Log in

Die Bestimmung des Eidotterfarbstoffes

  • Originalmitteilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird eine colorimetrische Methode zur Bestimmung des Eidotterfarbstoffes (Luteins) beschrieben, die für die Praxis hinreichende Genauigkeit besitzt.

  2. 2.

    Der bei 6 Eiern nach diesem Verfahren gefundene Luteingehalt der Eidottern schwankte von 0,0093–0,0186% und betrug je Dotter 1,5–2,6 mg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zeitschr. physiol. Chem. 1911/12,76, 214.

  2. J. L. W. Thudicum, Proc. Roy. Soc. 1869,17, 253 — W. Kühne, Untersuchungen aus d. physiol. Inst. d. Univ. Heidelberg 1878,1, 341; 1882,4, 169.

    Google Scholar 

  3. Biochemisches Handlexikon 1911,6, 303, 311.

  4. L. Zechmeister und P. Tuzson: Ber. Deutsch. Chem. Ges. 1929,62, 2226; P. Karrer und A. Helfenstein: Helvet. Chim. Acta 1930,13, 86.

    Google Scholar 

  5. H. v. Euler, V. Demole, P. Karrer und O. Walker, Helvet. chim. Acta 1930,13, 1878.

    Google Scholar 

  6. L. S. Palmer, Carotinoids and Related Pigments, New-York 1922.

  7. Naturwissenschaften 1930,18, 374.

  8. Anmerkung bei der Korrektur: Unmittelbar vor der Korrektur habe ich vernommen, daß H. v. Euler und H. Hellström, Bioch. Zeitschr. 1929,211, 252) die Bestimmung des Eidotterfarbstoffes auf spektrophotometrischem Wege durchführten. Die gewonnenen Luteinwerte sind aber um vieles niedriger (0,26–0,43 mg je Ei) als die von mir später mitgeteilten (1,92–2,23 mg), was wahrscheinlich dadurch erklärt werden kann, daß sie den Eidotter vor dem Extrahieren 4 Minuten lang auf 100° erwärmen. Diese Methode kann für praktische Zwecke nicht empfohlen werden; außerdem steht ein spektrophotometrischer Apparat nicht in jedem Laboratorium zur Verfügung.

    Google Scholar 

  9. C. Oppenheimer, Handbuch der Biochemie 1925,4, 692.

    Google Scholar 

  10. R. Willstätter und A. Stoll, Untersuchungen über Chlorophyll, Berlin 1913.

  11. Für die freundliche Überlassung von 50mg aus Gras dargestelltem reinem Luteins spreche ich auch an dieser Stelle Herrn Prof. R. Kuhn meinen besten Dank aus.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Terényi, A. Die Bestimmung des Eidotterfarbstoffes. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 62, 566–571 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01679013

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01679013

Navigation