Log in

Präventive Antiemetika-Therapie

CINE: Linderung verzögerter Nausea und Emesis nach moderat- und hoch-emetogener Chemotherapie

  • PFLEGEPRAXIS
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Chemotherapie induzierte Nausea und Emesis (CINE) zählen zu den quälendsten und von den onkologischen Patientinnen und Patienten am meisten gefürchteten Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Angst, vor allem vor Therapiebeginn, ist ein häufiges Begleitsymptom bei den Betroffenen. Ein präventiver Therapieansatz ist deshalb das oberste Gebot, um CINE zu vermeiden bzw. so gering wie möglich zu halten.

Zusammenfassung

Die präventiven Möglichkeiten der Antiemetika-Therapie haben sich in den letzten Jahrzenten sehr verbessert, so dass Patienten, die eine moderat- oder hoch-emetogene Chemotherapie erhalten, weniger unter Nausea und Emesis leiden müssen. Voraussetzung ist jedoch, dass die internationalen Guidelines für CINE eingehalten werden, das individuelle Risiko der Betroffenen eingeschätzt wird und fortlaufend mit den Betroffenen klar über die zu erwartenden Resultate kommuniziert wird. Pflegefachpersonen mit Zusatzqualifikation Onkologie übernehmen bei der partnerschaftlichen Information, Edukation und Betreuung der Patienten und deren Angehörigen eine wesentliche Aufgabe. Die Patientensicht muss in den Behandlungsablauf einfließen, damit CINE so gut wie möglich gelindert bzw. vermieden werden kann. Vor allem Patienten mit ambulanter Chemotherapie müssen von den Pflegefachpersonen befähigt werden, zu Hause kompetent auf CINE reagieren zu können. Prävention ist das oberste Ziel für die Linderung verzögerter Nausea und Emesis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Aapro M, Molassiotis A, Dicato M, et al. (2012) The effect of guideline-consistent antiemetic therapy on chemotherapy-induced nausea and vomiting (CINV): the Pan European Emesis Registry (PEER). In: Ann Oncol 23 (8), S. 1986–1992. DOI: https://doi.org/10.1093/annonc/mds021, Oxford University Press

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Grunberg SM, Deusner, Mavros P, et al. (2004) Incidence of Chemotherapy-Induced Nausea and Emesis after Modern Antiemetics. In: Cancer 100; S. 2261–2268, Wiley Blackwell

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Navari, R. M; Aapro, M. (2016) Antiemetic Prophylaxis for Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting. In: The New England journal of medicine 374(14), S. 1356–1367. DOI: 10.1056/NEJMra1515442. Massachusetts Medical Society

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • MASCC Multinational Association of Supporting Care in Cancer http://www.mascc.org/assets/Guidelines Tools/mascc_antiemetic_guidelines_2016_german_v1.1.pdf

  • Rapoport, B. L. (2017) Delayed Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting: Pathogenesis, Incidence, and Current Management. In: Frontiers in Pharmacology Vol. 8; 19 p. 1–10. Doi: 10.3389/fphar.2017.00019. Frontiers Media

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elke Wimmer MHSc, RN.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wimmer, E. CINE: Linderung verzögerter Nausea und Emesis nach moderat- und hoch-emetogener Chemotherapie. Pflegez 70, 29–31 (2017). https://doi.org/10.1007/s41906-017-0014-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-017-0014-3

Schlüsselwörter

Navigation