Erratum zu:

Ophthalmologie 2024

https://doi.org/10.1007/s00347-024-02054-0

Im deutschsprachigen Abstract wurde die Abkürzung LMH versehentlich mit (Lamellar Macular Hole-Associated Epiretinal Proliferation „lamellar macular hole“) angegeben. Dies wurde korrigiert zu „LMH („lamellar macular hole“)“.

Das englische Abstract des Artikels wurde ausgetauscht.

Das bisherige Abstract lautet:

FormalPara Background

A lamellar macular hole (LMH) is characterized by a distinct morphologic configuration and can be distinguished from related entities such as macular pseudohole (MPH) and epiretinal membrane with foveoschisis (ERM-FS) by clear morphologic features.

FormalPara Objective

The pathophysiological function of lamellar macular holes (LMH) in the spectrum of vitreoretinal interface diseases is described based on the current state of knowledge and treatment concepts are presented.

FormalPara Methods

The available study situation is supplemented by case reports to obtain a schematic overview of the spontaneous courses and treatment concepts on the vitreomacular transition.

FormalPara Results

Lamellar macular holes in adult patients can be interpreted as a retrospective marker for the occurrence of a pathological detachment of the posterior vitreous body and is the pathophysiological center of tractional maculopathy. A variety of vitreomacular pathologies can result in LMH: a released vitreomacular traction, a spontaneously losed full thickness macular hole or an epiretinal membrane with foveoschisis. A degenerative progressive loss of the architecture of the foveal Muller cell cone is assumed in the pathophysiology, which can lead to the typical undermining of the sides of the hole and occasionally during the course in a full thickness macular hole. The focus of current clinical studies is on the optimal timing and the best surgical method.

FormalPara Conclusion

The pathophysiology of LMH is indicative for a flowing transition of tractional maculopathies, which should be prospectively evaluated in a standardized way to be able to develop evidence-based treatment strategies for LMH.

Das neue Abstract lautet:

FormalPara Background

A lamellar macular hole (LMH) is characterized by a distinct morphologic configuration and can be distinguished from related entities such as macular pseudohole (MPH) and epiretinal membrane with foveoschisis (ERM-FS) by clear morphologic features.

FormalPara Purpose

Based on current knowledge, the pathophysiologic function of LMH in the spectrum of vitreomacular interface diseases will be described and therapeutic concepts will be presented.

FormalPara Methods

Current studies are supplemented by case reports to provide a schematic overview of the natural history and therapeutic concepts at the vitreomacular interface.

FormalPara Results

The LMH is as a retrospective marker for pathologic posterior vitreous detachment in adult patients and may be interpreted as the pathophysiologic center of tractional maculopathies. Various vitreomacular pathologies can result in LMH: a detached vitreomacular traction, a spontaneously closed penetrating macular hole, or an epiretinal membrane with foveoschisis. Pathophysiologically, a degenerative, progressive loss of the architecture of the foveal muller cell cone may be the underlaying mechanism, resulting in the typical undermining of the hole edges and occasionally in a full thickness macular hole. The optimal timing and the appropriate surgical method are the focus of current clinical studies.

FormalPara Conclusion

The pathophysiology of LMH indicates a smooth transition of tractive maculopathies. These should be prospectively evaluated in order to develop evidence-based treatment strategies for LMH.

In Abb. 2 wurden der 2. und 4. Abschnitt versehentlich mit „Fovealer Wall“ beschriftet. Dies wurde geändert zu „Foveale Wand“. Die Abbildungslegende wurde außerdem angepasst: (Abbildung entnommen und übersetzt aus [4], Bringmann et al., 2020, lizensiert durch Creative Commons 4.0, Springer Nature).

Die Abbildungslegende zu Abb. 3 wurde um folgenden Satz ergänzt: (Abbildung entnommen aus [45], Vogt et al., 2023, Lizensiert durch Creative Commons 4.0, Karger Publishers).

Die Abbildungslegende zu Abb. 5 wurde geändert.

Der folgende Abschnitt „Die abgebildeten Übergänge sind nicht häufigkeitsgewichtet dargestellt, sondern sind als Visualisierung der möglichen pathophysiologischen Wege zu verstehen. Beispielsweise liegt die Progressionswahrscheinlichkeit einer VMT zu einem durchgreifenden Makulaforamen (FTMH) bei ca. 25 %, während die Wahrscheinlichkeit des Spontanschlusses eines FTMH wahrscheinlich bei ca. 1 % liegt. Das hier angegebene Schema sollte jedoch bei der Therapieplanung miteinfließen. Das rote Sternchen markiert die Möglichkeit, dass auch bereits vor der Entstehung eines Makulaforamens die Option der Operation in Erwägung gezogen wird. Der Einfachheit halber wurden diese Pfeile nicht vervollständigt. OLH „outer lamellar holes“, PC Pseudozyste.“ wurde geändert zu:

„Die abgebildeten Verläufe sind nicht häufigkeitsgewichtet dargestellt, sondern sind als Visualisierung möglicher pathophysiologischer Wege zu verstehen. Das hier angegebene Schema kann jedoch bei der Therapieplanung miteinfließen. Das rote Sternchen markiert die Möglichkeit, dass auch bereits vor der Entstehung eines Makulaforamens die Option der Operation in Erwägung gezogen wird. Der Einfachheit halber wurden diese Pfeile nicht vervollständigt. OLH „outer lamellar holes“, PC Pseudozyste.“

Die Online-Version dieses Artikels wurde korrigiert. Wir bitten, die Fehler zu entschuldigen und Änderungen zu berücksichtigen.

Die Redaktion