Log in

Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach medikamentöser Tumortherapie

Leitlinien zur Supportivtherapie – Teil II

Prophylaxis of nausea and vomiting after medical cancer treatment

Guidelines on supportive treatment—Part II

  • CME
  • Published:
Die Urologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Häufigkeit und der Schweregrad von Übelkeit und/oder Erbrechen bei Patienten, die Krebstherapeutika erhalten, werden durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, u. a. durch die spezifischen therapeutischen Wirkstoffe, ihre Dosierung, den Zeitplan und die Art ihrer Verabreichung sowie durch individuelle Faktoren bei den Patienten (z. B. jüngeres Alter, weibliches Geschlecht, frühere Krebsbehandlungen, geringer oder kein Alkoholkonsum, morgendliche Übelkeit, Reisekrankheit, Angstzustände). Die Emetogenität der parenteralen wie auch oralen Medikamente wird in hoch, moderat, gering und minimal eingeteilt. Zur Prophylaxe werden bei hoch emetogener Chemotherapie (HEC) Neurokinin-1- (NK1-RA) und 5‑Hydroxytryptamin-3-Rezeptor-Antagonisten (5-HT3-RA), Dexamethason (DEX) und Olanzapin (OLANZ) kombiniert. Bei moderater Emetogenität werden zur Prophylaxe der akuten Emesis Dexamethason und 5‑HT3-RA gemeinsam und bei geringer Emetogenität eine Monotherapie mit 5‑HT3-RA, DEX oder Metoclopramid verwendet. Bei minimaler Emetogenität ist keine Routineprophylaxe erforderlich. Auch für die verzögerte Emesis sowie für orale Krebsmedikamente sind Standards vorgegeben. Die leitlinienkonforme Prophylaxe ist unverzichtbarer Bestandteil der medikamentösen onkologischen Therapie.

Abstract

The frequency and severity of nausea and/or vomiting in patients receiving anticancer drugs are influenced by numerous factors, e.g., by the specific therapeutic agent, the dosage, the schedule and the form of administration. They are also influenced by individual factors of the patients, e.g., young age, female gender, previous cancer treatment, low or no alcohol consumption, morning sickness, travel sickness and states of anxiety. The emetogenicity of parenteral and oral medications is classified into high, moderate and minimal. For prophylaxis of highly emetogenic chemotherapy (HEC), neurokinin‑1 receptor antagonists (NK1-RA), 5‑hydroxytryptamine‑3 receptor antagonists (5-HT3-RA), dexamethasone (DEX) and olanzapine (OLANZ) are used in combination. For moderate emetogenicity DEX and 5‑HT3-RA are used together for prophylaxis of acute emesis and for low emetogenicity a monotherapy with 5‑HT3-RA, DEX or metoclopramide is used. For minimal emetogenicity routine prophylaxis is not necessary. Standards are also prescribed for delayed emesis and oral anticancer medications. Guideline-conform prophylaxis is an indispensable component of medical oncological treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Navari RM, Aapro M (2016) Antiemetic prophylaxis for chemotherapy-induced nausea and vomiting. N Engl J Med 374(14):1356–1367. https://doi.org/10.1056/NEJMra1515442

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Hesketh PJ, Kris MG, Basch E, Bohlke K, Barbour SY, Clark-Snow RA et al (2020) Antiemetics: ASCO guideline update. J Clin Oncol 38(24):2782–2797. https://doi.org/10.1200/jco.20.01296

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Jordan K, Jahn F, Feyer P, Karthaus M, Leithold C, Oechsle K et al (2021) Onkopedia – Antiemese bei medikamentöser Tumortherapie. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/antiemese-bei-medikamentoeser-tumortherapie/@@guideline/html/index.html#litID0EE4DI. Zugegriffen: 20. Apr. 2022

  4. Saito M, Aogi K, Sekine I, Yoshizawa H, Yanagita Y, Sakai H et al (2009) Palonosetron plus dexamethasone versus granisetron plus dexamethasone for prevention of nausea and vomiting during chemotherapy: a double-blind, double-dummy, randomised, comparative phase III trial. Lancet Oncol 10(2):115–124

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Kitayama H (2016) Granisetron transdermal system in the management of chemotherapy-induced nausea and vomiting. Clin Med Insights Ther 8:CMT.S10240. https://doi.org/10.4137/cmt.S10240

    Article  Google Scholar 

  6. Seol YM, Kim HJ, Choi YJ, Lee EM, Kim YS, Oh SY et al (2016) Transdermal granisetron versus palonosetron for prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting following moderately emetogenic chemotherapy: a multicenter, randomized, open-label, cross-over, active-controlled, and phase IV study. Support Care Cancer 24(2):945–952. https://doi.org/10.1007/s00520-015-2865-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Wang X‑F, Feng Y, Chen Y, Gao BL, Han B‑H (2014) A meta-analysis of olanzapine for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting. Sci Rep 4:4813. https://doi.org/10.1038/srep04813

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Hashimoto H, Abe M, Tokuyama O, Mizutani H, Uchitomi Y, Yamaguchi T et al (2020) Olanzapine 5 mg plus standard antiemetic therapy for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting (J-FORCE): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 21(2):242–249. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(19)30678-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Navari RM, Qin R, Ruddy KJ, Liu H, Powell SF, Bajaj M et al (2016) Olanzapine for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting. N Engl J Med 375(2):134–142. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1515725

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Ettinger DS (2022) NCCN clinical practice guidelines in oncology—antiemesis. https://www.nccn.org/guidelines/guidelines-detail?category=3&id=1415. Zugegriffen: 20. Apr. 2022

  11. Vardy J, Chiew KS, Galica J, Pond GR, Tannock IF (2006) Side effects associated with the use of dexamethasone for prophylaxis of delayed emesis after moderately emetogenic chemotherapy. Br J Cancer 94(7):1011–1015. https://doi.org/10.1038/sj.bjc.6603048

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Roila F, Warr D, Hesketh PJ, Gralla R, Herrstedt J, Jordan K et al (2017) 2016 updated MASCC/ESMO consensus recommendations: prevention of nausea and vomiting following moderately emetogenic chemotherapy. Support Care Cancer 25(1):289–294. https://doi.org/10.1007/s00520-016-3365-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Einhorn LH, Rapoport B, Navari RM, Herrstedt J, Brames MJ (2017) 2016 updated MASCC/ESMO consensus recommendations: prevention of nausea and vomiting following multiple-day chemotherapy, high-dose chemotherapy, and breakthrough nausea and vomiting. Support Care Cancer 25(1):303–308. https://doi.org/10.1007/s00520-016-3449-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Olver IN, Grimison P, Chatfield M, Stockler MR, Toner GC, Gebski V et al (2013) Results of a 7-day aprepitant schedule for the prevention of nausea and vomiting in 5‑day cisplatin-based germ cell tumor chemotherapy. Support Care Cancer 21(6):1561–1568. https://doi.org/10.1007/s00520-012-1696-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Jordan K, Kinitz I, Voigt W, Behlendorf T, Wolf HH, Schmoll HJ (2009) Safety and efficacy of a triple antiemetic combination with the NK‑1 antagonist aprepitant in highly and moderately emetogenic multiple-day chemotherapy. Eur J Cancer 45(7):1184–1187. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2008.11.046

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Link.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

H. Link: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Studienleitung MMF GmbH Dortmund/Münster. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Astellas, Amgen, Chugai Pharma Marketing Ltd., Hogg Robinson Germany GmbH & Co. KG, Mundipharma, SAP, Takeda/Shire, Teva, Viatris. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Berater‑/Gutachtertätigkeit, wissenschaftliches Advisory Board, Fortbildungsprojekte, Gutachter | ACCORD HEALTCARE LIMITED, Apogepha, Europharma, G1 Therapeutics, Hexal, Accord Deutschland, Johnson & Johnson, Lindis Blood Care, Mundipharma, onkowissen.de, Pharmacosmos, Servier Deutschland GmbH, Shire Deutschland GmbH, Takeda Group, SIGAL SMS. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Onkopti, Therapieprotokolldatenbank, Onkodin GmbH. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ehem. Chefarzt Westpfalz-Klinikum, Hämatologie, Internistische Onkologie, Stammzelltransplantation, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Mainz und Heidelberg, Sprechstunde für Hämatologie und internistische Onkologie Kaiserslautern, Ethikkommission Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO), Leitung der AG Supportivtherapie | Leitung der AG Digitalisierung, Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie (AGSMO), Mitglied des Leitungsgremiums, Sekretär des Onkologischen Zentrums Westpfalz (OZW), Vorsitzender des Fördervereins Mama-Papa-hat-Krebs Kaiserslautern.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

L.-M. Krabbe, Münster

C.-G. Stief, München

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche/welcher Neurotransmitter spielt/spielen bei chemotherapieinduzierter Übelkeit und Erbrechen eine Schlüsselrolle?

Noradrenalin

Serotonin und Substanz‑P

Glutamat

Taurin

GABA (γ-Aminobutyrat)

Welche antiemetische Prophylaxe empfehlen Leitlinien bei hoch emetogener intravenöser Chemotherapie für die akute Phase (< 24 h)?

5‑Hydroxytryptamin-3(5-HT3)-Rezeptor-Antagonisten

5‑HT3-Rezeptor-Antagonisten + Steroid

5‑HT3-Rezeptor-Antagonist + NK1-Rezeptor-Anatagonist + Steroid

Steroid

Neurokinin-1(NK1)-Rezeptor-Antagonist + Steroid

Welches antiemetische Prophylaxeschema wird laut Leitlinien bei hochemetogener Eintageschemotherapie für die Prophylaxe des verzögerten Erbrechens (> 24 h bis 5 Tage) empfohlen?

Metoclopramid

5‑Hydroxytryptamin-3(5-HT3)-Rezeptor-Antagonist + Steroid

 Neurokinin-1(NK1)-Rezeptor-Antagonist + Steroid

Steroid und Cannabinoid

NK1-Rezeptor-Antagonist + Alizaprid

Welches der genannten Zytostatika hat das geringste emetogene Potenzial?

Cisplatin

Doxrubicin

Oxaliplatin

Bleomycin

Docetaxel

Wie ist das akute Erbrechen definiert?

Nur Erbrechen während der Medikamenteninfusion

Erbrechen und Übelkeit, innerhalb der ersten 24 h nach Chemotherapie auftretend

Erbrechen vor der Chemotherapie

Erbrechen ohne Chemotherapie

Nur das Erbrechen bei Cisplatintherapie

Welche Aussage trifft zu? Übelkeit und Erbrechen bei Medikamenten zur oralen Tumortherapie ...

gibt es nicht.

gibt es nur bei Alkoholikern.

sind bei den Substanzen in der Urologie sehr hoch.

werden in die beiden Gruppen gering/minimal und moderat/hoch eingeteilt.

gibt es nur beim Medikament Olaparib.

Welches ist der effektivste 5‑Hydroxytryptamin-3(5-HT3)-Rezeptor-Antagonist?

Granisetron

Tropisetron

Palonosetron

Dolasetron

Ondansetron

Die antiemetische Prophylaxe mit einem Neurokinin-1(NK1)-Rezeptor-Antagonisten ist bei welcher Therapie nicht indiziert?

Cisplatin

Carboplatin mit einer Dosierung AUC („area under the curve“) ≥ 4

Cisplatindosierung < 50 mg/m3

Cisplatin über mehrere Tage

Cabazitaxel

Welche der folgenden Aussagen zu Cannabinoiden in der Antiemese trifft zu?

Cannabinoide sind nur bei Cisplatintherapie sinnvoll.

Cannabinoide wirken stärker als die bisherigen Medikamente und sollten daher bevorzugt werden.

Cannabinoide sind gefährlich und daher nicht zur Antiemese zugelassen.

Cannabinoide können nach vorheriger erfolgloser Anwendung aller Standardmedikamente verwendet werden.

Cannabinoide sind der aktuelle Standard in der Primärprophylaxe.

Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

Eine antiemetische Prophylaxe kann bei moderat emetogener Chemotherapie auch erst nach dem ersten Auftreten von Erbrechen gegeben werden.

Die Medikamente sind teuer und sollten daher zurückhaltend verordnet werden.

Die Medikamente verschlechtern die Wirksamkeit der Chemotherapie.

Die Substanzen können nur intravenös gegeben werden.

Metoclopramid ist kein Medikament der Primärprophylaxe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Link, H. Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach medikamentöser Tumortherapie. Urologie 61, 667–680 (2022). https://doi.org/10.1007/s00120-022-01848-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-022-01848-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation