Log in

Behandlung mit Methylphenidat im Kindesalter

Ergebnisse einer Expertenkonsensuskonferenz

Treatment with methylphenidate in childhood and adolescence

Conclusions reached at an expert consensus conference

  • Arzneimitteltherapie
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung mit Stimulanzien gehört zu den am besten untersuchten medikamentösen Interventionen. Eine Behandlung mit Methylphenidat in Kombination mit psychotherapeutischen Maßnahmen wird in nationalen und internationalen Leitlinien als „Goldstandard“ empfohlen. Dennoch gibt es auch heute noch einen irrationalen Widerstand gegen die Behandlung von ADHS mit Methylphenidat. Aufgrund dieser Tatsache ist ein Konsens aller an der rationalen Versorgung von ADHS-Patienten Beteiligter so wichtig, um Patienten und/oder deren Eltern nicht zusätzlich zu verunsichern. Wir haben in einer Expertenkonferenz mit Praktikern und Hochschullehrern aus der Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pharmakologie versucht, fundierte Behandlungsempfehlungen zu diesem Krankheitsbild abzugeben. Unser Ziel war, einen Konsens über Sicherheitsfragen, insbesondere Fragen der Pharmakovigilanz und der Methylphenidatdosierung, zu finden. Des Weiteren wurde auch der Einsatz lang wirksamer, retardierter Methylphenidatpräparate diskutiert.

Abstract

Therapy of attention deficit hyperactivity disorder with stimulant drugs is one of the most extensively evaluated pharmacotherapeutic interventions. Treatment with methylphenidate in combination with psychosocial therapy is recommended as the “gold standard” in national and international guidelines. Nonetheless, an irrational opposition to the treatment of ADHD with methylphenidate still persists, making a consensus of all involved in the rational care of ADHS patients essential to avoid causing more uncertainty among patients and/or their parents. In an expert meeting with practitioners and university teachers in paediatrics, psychiatry (with special reference to children and adolescents) and pharmacology, we tried to find validated treatment recommendations for this disorder. We also aimed to reach consensus on the safety of this therapy, with a special emphasis on pharmacovigilance and the dosing of methylphenidate. Finally, the use of long-acting, slow-release preparations of methylphenidate was discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Germany)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (1997) Practice parameter for the assessment and treatment of children, adolescents, and adults with attention-deficit/hyperactive disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry [Suppl] 36: 85S–121S

    Google Scholar 

  2. American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (2002) Practice parameter for the use of stimulant medications in the treatment of children, adolescents, and adults. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry [Suppl 2] 41: 26S–49S

  3. Bundesärztekammer (2005) Bekanntmachungen: Stellungnahme zur „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“. Dtsch Ärztebl 102: A-3609/B-3058/C-2562

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland., Arbeitsgemeinschaft der leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2003) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  5. Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (2001) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (aktuell gültige Fassung aus dem Jahr 2001). Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, Düsseldorf, http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/071–006.htm

  6. Ebert D, Krause J, Roth-Sackenheim C (2003) ADHS im Erwachsenenalter – Leitlinien auf der Basis eines Expertenkonsensus mit Unterstützung der DGPPN. Nervenarzt 10: 939–946

    Google Scholar 

  7. Faraone SV, Spencer T, Aleardi M et al. (2004) Meta-analysis of the efficacy of methylphenidate for treating adult attention-deficit/hyperactivity disorder. J Clin Psychopharmacol 24: 24–29

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Fegert JM, Hebebrand J (2006) Stellungnahme zu fraglichen kardialen Risiken der Stimulanziengabe. Forum Kinder Jugendpsychiatr Psychother 1: 3–7

    Google Scholar 

  9. Fegert JM, Hebebrand J (2006) Stellungnahme zu fraglichen kardialen Risiken der Stimulanziengabe. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 34: 295–297

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Ferber F von, Lehmkuhl G, Köster I et al. (2003) Methylphenidatgebrauch in Deutschland. Versichertenbezogene epidemiologische Studie über die Entwicklung von 1998 bis 2000. Dtsch Ärztebl 100: C38–C43

    Google Scholar 

  11. Hargarter L, Gerwe M, Mattejat F (2006) Therapie mit langwirksamen Methylphenidat (OROS®-MPH) zeigt gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und verbessert die Lebensqualität von ADHS-Patienten und deren Angehörigen, Poster SP-PS 359. 102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

  12. Heger S, Schreiner A, Rettig K et al. (2004) Wirksamkeit und Verträglichkeit von Methylphenidat-OROS® nach Umstellung von kurz wirksamem Methylphenidat, Poster 238. 100. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), Berlin

  13. Kutcher S, Aman M, Brooks SJ et al. (2004) International consensus statement on attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) and disruptive behaviour disorders (DBDs): clinical implications and treatment practice suggestions. Eur Neuropsychopharmacol 14: 11–28

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Ludolph AG, Schaz U, Storch A et al. (2006) Methylphenidate exerts no neurotoxid, but neuroprotective effects in vitro. J Neural Transm 113: 1927–1934

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. MTA Cooperative Group (1999) A 14-month randomized clinical trial of treatment strategies for attention-deficit/hyperactivity disorder. Arch Gen Psychiatr 56: 1073–1086

    Article  Google Scholar 

  16. Nissen SE (2006) ADHD drugs and cardiovascular risk. N Engl J Med 354: 1445–1448

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Schachter HM (2001) How efficacious and safe is shortacting methylphenidate for the treatment of attention-deficit disorder in children and adolescents? A meta-analysis. Can Med Assoc J 165: 1475–1506

    CAS  Google Scholar 

  18. Schwabe U, Paffrath D (2006) Arzneiverordnungsreport 2005. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1092

  19. Swanson JM (2003) Compliance with stimulants for attention-deficit/hyperactivity disorder. CNS Drugs 17: 117–131

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Volkow ND, Swanson JM (2003) Variables that affect the clinical use and abuse of methylphenidate in the treatment of ADHD. Am J Psychiatry 160: 1909–1918

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

  • In den letzten 5 Jahren hatte der Autor (Arbeitsgruppenleiter)

    • Forschungsförderung von EU, BMGS, BMBF, BMFSFJ, Ländersozialministerien, Landesstiftung Baden-Württemberg, Volkswagenstiftung, Europäischer Akademie, RAZ, CJD, Eli Lilly Research Foundation, Janssen Cilag, Medice, Celltech/UCB

    • Reisebeihilfen, Vortragshonorare, Veranstaltungs- und Ausbildungssponsoring von DFG, AACAP, NIMH/NIH, EU, Vatikan, Goethe-Institut, Pro Helvetia, Aventis, Bayer, Bristol-MS, Celltech/UCB, Janssen Cilag (J&J), Lilly, Medice, Novartis, Pfitzer, Ratiopharm, Sanofi-Synthelabo, VfA, Generikaverband, anderen Fachverbänden und Universitäten sowie Ministerien

    • Keine industriegesponsorten Vortragsreihen, „speakers bureau“

    • Klinische Prüfungen für Janssen Cilag, Medice, Lilly, BMS

    • Mitgliedschaft in Steuerungsgremien und/oder wissenschaftlichen Beiräten der Firmen

      • International: Pfitzer (DSMB), J&J

      • National: Lilly, Janssen Cilag, Celltech/UCB

  • Jährliche Erklärung zu „conflicts of interest“ gegenüber dem BfArm, DGKJP und AACAP wegen Kommissionsmitgliedschaft

    • Kein Aktienbesitz, keine Beteiligung an Pharmafirmen

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J.M. Fegert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fegert, J., Bode, H., Hach, I. et al. Behandlung mit Methylphenidat im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 155, 747–752 (2007). https://doi.org/10.1007/s00112-007-1573-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-007-1573-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation