leidet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mehrländer, K.F. Diagnose des Diabetes mellitus Typ 2 in der hausärztlichen Praxis. Z Allg Med 99, 205–214 (2023). https://doi.org/10.1007/s44266-023-00073-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s44266-023-00073-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation