Log in

Wandel von Arbeit — Wandel von Männlichkeiten

Transformation of work — Changes of masculinity

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anders als das aktuelle öffentliche Interesse richten sich soziologische Analysen zu Wandlungsphänomenen von Erwerbsarbeit und Geschlecht vor allem auf Frauen und weibliche Lebenslagen, während es nur wenige Untersuchungen zu den Auswirkungen auf Männer gibt. Diese legen nahe, dass mit der Erosion industriegesellschaftlicher Erwerbsbedingungen der Kern bisheriger Männlichkeitskonstruktionen herausgefordert wird, u. a. indem es zu einer „Gefährdung“ von Normalitätsvorstellungen kommt. Unsere These ist, dass maßgeblich drei Regulierungsmechanismen an der Stabilisierung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Männlichkeit beteiligt sind: rekonfiguriertes Normalarbeitsverhältnis, unternehmerisches Selbst und hegemoniale Männlichkeit. Die so (wieder-)hergestellte Ordnung lässt dabei eine Spannbreite zwischen zwei Polen erkennen: ein Festhalten an tradierten Männlichkeitsmustern auf der einen Seite, das Unsicherheiten eher noch verstärkt, und ein hegemoniales Männlichkeitsmuster auf der anderen Seite, welches sich dadurch auszeichnet, dass es die gegenwärtigen Unsicherheiten in einer offensiven und positiven Haltung als Chance zur Gestaltung sieht.

Abstract

Whereas the current public interest in the relation of transformation of paid work and gender is focused a lot on men and masculinities, sociological analysis is mostly focused on women and feminity. Few studies on work and masculinity suggest that with the erosion of industrial working conditions traditional constructions of masculinity are challenged to the core. It is our thesis that three mechanisms are working in stabilizing the relationship between paid work and masculinity: reconfigured standard employment relationship, entrepreneurial self, and hegemonic masculinity. Supposably, the new adjusted social order opens a range between two poles: the adherence to traditional patterns of masculinity on the one hand, which tends do enforce insecurity, and a pattern of hegemonic masculinity on the other side, which is characterized by a proactive and positive attitudes of dealing with present tendencies of uncertainty, seeing change as chance of creating.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Apelt, Maja. 2006. Geschlechterforschung und Militär. In: Frauen Männer Geschlechterforschung. State of the Art, hrsg. Brigitte Aulenbacher et al., 265–277. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte und Angelika Wetterer (Hrsg.). 2009. Arbeit: Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte. 2005. Subjektivierung von Arbeit: ein hegemonialer industriesoziologischer Topos und was die feministische Arbeitsforschung und Gesellschaftsanalyse dazu zu sagen haben. In: Subjektivierung von Arbeit: riskante Chancen, hrsg. Karin Lohr und Hildegard M. Nickel, 34–64. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Baur, Nina und Jens Luedtke (Hrsg.). 2008. Die soziale Konstruktion von Männlichkeit: Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia und Michael Meuser. 2003. Doppelkarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 21(4): 62–74.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz. 1999. Entwicklungen industrieller Arbeit und Arbeitszeit: Umbrüche in der zeitlichen Organisation von Arbeit und neue Anforderungen an den Umgang mit Zeit. In: Die „Stechuhr“ hat ausgedient: Flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen, hrsg. Andre Büssing und Hartmut Seifert, 13–26. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Ève Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard. 2003. Das Normalarbeitsverhältnis in der Informationsgesellschaft. In: Jahrbuch des Instituts Arbeit und Technik, 11–24. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997. Die männliche Herrschaft. In: Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, hrsg. Irene Dölling und Beate Krais, 153–217. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2002a. Jeder könnte, aber nicht alle können: Konturen des unternehmerischen Selbst. Mittelweg 36: Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 11(4): 6–26.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2002b. Das unternehmerische Selbst und seine Geschlechter: Gender-Konstruktionen in Erfolgsratgebern. Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft 30(2): 175–194.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Regime des Selbst: Ein Forschungsprogramm. In: Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, hrsg. Thorsten Bonacker und Andreas Reckwitz, 119–139. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. 2004. Das Auftauchen des unternehmerischen Selbst und seine gegenwärtige Hegemonialität. Einige grundlegende Anmerkungen zur Analyse des (Trans-)Formierungsgeschehens moderner Subjektivierungsweisen [49 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal] 6(1): Art. 16, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0501165

  • Castel, Robert. 2000. Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert und Klaus Dörre (Hrsg.). 2009. Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2001. Das Informationszeitalter Band I — Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Connell, R.W. 2000. Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. und Julian Wood. 2005. Globalization and Business Masculinities. Men and Masculinities 7: 347–364.

    Article  Google Scholar 

  • Döge, Peter und Cornelia Behnke. 2005. Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem. Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene. IAIZ Schriftenreihe 3. Berlin: IAIZ.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2007. Prekarisierung und Geschlecht: Ein Versuch über unsichere Beschäftigung und männliche Herrschaft in nachfordistischen Arbeitsgesellschaften. In: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft: Forschung im Dialog, hrsg. Brigitte Aulenbacher et al., 285–301. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2005. Prekäre Beschäftigung. Ein unterschätztes Phänomen in der Debatte um die Marktsteuerung und Subjektivierung von Arbeit. In: Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen, hrsg. Karin Lohr und Hildegard M. Nickel, 180–206. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dubbert, Michael und Ralph Linde. 2000. Führungsoder Fachlaufbahn? Karriere als Frage der Kultur. Personalführung 33(10): 34–41.

    Google Scholar 

  • Egert, Gerko et al. 2009. Nichtmännlichkeit und Nichtarbeit. Prekärwerden des Männlichen im ländlichen Raum Brandenburgs (Paper zur 6. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung). Stuttgart-Hohenheim. (PDF: www.http://aim-gender.ruendal.de/_oneclick_uploads/2009/03/trinkaus.pdf).

  • Europäische Kommission. 2008. Report on equality between women and men. Brüssel.

  • Frohnen, Anja. 2005. Diversity in Action. Multinationalität in globalen Unternehmen am Beispiel Ford. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin und Günther G. Voß. 2003. Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Halford, Susan 2006. Collapsing the Boundaries? Fatherhood, Organization and Home-Working. Gender, Work and Organization 13: 383–402.

    Article  Google Scholar 

  • Hearn, Jeff und David Collinson. 2006. Men, Masculinities and Workplace Diversity/Diversion. Power, Intersections and Contradictions. In: Handbook of Workplace Diversity, hrsg. Alison Konrad et al., 299–322. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hearn, Jeff. 2009. Von gendered organizations zu transnationalen Patriarchien. In: Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs, hrsg. Brigitte Aulenbacher und Birgit Riegraf, 267–290. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Andreas. 2007. Die Verteidigung der Männlichkeit. Das Identitätsdilemma schwuler Männer zwischen Militär und Coming-out. In: Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven, hrsg. Robin Bauer et al., 63–74. Hamburg: msk.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Michaela Pfadenhauer (Hrsg.). 2003. Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin und Günter G. Voß. 2000. Entgrenzte Arbeitszeit — Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In: Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit, hrsg. Eckart Hildebrandt, 151–205. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin und Günter G. Voß. 2007. Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. Aus Politik und Zeitgeschichte 34: 3–9.

    Google Scholar 

  • Kämpf, Tobias. 2008. Die neue Unsicherheit. Folgen der Globalisierung für hochqualifizierte Arbeitnehmer. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Kassner, Karsten und Anneli Rüling. 2005. „Nicht nur am Samstag gehört Papi mir!“ Väter in egalitären Arrangements von Arbeit und Leben. In: Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung, hrsg. Angelika Tölke und Karsten Hank, 235–264. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Kelan, Elisabeth. 2008. Gender, Risk and Employment Insecurity. The Masculine Breadwinner Subtext. Human Relations 61: 1171–1202.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, Berndt und Hartmut Seiffert. 2006. Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität. WSI Mitteilungen 5: 235–240.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick und Dieter Sauer. 2007. Entgrenzte Arbeit — gefährdete Reproduktion. Genderfragen in der Arbeitsforschung. In: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft: Forschung im Dialog, hrsg. Brigitte Aulenbacher et al., 235–249. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kreher, Thomas 2007. Heutzutage muss man kämpfen. Bewältigungsformen junger Männer angesichts entgrenzter Üergänge in Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto und Chantal Mouffe. 2006. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 3. Aufl. Wien: Passagen-Verl.

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, Diana. 2009. Sich neu in Position bringen. Männer und normale Arbeitsverhältnisse (Paper zur 6. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung). Stuttgart-Hohenheim. (PDF: http://aim-gender.ruendal.de/__oneclick_uploads/2009/03/lengersdorf.pdf)

  • List, Elisabeth. 1999. Die Präsenz des Anderen. Theorie und Geschlechterpolitik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin und Hildegard M. Nickel. 2005. Subjektivierung von Arbeit — Riskante Chancen. In: Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen, hrsg. dies., 207–239. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra. 2007. Prekarisierung auf hohem Niveau: Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2001. „Ganze Kerle“, „Anti-Helden“ und andere Typen. Zum Männlichkeitsdiskurs in neuen Männerzeitschriften. In: Männlichkeit und soziale Ordnung. Neuere Beiträge zur Geschlechterforschung, hrsg. Peter Döge und Michael Meuser, 219–236. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2006. Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. 2. Aufl. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2007. Herausforderungen: Männlichkeit im Wandel der Geschlechterverhältnisse. Köln: Rüdiger Köppe Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2008. Ernste Spiele. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Wettbewerb der Männer. In: Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland, hrsg. Nina Baur und Jens Luedtke, 33–44. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2009. Männlichkeiten in Bewegung. Zur Aktualität des Konzepts der hegemonialen Männlichkeit angesichts desWandels von Erwerbsarbeit. In: Erkenntnis und Methode: Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs, hrsg. Brigitte Aulenbacher und Birgit Riegraf, 249–266. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Miller, Peter und Nikolas Rose 1995. Production, identity, and democracy. In: Theory and Society 24: 427–467.

    Article  Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred und G. G. Voß (Hrsg.). 2002. Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula, u. a. 2007. Zwischen De-Thematisierung und Vergewisserung. Organisationswandel am Beispiel Polizei. In: Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen. Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen, hrsg. Regine Gildemeister und Angelika Wetterer, 32–55. Münster: Verl.Westfäl. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J. und Günter G. Voß. 2001. Erwerbstätige als „Arbeitskraftunternehmer“. Sozialwissenschaftliche Informationen: Geschichte Politik Wirtschaft 30(4): 42–52.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. 2001. Frauen als virtuelle Unternehmerinnen: Hyper-Organizations of Work, Life and Household. Ein Beitrag zur Geschlechterfrage in der New Economy. Sociologica Internationalis 39: 91–117.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. 2004. Vom Gender Trouble zur Gender-Kooperation. In: Organisationen und Netzwerke. Der Fall Gender, hrsg. Ursula Pasero und Birger P. Priddat, 165–197. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008. Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter. 2002. Kontinuität und Bruch: Zur Entwicklung von Arbeit. Antrittsvorlesung. Jena: Friedrich-Schiller-Universität.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2007. Der soziale Wandel von Erwerbsarbeit: empirische Befunde und offene Fragen. In: Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit, hrsg. Mechthild Bereswill et al., 51–67. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2009. Männer und Männlichkeit im Spannungsfeld zwischen Erwerbs- und Familienarbeit. In: Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, hrsg. Brigitte Aulenbacher und Angelika Wetterer, 82–99. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike und Christine Wimbauer (Hrsg.). 2005. „Wenn zwei das Gleiche tun …“. Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph. 1946. Kapitalismus, Freiheit und Demokratie. Bern: Francke

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne. 2004. Hybride Geschlechterpraktiken. Erwerbsorientierungen und Lebensarrangements von Frauen im ostdeutschen Transformationsprozess. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne. 2008. Entsicherte Verhältnisse: (Un)Möglichkeiten fürsorglicher Praxis. Berliner Journal für Soziologie 18(2): 183–338.

    Article  Google Scholar 

  • Voß, Günter und Cornelia Weiß. 2005. Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich. In: Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen, hrsg. Karin Lohr und Hildegard M. Nickel, 65–91. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter. 2007. Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft. Die Zukunft der Beruflichkeit und die Dimension Gender als Beispiel. In: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Subjektivierung von Arbeit. Neue Anforderungen an Berufsorientierung und Berufsberatung, hrsg. Brigitte Aulenbacher et al., 97–113. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Diana Lengersdorf or Michael Meuser.

Additional information

Diana Lengersdorf, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsgebiet Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund. Arbeitsbereiche sind: Soziologie der Geschlechterverhältnisse, Arbeits- und Industriesoziologie, Kultursoziologie, Techniksoziologie.

Dr. Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund. Seine Arbeitsbereiche sind: Soziologie der Geschlechterverhältnisse, Soziologie des Körpers, Wissenssoziologie, Politische Soziologie, Methoden qualitativer Sozialforschung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lengersdorf, D., Meuser, M. Wandel von Arbeit — Wandel von Männlichkeiten. ÖZS 35, 89–103 (2010). https://doi.org/10.1007/s11614-010-0056-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-010-0056-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation