Log in

Behandlung von Strecksehnenverletzungen der Hand

Treatment of extensor tendon injuries of the hand

  • CME
  • Published:
Die Orthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Streckapparat der Hand stellt ein komplexes System, bestehend aus intrinsischen und extrinsischen Muskeln, dar, die im Zusammenspiel die Bewegungen in den Fingern ermöglichen. Strecksehnenverletzungen im Handbereich sind häufige Verletzungen und werden abhängig von der Lokalisation und ossärer Mitbeteiligung entweder operativ oder konservativ therapiert. Für ein optimales Endergebnis der Behandlung von Strecksehnenverletzungen bedarf es einer korrekten Diagnostik und konsequenter handtherapeutischer Nachbehandlung. Die kritische Entscheidungsfindung für das weitere Vorgehen beginnt bei der Initialbehandlung und idealerweise am Unfalltag.

Abstract

The extensor apparatus of the hand is a complex system consisting of extrinsic and intrinsic muscles, which in combination enable the individual extension of the fingers. Extensor tendon injuries of the hand are frequent injuries and the operative or conservative treatment options are determined by the localization and involvement of osseus structures. For an optimal outcome of the treatment of extensor tendon injuries, correct diagnostics and a consistent hand aftercare are absolutely essential. The crucial decision making regarding the further procedure starts with the initial patient treatment, ideally on the day of trauma.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Spain)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16

Abbreviations

APL:

Abductor pollicis longus

ASS:

Acetylsalicylsäure

CT:

Computertomographie

DIP-Gelenk:

Distales Interphalangealgelenk

ECR:

Extensor carpi radialis

ECU:

Extensor carpi ulnaris

EDC:

Extensor digitorum communis

EDM:

Extensor digiti minimi

EPB:

Extensor pollicis brevis

EPL:

Extensor pollicis longus

INR:

International normalized ratio

IP-Gelenk:

Interphalangealgelenk

K‑Draht:

Kirschner-Draht

MCP-Gelenk:

Metakarpophalangealgelenk

MRT:

Magnetresonanztomographie

PIP-Gelenk:

Proximales Interphalangealgelenk

SAM:

Short-Arc-Motion

WALANT:

Wide awake lokal anaesthesia no tourniquet

Literatur

  1. Towfigh H (2011) Prinzipien der Sehnenbehandlung: Strecksehnen. In: Towfigh H, Hierner R, Langer M, Friedel R (Hrsg) Handchirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-642-11758-9_5

    Chapter  Google Scholar 

  2. de Jong JP, Nguyen JT, Sonnema AJM, Nguyen EC, Amadio PC, Moran SL (2014) The incidence of acute traumatic tendon injuries in the hand and wrist: A 10-year population-based study. Clin Orthop Surg 6(2):196–202. https://doi.org/10.4055/cios.2014.6.2.196

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Letsch R, Schmit-Neuerburg KP, Towfigh H (2001) Strecksehnenverletzungen. In: Tscherne H, Pohlemann T (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie, Bd. 2. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 581–645

    Google Scholar 

  4. Griffin M, Hindocha S, Jordan D, Saleh M, Khan W (2012) Management of extensor tendon injuries. Open Orthop J 6:36–42. https://doi.org/10.2174/1874325001206010036

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Watts AC, Hooper G (2004) Extensor tendon injuries in the hand. Curr Orthop 18(6):477–483. https://doi.org/10.1016/j.cuor.2004.12.003

    Article  Google Scholar 

  6. Sauerbier M, Eisenschenk A, Krimmer H, Partecke BD, Schaller HE (Hrsg) (2015) Die Handchirurgie Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH

    Google Scholar 

  7. Colzani G, Tos P, Battiston B, Merolla G, Porcellini G, Artiaco S (2016) Traumatic extensor tendon injuries to the hand: clinical anatomy, biomechanics, and surgical procedure review. J Hand Microsurg 8(1):2–12. https://doi.org/10.1055/s-0036-1572534

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Schwarze M, Gaidzik PW, Panzram B, Pichhardt K, Schiltenwolf M (2019) Röntgen von Fingerverletzungen – Die Bedeutung der 2. Ebene. Orthopäde 48:969–971. https://doi.org/10.1007/s00132-019-03816-4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Kluge S, Gaßmann B, Rosskopf A, Pfirrmann C, Juon B, Vögelin E, Schweizer A, Amann-Vesti B, Thalhammer C, Tamborrini G, Bianchi S, Ziswiler H, Caravatti M (2015) Ultraschalldiagnostik der Hand https://doi.org/10.1007/978-3-642-44940-6

    Book  Google Scholar 

  10. Zimmerli W (2015) „3 Systemische Antibiotikatherapie.“ Infektionen des Bewegungsapparates: 37. In: Maurer T (Hrsg) „Die Diagnostik bei Infektionen des Bewegungsapparates.“ Infektionen des Bewegungsapparates: Grundlagen, Prophylaxe, Diagnostik und Therapie 2:68–93

    Google Scholar 

  11. Ahrens C, Unglaub F, Hohendorff B, Müller LP, Spies CK (2016) Die perioperative Handhabung von Antikoagulantien in der elektiven Handchirurgie – eine Literaturübersicht. Handchir Mikrochir Plast Chir 48(3):127–135. https://doi.org/10.1055/s-0042-104504

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Verdan C (1966) Primary and secondary repair of flexor and extensor tendon. In: Flynn JE (Hrsg) Hand surgery. William &W Wilkins, Baltimore, S 251–258

    Google Scholar 

  13. Spies CK, Unglaub F, Hahn P (2014) Kontrakturen der Fingergelenke. In: Sauerbier M, Eisenschenk A, Krimmer H, Partecke B, Schaller H‑E (Hrsg) Die Handchirurgie, 1. Aufl. Elsevier, S 87. ISBN 978-3-437-23635‑8

    Google Scholar 

  14. Schöffl V, Heid A, Küpper T (2012) Tendon injuries of the hand. World J Orthop 3(6):62–69. https://doi.org/10.5312/wjo.v3.i6.62

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Langer M, Grünert J, Ueberberg J, Unglaub F, Spies CK, Oeckenpöhler S (2021) Strecksehnenverletzungen der Finger im Bereich der Grundgelenke (Zone V). Unfallchirurg 124:275–286. https://doi.org/10.1007/s00113-021-00983-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Hoppenfeld S, DeBoer P, Buckley R (2012) Surgical exposures in orthopaedics: the anatomic approach. Lippincott Williams & Wilkins.

    Google Scholar 

  17. Schünke M, Schulte E, Schumacher U (2007) Prometheus-LernAtlas der Anatomie: allgemeine Anatomie und Bewegungssystem Bd. 1. Thieme, Stuttgart (182 Tabellen)

    Google Scholar 

  18. Spies CK, Langer M, Müller LP, Oppermann J, Löw S, Unglaub F (2018) Anatomie und Biomechanik des distalen Radioulnargelenks. Orthopäde 47:621–627. https://doi.org/10.1007/s00132-018-3589-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Gajisin S, Zbrodowski A, Grodecki J (1983) Vascularization of the extensor apparatus of the fingers. J Anat 137(Pt 2):315–322

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Warren RA, Kay NRM, Norris SH (1988) The microvascular anatomy of the distal digital extensor tendon. J Hand Surg 13(2):161–163

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Hahn P, König S, Weihs N (2003) Rehabilitation nach Strecksehnenverletzungen. Orthopäde 32(5):370–373

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Schweitzer TP, Rayan GM (2004) The terminal tendon of the digital extensor mechanism: Part II. Kinematic study. J Hand Surg Am 29:903–908

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Taras JS, Richard MG, Culp RW (1994) Complications of flexor tendon injuries. Hand Clin 10(1):93–109

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Spies CK, Ahrens C, Müller LP, Oppermann J, Hahn P, Unglaub F (2016) Die posttraumatische Handsteife. Obere Extrem 11:159–164. https://doi.org/10.1007/s11678-016-0359-z

    Article  Google Scholar 

  25. Hohendorff B, Unglaub F, Spies C, Wegmann K, Mueller L, Ries C (2019) Operative Zugangswege an der Hand. Oper Orthop Traumatol. https://doi.org/10.1007/s00064-019-0622-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. De Das S, Sebastin SJ (2020) Soft tissue coverage of the digits and hand. Hand Clin 36(1):97–105. https://doi.org/10.1016/j.hcl.2019.09.002

    Article  Google Scholar 

  27. Hoch JFH, Fritsch H, Frenz C (1999) Gibt es einen knöchernen Strecksehnenab- oder -ausriß? Plastinationshistologische Untersuchungen zur Insertion der Streckaponeurose und deren Bedeutung für die operative Therapie. Chirurg 70(6):705–712

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Suckert K, Pechlaner S, Sailer R (1987) Erfahrungen in der Behandlung gedeckter Strecksehnenverletzungen am Fingerendglied. Unfallchirurg 90(1):42–47

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Ishiguro T (1988) A new method of closed reduction for mallet fracture using extension-block Kirschner wire. Cent Jpn J Orthop Trauma Surg 6:413

    Google Scholar 

  30. Laier P (2018) Spezielle Verletzungen der Strecksehnen an der Hand. Trauma Berufskrankh 20(Suppl 3):177–181. https://doi.org/10.1007/s10039-018-0356-0

    Article  Google Scholar 

  31. Bendre AA, Hartigan BJ, Kalainov DM (2005) Mallet finger. J Am Acad Orthop Surg 13(5):336–344. https://doi.org/10.5435/00124635-200509000-00007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Tuttle HG, Olvey SP, Stern PJ (2006) Tendon avulsion injuries of the distal phalanx. Clin Orthop Relat Res 445:157–168. https://doi.org/10.1097/01.blo.0000205903.51727.627

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Lin JS, Balch Samora J (2018) Surgical and nonsurgical management of mallet finger: a systematic review. J Hand Surg Am 43(2):146–163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Alla SR, Deal ND, Dempsey IJ (2014) Current concepts: mallet finger. Hand 9(2):138–144. https://doi.org/10.1007/s11552-014-9609-y

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Doyle JR (1999) Extensors tendons-acute injuries. In: Green DP, Wolfe SW, Hotchkiss RN, Pederson WC, Kozin SH (Hrsg) Green’s operative hand surgery, 4. Aufl. Elsevier, Philadelphia, S 195–219

    Google Scholar 

  36. Wehbé MA, Schneider LH (1984) Mallet fractures. J Bone Joint Surg Am 66(5):658–669

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Sorene E, Goodwin D (2004) Tenodermodesis for established mallet finger deformity. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 38(1):43–45. https://doi.org/10.1080/02844310310009528

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Smit JM, Beets MR, Zeebregts CJ, Rood A, Welters CFM (2010) Treatment options for mallet finger: a review. Plast Reconstr Surg 126(5):1624–1629. https://doi.org/10.1097/PRS.0b013e3181ef8ec8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Arora R, Lutz M, Gabl M, Pechlaner S (2008) Primäre Behandlung von offenen Strecksehnenverletzungen der Hand. Oper Orthop Traumatol 20(1):13–24

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Haerle M, Lotter O, Mertz I, Buschmeier N (2008) Die traumatische Knopflochdeformität. Orthopäde 37(12):1194–1201. https://doi.org/10.1007/s00132-008-1326-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Woo SH, Tsai TM, Kleinert HE, Chew WY, Voor MJ (2005) A biomechanical comparison of four extensor tendon repair techniques in zone IV. Plast Reconstr Surg 115(6):1674–1681. https://doi.org/10.1097/01.prs.0000161463.83102.85 (discussion 1682–3)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Greenwald DP, Hong HZ, May JW Jr. (1994) Mechanical analysis of tendon suture techniques. J Hand Surg Am 19(4):641–647. https://doi.org/10.1016/0363-5023(94)90274-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Roth KM, Blazar PE, Earp BE, Han R, Leung A (2012) Incidence of extensor pollicis longus tendon rupture after nondisplaced distal radius fractures. J Hand Surg Am 37(5):942–947. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2012.02.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Unglaub F, Langer MF, Hohendorff B, Müller LP, Unglaub JM, Hahn P, Krimmer H, Spies CK (2017) Distale Radiusfraktur: Diagnostik und Therapie beim Erwachsenen. Orthopäde 46(1):93–110. https://doi.org/10.1007/s00132-016-3347-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Sato K, Murakami K, Mimata Y, Doita M (2018) Incidence of tendon rupture following volar plate fixation of distal radius fractures: a survey of 2787 cases. J Orthop 15(1):236–238. https://doi.org/10.1016/j.jor.2018.01.030

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  46. Newport ML, Pollack GR, Williams CD (1995) Biomechanical characteristics of suture techniques in extensor zone IV. J Hand Surg 20(4):650–656

    Article  CAS  Google Scholar 

  47. Evans RB (1994) Early active short arc motion for the repaired central slip. J Hand Surg Am 19(6):991–997. https://doi.org/10.1016/0363-5023(94)90103-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  48. Evans RB (1995) Immediate active short arc motion following extensor tendon repair. Hand Clin 11(3):483–512

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  49. Gelberman RH, Vande Berg JS, Lundborg GN, Akeson WH (1983) Flexor tendon healing and restoration of the gliding surface. An ultrastructural study in dogs. J Bone Joint Surg Am 65(1):70–80

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  50. Kalb K, Prommersberger KJ (2008) Erfahrungen mit dem Short Arc Motion (SAM)-Schema in der Nachbehandlung isolierter Strecksehnenverletzungen der Zonen E und F nach Wilhelm. Handchir Mikrochir Plast Chir 40(3):165–168. https://doi.org/10.1055/s-2007-989390

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  51. Ng CY, Chalmer J, Macdonald DJ, Mehta SS, Nuttall D, Watts AC (2012) Rehabilitation regimens following surgical repair of extensor tendon injuries of the hand—a systematic review of controlled trials. J Hand Microsurg 4(2):65–73. https://doi.org/10.1007/s12593-012-0075-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  52. Browne EZ Jr, Ribik CA (1989) Early dynamic splinting for extensor tendon injuries. J Hand Surg Am 14(1):72–76. https://doi.org/10.1016/0363-5023(89)90061-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Hung LK, Chan A, Chang J, Tsang A, Leung PC (1990) Early controlled active mobilization with dynamic splintage for treatment of extensor tendon injuries. J Hand Surg Am 15(2):251–257. https://doi.org/10.1016/0363-5023(90)90104-y

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  54. Brüner S, Wittemann M, Jester A, Blumenthal K, Germann G (2003) Dynamic splinting after extensor tendon repair in zones V to VII. J Hand Surg 28(3):224–227

    Article  Google Scholar 

  55. Josty IC, MacQuillan AHF (2003) Functional outcomes following surgical repair of wrist extensor tendons. Br J Plast Surg 56(2):120–124

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  56. Ng CY, Chalmer J, Macdonald DJ, Mehta SS, Nuttall D, Watts AC (2012) Rehabilitation regimens following surgical repair of extensor tendon injuries of the hand—a systematic review of controlled trials. J Hand Microsurg 4(02):65–73

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. K. Spies.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P. Graa: A. Finanzielle Interessen: P. Graa gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt Chirurgie Langenthal 2018–2020, Assistenzarzt Orthopädie Langenthal 2020–2022, Assistenzarzt Orthopädie Sonnenhof Bern 2022–dato. S. Löw: A. Finanzielle Interessen: S. Löw gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Handchirurgie in eigener Praxis | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH), International Wrist Arthroscpoy Society (IWAS). F. Unglaub: A. Finanzielle Interessen: F. Unglaub gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Handchirurgie Vulpiusklinik Bad Rappenau; Editor in Chief: Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery, Springer-Verlag; Herausgeber Operative Orthopädie und Traumatologie, Springer Medizin Verlag; wissenschaftlicher Beirat Handchirurgie Scan, Thieme Verlag. L.P. Müller: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: IBRA, Medartis, Drittmittel Biomechanik Labor. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Medartis, Faculty. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. Ä.: Arthrex, Faculty. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Schwerpunkt Unfall‑, Hand- und Ellenbogenchirurgie, Leiter Schwerpunkt Becken- und Acetabulumchirurgie, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Universitätsklinikum Köln | Mitgliedschaft: DVSE (ehemals Vorstand), Ellenbogenkommission. P. Eysel: A. Finanzielle Interessen: P. Eysel gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Aesthetische Chirurgie | Universitätsklinikum Köln. C.K. Spies: A. Finanzielle Interessen: C. Spies gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Sektion Handchirurgie, SRO Spital Langenthal, Schweiz | Mitgliedschaften: DGH, DAH, IBRA, AGA, FMH, außerordentliches Mitglied SGH.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

S. Landgraeber, Homburg

A. Meurer, Bad Wiessee

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie wird ein akuter, subkutaner, geschlossener Strecksehnenabriss in Zone I ohne ossäre Mitbeteiligung primär therapiert?

Strecksehnennaht mit U‑Nähten

Temporäre K‑Draht(Kirschner-Draht)-Fixation

Stack-Schiene für 8 Wochen

Transossäre Refixation

Dynamische Schiene

Wie sollte eine subakute, geschlossene 1 Woche alte Knopflochdeformität (Zone III) ohne Beugekontraktur mit residualer aktiver Streckfähigkeit primär behandelt werden?

Knopflochschiene für 6 bis 8 Wochen

Rekonstruktion des Tractus intermedius

Singuläre Tenoarthrolyse

Temporäre K‑Draht(Kirschner-Draht)-Osteosynthese

Abwarten des Spontanverlaufes

Welche Nahttechnik ist bei einer offenen, akuten Durchtrennung der Extensor-digitorum-communis-Sehne in Zone VIII nach Verdan vorzugsweise zu empfehlen?

Einzelknopfnähte

U‑Nähte

Kernnähte und Feinadaptationsnähte

Nur Kernnähte

Fortlaufende Naht

Wie wird eine sekundäre, geschlossene Ruptur der M.-extensor-pollicis-longus-Sehne 8 Wochen nach konservativ therapierter Radiusfraktur bei einem jungen, aktiven Patienten versorgt?

Primäre Naht mittels Kirchmayr-Kessler-Technik

Extensor-indicis-Sehnentransposition

Allograft-Interponat zur Rekonstruktion

Konservative Therapie mit Ruhigstellung im Gips für 4 Wochen

Sekundäre offene Frakturreposition, Osteosynthese und Sehnennaht

Wie erfolgt die Nachbehandlung nach einer einfachen Strecksehnennaht der Extensor-digitorum-communis-Sehne in Zone III bei einem jungen, aktiven Patienten, der seine Bürotätigkeit möglichst zeitnah wieder aufnehmen möchte?

Statische Schienung für 4 bis 6 Wochen

Dynamische Schiene mit Gummizügen oder Federmechanismus

SAM(Short-Arc-Motion)-Protokoll frühestmöglich postoperativ

Aufgrund der Bürotätigkeit keine Ruhigstellung

Intrinsic-plus-Schiene für 4 bis 6 Wochen

Zwölf Monate nach operativer Versorgung einer Strecksehne in Zone IV besteht auch nach ergotherapeutischer Beübung weiterhin eine funktionell relevante Bewegungseinschränkung mit aktivem Streckdefizit. Wie sollte die weitere Behandlung erfolgen?

Fortführen der ergotherapeutischen Beübung für 1 Jahr

Operative Tenolyse der Strecksehne

Passive geschlossene Mobilisation der Strecksehne

Antiphlogistische Stoßtherapie, aktive Mobilisation

Revision mit erneuter Strecksehnennaht

Wie soll ein junger, körperlich aktiver Patient nach primärer einfacher Strecksehnennaht in Zone IV primär nachbehandelt werden?

Ruhigstellung im Gips oder in thermoplastischer Schiene für 4 bis 6 Wochen

Passive, dynamische Schiene für 4 bis 6 Wochen mit konsekutiver Belastungssteigerung

Frühzeitige aktive Mobilisation nach dem Short-Arc-Motion-Protokoll

Keine Ruhigstellung, sofortige freie Mobilisation ohne Belastung für 4 bis 6 Wochen

Ruhigstellung im Gips für 4 bis 6 Wochen, anschließend dynamische Schiene für 4 bis 6 Wochen

Ein betagter, multimorbider Patient präsentiert sich in der Notaufnahme mit einem Extensionsdefizit von 45° im MCP-Gelenk (Metakarpophalangealgelenk) des Ringfingers unklaren Alters. Sonographisch zeigt sich eine Ruptur der Streckaponeurose in Zone V. Welche Behandlung ist adäquat?

Exploration, primäre Strecksehnennaht und frühfunktionelle Nachbehandlung

Statische Ruhigstellung mittels Gipsschiene für 8 Wochen in 20° Beugestellung des Ringfingergrundgelenks bei Streckung der DIP- (distales Interphalangealgelenk) und PIP-Gelenke (proximales Interphalangealgelenk) und Streckung im Handgelenk

Konservative Therapie mittels frühfunktioneller Nachbehandlung in Gipsschiene

Dynamische Schiene für 6 bis 8 Wochen

Exploration, ggf. Sehnentransfer oder -interponat, frühfunktionelle Nachbehandlung

Drei Monate nach konservativ therapiertem subkutanem Strecksehnenausriss in Zone I nach Verdan besteht bei einem jungen, aktiven Patienten weiterhin ein störendes Streckdefizit von 30°. Welche Therapie wird ihm empfohlen?

Temporäre K‑Draht(Kirschner-Draht)-Fixation im DIP-Gelenk (distales Interphalangealgelenk) für 6 Wochen

Dermatotenodese und ggf. temporäre K‑Draht(Kirschner-Draht)-Arthrodese des Endgelenks

Weiterhin Ruhigstellung in einer Stack-Schiene für 10 Wochen

Keine Ruhigstellung, Abwarten des Spontanverlaufes

Temporärer K‑Draht(Kirschner-Draht)-Extensionsblock für 6 Wochen

Nach einer Schnittverletzung präsentiert sich ein 50-jähriger berufstätiger Patient in der Notaufnahme mit einer Durchtrennung der Strecksehne in Zone V nach Verdan. Kein handchirurgischer Dienstarzt ist erreichbar. Wie gehen Sie vor?

Primäre Strecksehnennaht in der Notfallstation

Primäre Strecksehnennaht durch den Allgemeinchirurgen im Operationssaal

Spülung, antibiotische Abschirmung, Wundverschluss und zeitnahe Vorstellung beim Handchirurgen zur sekundären Versorgung

Antibiotische Abschirmung, offene Wundbehandlung bis zur sekundären handchirurgischen Versorgung

Primäres Wunddébridement im Operationssaal, Wundverschluss und Vorstellung beim Handchirurgen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Graa, P., Löw, S., Unglaub, F. et al. Behandlung von Strecksehnenverletzungen der Hand. Orthopädie 52, 417–431 (2023). https://doi.org/10.1007/s00132-023-04379-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-023-04379-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation