Log in

Traumaspuren, Körperengramme und das Schutzprinzip

Behandlungstechnische Überlegungen jenseits des Lustprinzips

Trauma imprints, body engrams and the protection principle

Considerations on treatment techniques beyond the pleasure principle

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Das Schutzprinzip beschreibt die Logik, durch die das psychische Geschehen bestimmt wird, wenn – jenseits des Lustprinzips – nicht mehr Konflikte, sondern Traumata die unbewusste Dynamik dominieren. Das Trauma beschädigt und durchschlägt symbolische Strukturen und schreibt sich ins Körperselbst ein. Die Erinnerung an diese Beschädigung manifestiert sich in einer permanenten Desorganisation des Körperselbst und geht mit einer Vernichtungsdrohung einher, die das Subjekt durch Versteinerung und ein systematisches Ausblenden der Wahrnehmung des Körpers abzuwehren sucht (verkapseltes Körperengramm). Die psychische Aktivität sucht sich vor einer Begegnung mit der Erinnerung an das Trauma zu schützen. Verschiedene defensive Strategien bis hin zur Selbstmordneigung werden beschrieben. Sowohl das Gedächtnis als auch die Abwehr der Vernichtungsdrohung sind körperlich konstituiert und bilden das körperliche Unbewusste jenseits des symbolischen Unbewussten. Typische Abwehrformen werden beschrieben. Anhand eines Fallbeispiels wird die Arbeitsweise der somatischen Narration erläutert: Aktiv wird die Körperwahrnehmung des Patienten einbezogen und erforscht. Die traumatische Einsamkeit wird jetzt durch die spezifische Präsenz der Analytikerin aufgehoben. Eine zerstörungsfreie Begegnung mit dem traumatischen Material reduziert die Abwehrnotwendigkeiten. Es wird möglich, vom Schutzprinzip zum Lustprinzip zurückzukehren.

Abstract

The protection principle describes the logic by which the mental processing is determined when, beyond the pleasure principle, the unconscious dynamic is no longer dominated by conflicts but by trauma. Trauma damages and disrupts symbolic structures and inscribes itself into the body itself. The recall of this damage is manifested in a permanent disorganization of the body itself and is accompanied by a threat of annihilation, which the subject seeks to avert by petrification and a systematic blocking of the perception of the body (encapsulated body engram). The mental activity tries to protect itself from encounters with the memory of the trauma. Various defensive strategies have been described, as far as suicidal tendencies. Both the memory and also the protection against the threat of annihilation are physically constituted and form the physical unconscious beyond the symbolic unconscious. Typical forms of protection are described. The therapeutic technique of the somatic narration is explained based on a case example. The bodily perception of the patient is actively included and explored. The traumatic solitude is now relieved by the specific presence of the analyst. A nondestructive encounter with the traumatic material reduces the necessity for protection. It is possible to return from the protection principle to the pleasure principle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alvarez A (2014) Das denkende Herz – Drei Ebenen psychoanalytischer Therapie mit gestörten Kindern. Brandes und Apsel, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Birksted-Breen D (2019) Pathways of the unconscious: when the body is the receiver/instrument. Int J Psychoanal 100(6):1117–1133

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bohleber W (2000) Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 54:797–839

    Google Scholar 

  • Dejours C (2001) Le corps d’abord – Corps biologique, Corps érotique et sens moral. Payot, Paris

    Google Scholar 

  • Dejours C (2022) Unfälle der Verführung und Theorie des Körpers. In: Leikert S (Hrsg) Das körperliche Unbewusste in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Brandes und Apsel, Frankfurt/M., S 85–108

    Google Scholar 

  • Diamond MJ (2023) Die Wiederkehr des Verdrängten – Dissoziation und Psychoanalyse der traumatisierten Psyche neu betrachtet. Psyche Z Psychanal 77(1):1–48

    Google Scholar 

  • Freud S (1900a) Die Traumdeutung Bd. 2/3

    Google Scholar 

  • Freud S (1905d) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. G.W., Bd. 5, S 27–145

    Google Scholar 

  • Freud S (1911b) Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. G. W., Bd. 8, S 229–238

    Google Scholar 

  • Freud S (1915c) Triebe und Triebschicksale. G.W., Bd. 10, S 247–261

    Google Scholar 

  • Freud S (1920g) Jenseits des Lustprinzips. G.W., Bd. 13, S 1–69

    Google Scholar 

  • Goetzmann L (2022) Die Via Regia des Rhizoms: Wege im Unbewussten des psychosomatischen Körpers. In: Leikert S (Hrsg) Das körperliche Unbewusste in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Brandes und Apsel, Frankfurt/M., S 235–260

    Google Scholar 

  • Joffe W, Sandler J (1967) Kommentare zur psychoanalytischen Anpassungspsychologie mit besonderem Bezug zur Rolle der Affekte und der Repräsentanzenwelt. Psyche Z Psychoanal 21(10):728–744

    CAS  Google Scholar 

  • van der Kolk B (2015) Verkörperter Schrecken – Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Probst Verlag, Lichtenau/Westfalen

    Google Scholar 

  • Laplanche J, Pontalis JB (1986) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Leikert S (2019) Das sinnliche Selbst – Das Körpergedächtnis in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Brandes und Apsel, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Leikert S (2021a) Verkapselte Körperengramme und die Traumfunktion – Zur Bearbeitung primärer Abwehrprozesse im Körperselbst. Forum Psychoanal 37(4):413–427. https://doi.org/10.1007/s00451-021-00425

    Article  Google Scholar 

  • Leikert S (2021b) Encapsulated Body Engrams and Somatic Narration – Integrating body memory into psychoanalytic technique. Intern J Psychoanal 102(4):671–688. https://doi.org/10.1080/00207578.2021.1927044

    Article  Google Scholar 

  • Leikert S (2022) Affektdialog, Affekttrümmer, verkapselte Körperengramme – Behandlungstechnische Überlegungen zum körperlich encodierten Unbewussten. In: ders (Hrsg) Das körperliche Unbewusste in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Brandes und Apsel, Frankfurt/M., S 109–138

    Google Scholar 

  • Leikert S (2023a) Die analytische Haltung und das körperliche Unbewusste – Bemerkungen zu einer behandlungstechnischen Kontroverse. Jahrb Psychoanal 86:37–65. https://doi.org/10.30820/0075-2363-2023-1-37

    Article  Google Scholar 

  • Leikert S (2023b) Unrepresented states and the bodily encoded unconscious. Psychoanal Q 92(1):59–81. https://doi.org/10.1080/00332828.2023.2178167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Leikert S (2023c) Petrification and revitalization – The role of somatic narration in working through a war trauma. Psychoanal Quaterly 92 (2):159-183 https://doi.org/10.1080/00332828.2023.2237501

    Article  Google Scholar 

  • Lombardi R (2022) Die Körper-Psyche-Dissoziation – Entwicklung nach Bion. Brandes und Apsel, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lombardi R (2023) Übertragung auf den Körper und die Sprachregister der Analysesitzung – Kommentar zu Sebastian Leikerts Die analytische Haltung und das körperliche Unbewusste. Jahrb Psychoanal 86(1):67–75

    Article  Google Scholar 

  • Masud-Khan M (1977) Selbsterfahrung in der Therapie. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Ogden TH (1995) Frühe Formen des Erlebens. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Quindeau I (2008) Verführung und Begehren – Die psychoanalytische Sexualtheorie nach Freud. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Roussillon R (2021) Primäres Trauma, Spaltung und primäre, nichtsymbolische Bindung. Z Psychoanal Theor Prax 36:189–216

    Google Scholar 

  • Sandler J (1960) The Background of Safety. Int J Psychoanal 41:352–356

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schubert F (1822) Der Tod und das Mädchen, Lied mit Klavierbegleitung. Opus 7 no 3, D 531

  • Schultz-Venrath U (2021) Mentalisieren des Körpers. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Solms M (2023) The hidden Spring – Warum wir fühlen, was wir sind. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tustin F (2005) Autistische Barrieren bei Neurotikern. Diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Tustin F (2018) Der autistische Rückzug – Die schützende Schale bei Kindern und Erwachsenen. Brandes und Apsel, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Volz-Boers U (2022) „Mein Körper läuft neben mir her wie ein Ding, das ich nicht brauche.“ Körperempfindungen in Aufbau und Organisation mentaler Struktur. In: Leikert S (Hrsg) Das körperliche Unbewusste in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Brandes und Apsel, Frankfurt/M., S 139–172

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1984) Reifungsprozess und fördernde Umwelt. Fischer, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1997) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Leikert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Leikert gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Leikert, S. Traumaspuren, Körperengramme und das Schutzprinzip. Forum Psychoanal 39, 317–331 (2023). https://doi.org/10.1007/s00451-023-00520-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-023-00520-0

Navigation