Log in

30jährige Patientin mit schwerer Eisenmangelanämie und Gewichtsverlust unklarer Genese

  • Kasuistik
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das HNPCC ist für ca. 10% aller kolorektalen Karzinome verantwortlich. In seltenen Fällen treten neben den viszeralen Malignomen bestimmte Hauttumoren (Talgdrüsentumore und Keratoakanthome) auf, was die Diagnose eines Muir-Torre-Syndroms erlaubt. Da die Hautveränderungen den Malignomen um Jahre vorausgehen können, sollte auch bei sonst gesunden Patienten an diesen Zusammenhang gedacht werden, insbesondere wenn in der Familienanamnese kolorektale und andere Malignome gehäuft auftreten. Bei einem Teil der Muir-Torre-Familien läßt sich die Erkrankung, wie das HNPCC, auf Defekte in DNA-Mismatch-Repair-Genen (hMSH2) zurückführen und somit als phänotypische Variante des HNPCC interpretieren.

Genetische Beratung, molekulargenetische Untersuchung und ein engmaschiges Screening inklusive jährlicher Koloskopie, Sonographie, Urinzytologie und gynäkologischer Untersuchung mit intravaginaler Sonographie sind erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lang, C., Meuthen, I., Kienzle, H. et al. 30jährige Patientin mit schwerer Eisenmangelanämie und Gewichtsverlust unklarer Genese. Internist 41, 309–312 (2000). https://doi.org/10.1007/s001080050508

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050508

Navigation