Log in

Periprothetische Frakturen am Knie

Periprosthetic fractures of the knee

  • CME
  • Published:
Knie Journal Aims and scope

Zusammenfassung

Durch den aktuellen demographischen Wandel und die gestiegene Anzahl an Endoprothesenimplantationen gehören periprothetische Frakturen am Knie heute zum klinischen Alltag. Das Unified Classification System beschreibt die Lokalisation der Fraktur, den Sitz der Prothese, die Knochenqualität und löst historische Klassifikationen ab. Neue Möglichkeiten in der Diagnostik, wie z. B. das Dual-Energy-Computertomogramm erlauben eine verbesserte präoperative Planung. Bei fester Prothese gibt es die Optionen der Marknagel-, winkelstabilen Plattenosteosynthese und Zerklagen. Moderne Implantatsysteme mit polyaxialer Winkelstabilität, Flügelplatten und sog. „attachment plates“ erlauben die Fixation im Bereich des Prothesenstamms. Die Zementaugmentation kann bei osteoporotischen Knochen angewendet werden. Bei lockerer Prothese ist meist eine Revisionsendoprothese notwendig. Klinische Studien sind aufgrund zahlreicher Implantatsysteme und unterschiedlicher Versorgungsstrategien wenig vergleichbar. Hohe Komplikationsraten, teils moderate klinische Ergebnisse und steigende Patientenzahlen machen gesteigerte Forschungsanstrengungen aber unabdingbar. Aktuell initiierte internationale Observationsstudien sind hier der erste Schritt für die Etablierung eines gemeinsamen Standards.

Abstract

Periprosthetic fractures following total knee arthroplasty are regularly diagnosed due to increased numbers of total joint replacements and demographic changes. The Unified Classification System describes the fracture location, the bed of the implant (stable or loose), bone quality, and replaces former classification systems. New diagnostic tools such as dual energy computed tomography allow improved preoperative planning. In the case of a stable implant, intramedullary nailing, angular stable plate fixation, and cerclage wiring are standard treatment options. Modern implant systems like attachment plates, variable angle plates, and hinges allow safe fixation around the stem of the prosthesis. Cement augmentation can be considered in patients with poor bone quality. Loose implants have to be treated with revision arthroplasty. Due to the high number of implant systems and variety of therapy strategies, clinical studies are hardly comparable. However, high complication rates, moderate outcomes and increasing patient numbers make further research indispensable. Recently started international observational studies are the first step to create a common standard.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (France)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Bayliss LE et al (2017) The effect of patient age at intervention on risk of implant revision after total replacement of the hip or knee: a population-based cohort study. Lancet 389:1424–1430

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Canton G, Ratti C, Fattori R, Hoxhaj B, Murena L (2017) Periprosthetic knee fractures. A review of epidemiology, risk factors, diagnosis, management and outcome. Acta Biomed 88:118–128

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Singh JA, Jensen M, Lewallen D (2013) Predictors of periprosthetic fracture after total knee replacement: an analysis of 21,723 cases. Acta Orthop 84:170–177

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Mittlmeier T, Beck M, Bosch U, Wichelhaus A (2015) Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes. Orthopade 45:54–64

    Article  Google Scholar 

  5. Duncan CP, Haddad FS (2014) The Unified Classification System (UCS): improving our understanding of periprosthetic fractures. Bone Joint J 96-B:713–716

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Felix NA, Stuart MJ, Hanssen AD (1997) Periprosthetic fractures of the tibia associated with total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res. https://doi.org/10.1302/0301-620X.95B11.33135

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Parvizi J, Gehrke T, Chen AF (2013) Proceedings of the International Consensus on Periprosthetic Joint Infection. Bone Joint J 95-B:1450–1452

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Mar WA, Tan I, Song A, Omar IM, Taljanovic MS, Stacy GS (2019) Update on imaging of knee arthroplasties: normal findings and hardware complications. Semin Musculoskelet Radiol 23(2):e20–e35

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Thieme Verlag GKG, Frosch K‑H, Madert J (2015) Kniegelenksnahe Frakturen bei Knie-TEP. OP J 31:37–44

    Article  Google Scholar 

  10. Marya S, Kacker S, Singh C (2011) Periprosthetic fractures–a review article. J Clin Orthop Trauma 2:3–11

    Article  Google Scholar 

  11. Wähnert D, Schliemann B, Raschke MJ, Kösters C (2014) Treatment of periprosthetic fractures : new concepts in operative treatment. Orthopade 43:306–313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Wähnert D, Lenz M, Schlegel U, Perren S, Windolf M (2011) Cerclage handling for improved fracture treatment. A biomechanical study on the twisting procedure. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 78:208–214

    PubMed  Google Scholar 

  13. Wähnert D et al (2013) Feasibility study on the potential of a spiral blade in osteoporotic distal femur fracture fixation. Arch Orthop Trauma Surg 133:1675–1679

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Lenz M, Lehmann W, Wähnert D (2016) Periprosthetic fracture fixation in osteoporotic bone. Injury 47(Suppl 2):S44–S50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Service BC et al (2015) Influence of femoral component design on retrograde femoral nail starting point. J Orthop Trauma 29:e380–e384

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Ebraheim NA, Sochacki KR, Liu X, Hirschfeld AG, Liu J (2013) Locking plate fixation of periprosthetic femur fractures with and without cerclage wires. Orthop Surg 5:183–187

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Henderson CE, Kuhl LL, Fitzpatrick DC, Marsh JL (2011) Locking plates for distal femur fractures: is there a problem with fracture healing? J Orthop Trauma 25(Suppl 1):S8–S14

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Ruchholtz S, Tomás J, Gebhard F, Larsen MS (2013) Periprosthetic fractures around the knee-the best way of treatment. Eur Orthop Traumatol 4:93–102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Brooks P (2009) Extensor mechanism ruptures. Orthopedics 32:683–684

    Article  Google Scholar 

  20. Meding JB, Fish MD, Berend ME, Ritter MA, Keating EM (2008) Predicting patellar failure after total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 466:2769–2774

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Chalidis BE, Tsiridis E, Tragas AA, Stavrou Z, Giannoudis PV (2007) Management of periprosthetic patellar fractures. A systematic review of literature. Injury 38:714–724

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Thelen S et al (2012) Biomechanical cadaver testing of a fixed-angle plate in comparison to tension wiring and screw fixation in transverse patella fractures. Injury 43:1290–1295

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Ebraheim NA et al (2015) Systematic review of periprosthetic tibia fracture after total knee arthroplasties. World J Orthop 6:649–654

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Seeger JB et al (2013) Treatment of periprosthetic tibial plateau fractures in unicompartmental knee arthroplasty: plates versus cannulated screws. Arch Orthop Trauma Surg 133:253–257

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Mittlmeier T, Stöckle U, Perka C, Schaser K‑D (2005) Periprosthetic fractures after total knee joint arthroplasty. Unfallchirurg 108:481–495 (quiz 496)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Soenen M, Baracchi M, De Corte R, Labey L, Innocenti B (2013) Stemmed TKA in a femur with a total hip arthroplasty: is there a safe distance between the stem tips? J Arthroplasty 28:1437–1445

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Platzer P et al (2010) Management and outcome of periprosthetic fractures after total knee arthroplasty. J Trauma 68:1464–1470

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Wähnert D et al (2017) Traumatology in the elderly: multimodal prevention of delirium and use of augmentation techniques. Chirurg 88:95–104

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Whitehouse MR, Mehendale S (2014) Periprosthetic fractures around the knee: current concepts and advances in management. Curr Rev Musculoskelet Med 7:136–144

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Visé C (2005) Special problems of endoprosthesis patients in expert opinion. Z Orthop Ihre Grenzgeb 143:261–269

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Stolberg-Stolberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Stolberg-Stolberg: Finanzielle Interessen: AO-Foundation: Projektbezogene Forschungsförderung. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt der Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Münster | Mitgliedschaft: DGU. C. Domnick gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt mit Schwerpunkt Unfallchirurgie‑, Orthopädie- und Handchirurgie am Universitätsklinikum Münster | wissenschaftlicher Mitarbeiter | Mitgliedschaften: DKG, AGA, DGPO, AO Trauma. M. Raschke gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor Universitätsklinikum Münster – Klinik für Unfall‑, Hand- und Wiederherstellungschirurgie | Mitgliedschaft und führende Position in verschiedenen Fachgesellschaften: DGOU, AOTrauma, DKG.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

A. Achtnich, München

M. Herbort, München

W. Petersen, Berlin

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Patientengruppe enthält den Hauptrisikofaktor, im Laufe des Lebens eine periprothetische Fraktur am Knie zu erleiden?

Patienten mit Endoprothesen an weiteren Extremitäten

Patienten nach einer Wechselprothesenimplantation

Patienten asiatischer oder afroamerikanischer Abstammung

Patienten des weiblichen Geschlechts mit ASA(„American Society of Anesthesiologists“)-Klassifikation III

Patienten mit Erstimplantation zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr

Welches der folgenden Merkmale ist ein Risikofaktor für eine periprothetische Fraktur am Knie?

Ein Body-Mass-Index von 30 kg/m2

Eine tiefe Beinvenenthrombose

Eine koronare Herzkrankheit

Chronische Kortikosteroideinnahme

Zementfreie Implantationstechnik

In Ihrer Notfallambulanz stellt sich ein 75-jähriger Patient vor, der seit der Implantation der Knie-Totalendoprothese (K-TEP) über permanenten Ruheschmerz, Schwellneigung und nie erreichte Beschwerdefreiheit klagt. In der klinischen Untersuchung zeigt sich eine starke Vernarbung im Bereich des operativen Zugangswegs, welche der Patient auf eine langanhaltende postoperative Wundsekretion zurückführt. Im aktuellen Röntgenbild zeigt sich eine periprothetische Fraktur des Knies Typ UCS V.3 B3. Wie gehen Sie vor?

Sie nehmen den Patienten stationär zur plattenosteosynthetischen Versorgung am nächsten Tag auf.

Sie versorgen den Patienten mit einer Orthese in Streckstellung und entlassen ihn zur konservativen Therapie nach Hause.

Sie planen den Patienten noch diese Woche zur Implantation eines distalen Femurersatzes ein.

Sie vermuten einen Protheseninfekt und versorgen den Patienten noch am selben Tag ausschließlich mit Zerklagen, um den Anteil an Fremdmaterial gering zu halten.

Sie führen eine diagnostische Punktion des Kniegelenks zur mikrobiologischen Untersuchung und Bestimmung der Zellzahlen durch.

Mit welchem der folgenden diagnostischen Verfahren kann eine Gefäßverletzung nach stattgehabter periprothetischer Fraktur akut ausgeschlossen werden?

Computertomographie-(CT-)Angiographie (CTA)

Röntgenbild in 2 Ebenen mit Messkugel

Dynamische Durchleuchtung

Dual-Energy-CT

Positronenemissionstomographie-(PET-)CT

Welches der folgenden Kriterien geht nicht in das „Unified Classification System“ (UCS) ein?

Sitz der Prothese (fest-locker)

Knochenqualität

Prothesenmaterial

Anatomische Region

Abstand zur Prothese

Als Aufnahmearzt in der Notfallambulanz wird Ihnen ein Patient mit periprothetischer Fraktur am Knie zuverlegt. Im Arztbrief wird die Fraktur mit UCS V.3 B2 beschrieben. Welche Art von Fraktur erwarten Sie?

Fraktur im Bereich des Prothesenschafts der proximalen Tibia mit lockerer Prothese und schlechter Knochenqualität

Fraktur im Bereich des Prothesenbetts am distalen Femur mit lockerer Prothese und guter Knochenqualität

Fraktur im Bereich des Prothesenbetts am distalen Femur mit fester Prothese und guter Knochenqualität

Fraktur im Bereich der Patella mit intaktem Streckapparat und schlechter Knochenqualität

Fraktur distal des Prothesenschafts der proximalen Tibia mit angrenzender Prothese des oberen Sprunggelenks

Welche der folgenden Aussagen ist bei der operativen Versorgung einer periprothetischen Fraktur am Knie mittels Plattenosteosynthese zutreffend?

Multidirektional-winkelstabile Implantate erleichtern die Fixierung der Platte im Bereich des Prothesenschafts.

Möglichst große Zugangswege sind zu wählen, da die gesamte Fraktur dargestellt werden sollte.

Die konventionelle Plattenosteosynthese ist mit einem besseren Outcome als die winkelstabile Plattenosteosynthese assoziiert.

Alle distalen Plattenlöcher sind zur Verbesserung der knöchernen Konsolidierung mit „dynamic locking screws“ zu besetzen.

Anatomische Platten sind besonders breite winkelstabile Platten mit viereckigen Aussparungen in der Plattenmitte zur Gewichtsreduktion.

Welcher der folgenden Patienten mit periprothetischer Fraktur des distalen Femurs könnte mit einer intramedullären Marknagelung versorgt werden?

Ein Patient mit festem Prothesensitz, „Open Box Design“ und einer Patella baja

Ein Patient mit gekoppelter Revisionsendoprothese und guter Knochenqualität

Ein Patient mit „Closed Box Design“, lockerer Prothese und Streckdefizit von 10°

Ein Patient mit festem Prothesensitz und „Open Box Design“ sowie ausreichendem interkondylären Abstand

Ein Patient mit fester Prothese, „Closed Box Design“ und guter Knochenqualität

Sie behandeln einen Patienten mit periprothetischer Fraktur der Patella. Im Dual-Energy-CT können Sie eine Prothesenlockerung ausschließen. Der Patient kann das Bein schmerzfrei strecken, klagt aber über geringen Druckschmerz in der Patellamitte entlang des vertikalen Frakturspalts. Wie gehen Sie vor?

Sie empfehlen eine zeitnahe operative Revision, um eine Knochennekrose zu verhindern.

Sie planen den Patienten zur Patellektomie ein, da das funktionelle Outcome bei diesen Frakturen sehr schlecht ist.

Sie planen den Patienten für eine winkelstabile Plattenosteosynthese ein, da diese der Zuggurtung überlegen ist.

Sie empfehlen das konservative Vorgehen zunächst mittels Rahmenorthese und erlauben dem Patienten eine zeitnahe Aufbelastung.

Sie empfehlen dem Patienten eine effektive Antikoagulation mittels Phenprocoumon (Ziel INR-Wert 2–3), um die Durchblutung der Frakturfragmente zu verbessern.

Welche Maßnahmen können das Outcome nach periprothetischer Fraktur während des akut-stationären Aufenthalts am ehesten verbessern?

Konsequente Mobilisierung, Antikoagulation und Delirprävention

Prophylaktische Gabe des PTH-Analogon (Parathormon) Teriparatid

Additive Ruhigstellung angrenzender Gelenke

Konsequente Medikation mit Bisphosphonaten bei einem T‑Score <1,5

Überwachung auf „intermediate care“ während des gesamten stationären Aufenthalts

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stolberg-Stolberg, J., Domnick, C. & Raschke, M. Periprothetische Frakturen am Knie. Knie J. 1, 123–136 (2019). https://doi.org/10.1007/s43205-019-00026-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s43205-019-00026-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation