Log in

Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie

Befunde der TRANS-OP-Studie und deren Implikationen für die Richtlinienpsychotherapie

Utilization, course and outcome of outpatient psychotherapy

Results of the TRANS-OP study and the implications for the psychotherapy guidelines

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit ist eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie „Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur Optimierung der psychotherapeutischen Versorgung: eine Studie zur Evaluation ambulanter Psychotherapie“ (TRANS-OP). Zwischen September 1998 und Februar 2000 wurden alle Versicherten der Deutschen Krankenversicherung, die einen Antrag auf Kostenerstattung ambulanter Psychotherapie gestellt hatten, um ihr informiertes Einverständnis zur Studienteilnahme gebeten. So konnten während eines Zweijahreszeitraums umfangreiche Angaben zu Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien ambulanter Psychotherapie von 714 Studienteilnehmern und einem großen Teil ihrer Behandler erhoben werden. Die Teilnehmer beantragten ambulante Psychotherapie in den Richtlinienverfahren tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (52%), Verhaltenstherapie (31%) und psychoanalytische Psychotherapie (17%), deren Kostenübernahme fast ausnahmslos bewilligt wurde. Im Ausgangsniveau ergaben sich weder bezüglich soziodemographischer Merkmale noch hinsichtlich der mithilfe standardisierter Instrumente erhobenen Beeinträchtigungsschwere Unterschiede nach Art der durchgeführten Psychotherapie. Obwohl sich Variationen in den Gesundungsverläufen zeigten, erwies sich auch das Behandlungsergebnis nach 2 Jahren als unabhängig vom Therapieverfahren. Darüber hinaus wurde im Verlauf der ambulanten psychotherapeutischen Behandlung eine Reduktion der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen, insbesondere der Krankenhaustage, beobachtet. Diese Befunde können als Hinweis für die Effektivität und auch für den ökonomischen Nutzen von unter Routinebedingungen durchgeführter ambulanter Psychotherapie gelten. Allerdings sollte sich das Versorgungssystem, vor allem bei der Zuteilung psychotherapeutischer Ressourcen, stärker am objektivierbaren Behandlungsbedarf und am Therapieergebnis des einzelnen Patienten orientieren.

Abstract

This paper summarizes the major results of the study „Optimizing psychotherapy service provision via transparency and outcome orientation: evaluating outpatient psychotherapy“ (TRANS-OP). Between September 1998 and February 2000, all insured persons of a major German health insurance company („Deutsche Krankenversicherung“) who requested reimbursement of outpatient psychotherapy were asked to participate in the study. Comprehensive data concerning structural, process and outcome criteria of outpatient psychotherapy were collected from 714 participants and from the majority of their psychotherapists during a 2-year observation period. Participants applied for the following treatments eligible for reimbursement in the German health insurance system: psychodynamically oriented psychotherapy (52%), cognitive behavioral therapy (31%), and psychoanalytic psychotherapy (17%). The amounts of sessions claimed for reimbursement were approved almost without exception. Participants in the three treatment modalities did not differ in socio-demographic characteristics, or in initial symptom severity as assessed by standardized measures. Even though courses of improvement of the symptoms varied, therapy outcome after 2 years was similar in the three forms of treatment. In addition, a cost offset was found, i.e. medical costs, especially for hospital days, substantially decreased during the course of psychotherapy. These findings support the effectiveness as well as the economic significance of outpatient psychotherapy across different treatment modalities in routine care. However, allocation of psychotherapeutic resources should be more considerate of individual patient needs and treatment outcome.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Canada)

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Attkisson CC, Zwick R (1982) The client satisfaction questionnaire. Evaluat Progr Plan 5: 233–237

    Article  Google Scholar 

  • Barkham M, Connell J, Stiles WR et al. (2006) Dose-effect relations and responsive regulation of treatment duration: the good enough level. J Consult Clin Psychol 74: 160–167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Baltensperger C, Grawe K (2001) Psychotherapie unter gesundheitsökonomischem Aspekt. Z Klin Psychol Psychother 30: 10–21

    Article  Google Scholar 

  • Bassler M, Potratz B, Krauthauser H (1995) Der „Hel** Alliance Questionnaire“ (HAQ) von Luborsky: Möglichkeiten zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie. Psychotherapeut 40: 23–32

    Google Scholar 

  • Beutel M, Rasting M, Stuhr U et al. (2004) Assessing the impact of psychoanalyses and long term psychoanalytic therapies on health care utilization and costs. Psychother Res 14: 146–160

    Article  Google Scholar 

  • Brähler E, Scheer JW (1995) Der Giessener Beschwerdebogen (GBB), Testmappe mit 2., ergänzter und revidierter Auflage des Handbuchs. Huber, Bern

  • Brockmann J, Schlüter T, Brodbeck D, Eckert J (2002) Die Effekte psychoanalytisch orientierter und verhaltenstherapeutischer Langzeittherapien. Eine vergleichende Studie aus der Praxis niedergelassener Psychotherapeuten. Psychotherapeut 47: 347–355

    Article  Google Scholar 

  • Bühring P (2002) Psychotherapeutische Behandlungen: Leistung erster Wahl. Dtsch Arztebl PP 2: 49

    Google Scholar 

  • Chiles JA, Lambert MJ, Hatch AL (1999) The impact of psychological interventions on medical cost offset: a meta-analytic review. Clin Psychol Sci Pract 6: 204–220

    Article  Google Scholar 

  • Franke G (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version – Manual, 2. Aufl. Beltz, Göttingen

  • Fydrich T, Nagel A, Lutz W, Richter R (2003) Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse. Verhaltenstherapie 13: 291–295

    Article  Google Scholar 

  • Gallas C, Puschner B, Kühn A, Kordy H (2009) Inanspruchnahme ambulanter Psychotherapie und Implikationen für die Versorgungspraxis. Psychother Psych Med (im Druck)

  • Grande T, Dilg R, Jakobsen T et al. (2006) Differential effects of two forms of psychoanalytic therapy: results of the Heidelberg-Berlin study. Psychother Res 16: 470

    Article  Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

  • Grobe TG, Dörning H, Schwartz FW (2007) GEK-Report ambulant-ärztliche Versorgung 2007. In: Gmünder Ersatzkasse (Hrsg) Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd 59. Asgard, St. Augustin

  • Hannöver W, Dogs P, Kordy H (2000) Patientenzufriedenheit – Ein Maß für Behandlungserfolg? Psychotherapeut 45: 292–300

    Article  Google Scholar 

  • Hansen NB, Lambert MJ, Forman EM (2002) The psychotherapy dose-response effect and its implications for treatment delivery services. Clin Psychol Sci Pract 9: 329–344

    Article  Google Scholar 

  • Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (2000) Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version, 2. überarbeitete und neunormierte Auflage. Beltz, Weinheim

  • Howard KI, Kopta SM, Krause MS, Orlinsky DE (1986) The dose-effect relationship in psychotherapy. Am Psychol 41: 159–164

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Jacob G, Bengel J (2002) Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation: Der Einfluss von Erwartungen, Depressivität, Lebenszufriedenheit und subjektiver Gesundheit. Verhaltensther Verhaltensmed 23: 401–418

    Google Scholar 

  • Kächele H (1990) Wie lange dauert Psychotherapie? Psychother Psychosom Med Psychol 40: 48–151

    Google Scholar 

  • Kordy H, Hannöver W (2000) Die Evaluation von Psychotherapie und das Konzept der „Klinisch bedeutsamen Veränderung“. In: Lairaiter AR (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Springer, Wien New York, S 477–495

  • Kordy H, Puschner B (2000) Aktive ergebnisorientierte Qualitätssicherung als Mittel zur Optimierung psychotherapeutischer Versorgung. In: Freyberger HJ, Heuft G, Ziegenhagen DJ (Hrsg) Ambulante Psychotherapie: Transparenz, Effizienz, Qualitätssicherung. Schattauer, Stuttgart, S 97–117

  • Kraft S (2002) Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei ambulanten Psychotherapiepatienten. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen

  • Kraft S, Percevic R, Puschner B, Kordy H (2003) Änderungsmuster in der Psychotherapie: Abhängigkeiten im Verlauf psychischer, sozialer und körperlicher Gesundung. Psychother Psychiatr Psychother Med Klin Psychol 8: 218–224

    Google Scholar 

  • Kraft S, Puschner B, Kordy H (2006a) Treatment intensity and regularity in early outpatient psychotherapy and its relation to outcome. Clin Psychol Psychother 13: 397–404

    Article  Google Scholar 

  • Kraft S, Puschner B, Lambert MJ, Kordy H (2006b) Medical utilization and treatment outcome in mid- and long-term outpatient psychotherapy. Psychother Res 16: 241–249

    Article  Google Scholar 

  • Lambert MJ, Ogles BM (2004) The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Lambert MJ (ed) Handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, pp 139–193

  • Löcherbach P (2000) Indikatoren zur Ermittlung des ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsbedarfs. In: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd 125. Nomos, Baden-Baden

  • Luborsky L, Rosenthal R, Diguer L et al. (2002) The Dodo bird verdict is alive and well-mostly. Clin Psychol Sci Pract 9: 2–12

    Article  Google Scholar 

  • Percevic R, Gallas C, Arikan L et al. (2006a) Internet-gestützte Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatischer Medizin. Psychotherapeut 51: 395–397

    Article  Google Scholar 

  • Percevic R, Lambert MJ, Kordy H (2006b) What is the predictive value of responses to psychotherapy for the future course? Empirical explorations and consequences for outcome monitoring. Psychother Res 16: 364–373

    Article  Google Scholar 

  • Puschner B (2002) Zugang zu ambulanter Psychotherapie und Konsequenzen für den Behandlungserfolg. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

  • Puschner B, Bauer S, Kraft S, Kordy H (2005) Zufriedenheit von Patienten und Therapeuten mit ambulanter Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 517–526

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Puschner B, Kordy H (2001) Der Zugang zur ambulanten Psychotherapie. Eine Evaluation des Gutachterverfahrens. Verhaltensther Psychosoz Prax 33: 487–502

    Google Scholar 

  • Puschner B, Kraft S, Bauer S (2004) Interpersonal problems and outcome in outpatient psychotherapy: Findings from a long-term longitudinal study in Germany. J Personality Assessment 83: 223–234

    Article  Google Scholar 

  • Puschner B, Kraft S, Kächele H, Kordy H (2007) Course of improvement over 2 years in psychoanalytic and psychodynamic outpatient psychotherapy. Psychol Psychother Theory Res Pract 80: 51-68

    Article  Google Scholar 

  • Puschner B, Kraft S, Wolf M (2008) Hel** alliance and outcome in psychotherapy: what predicts what in routine outpatient treatment? Psychother Res 18: 167–178

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rudolf G, Grande T, Oberbracht C (2000) Die Heidelberger Umstrukturierungsskala: Ein Modell der Veränderung in psychoanalytischen Therapien und seine Operationalisierung in einer Schätzskala. Psychotherapeut 45: 237–246

    Article  Google Scholar 

  • Rüger U (2007) Vierzig Jahre Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland. Psychotherapeut 52: 102–111

    Article  Google Scholar 

  • Rüger U, Dahm A, Kallinke D (Hrsg) (2005) Faber-Haarstrick Kommentar Psychotherapie-Richtlinien, 7. akt. u. erg. Aufl. Urban & Fischer, München

  • Rüger U, Leibing E (1999) Bildungsstand und Psychotherapieindikation – Der Einfluss auf die Wahl des Behandlungsverfahrens und die Behandlungsdauer. Psychotherapeut 44: 214–219.

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd III „Über-, Unter- und Fehlversorgung“. http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht01/Kurzf-de.pdf. Gesehen 12 Feb 2008

  • Scheidt CE, Seidenglanz K, Dieterle W et al. (1999) Basisdaten zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Psychotherapeut 44: 83–93

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW (1989) Zufriedenheit mit der stationären Versorgung: Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother Psychosom Med Psychol 39: 248–255

    PubMed  Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (2004) Stellungnahme zur Psychodynamischen Psychotherapie bei Erwachsenen. http://www.wbpsychotherapie.de/page.asp?his=0.1.17.69.70. Gesehen 12 Feb 2008

  • Zepf S, Mengele U, Hartmann S (2003) Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 53: 152–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken der Deutschen Krankenversicherung (DKV) für die Förderung der TRANS-OP-Studie.

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Kordy.

Additional information

Die maskuline Schreibweise wird ausschließlich der besseren Lesbarkeit wegen verwendet. Selbstverständlich sind mit Patienten auch Patientinnen gemeint, mit Therapeuten auch Therapeutinnen usw.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gallas, C., Kächele, H., Kraft, S. et al. Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie. Psychotherapeut 53, 414–423 (2008). https://doi.org/10.1007/s00278-008-0641-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-008-0641-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation