Log in

Zur quantitativen Bestimmung der Honigdiastase

  • Originalmitteilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Auf Grund der von Willstätter und Schudel ausgearbeiteten jodometrischen Methode läßt sich die Honigdiastase ohne Abtrennung durch die Bestimmung der aus der zugesetzten Stärke gebildeten Maltose exakt quantitativ und verhältnismäßig einfach bestimmen.

  2. 2.

    Bezüglich der optimalen Reaktionsbedingungen herrscht ein weitgehender Parallelismus zwischen der Dextrin- und Maltosebildung, der nur hinsichtlich derp H-Abhängigkeit der NaCl-Aktivierung und der Thermolabilität durchbrochen wird.

  3. 3.

    Als Diastasezahl schlagen wir die Milligramme Maltose vor, welche innerhalb einer Stunde unter optimalen Reaktionsbedingungen (p H=5,2, Temperatur 40°) und ausgleichender Natriumchloridaktivierung (3 ccm n/10-NaCl pro Versuchsansatz von 20 ccm) durch 1 g Honig aus 0,2 g wasserfreier Stärke gebildet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. E. Zander, Pollengestaltung und Herkunftsbestimmung bei Blütenhonig. Berlin 1935.

  2. Die deutsche und die österreichische Gesetzgebung schreibt die Überprüfung in dieser Richtung vor. Vgl. Dtsch. R. Verordn. vom 21. III 1930 § 2, Abs. 7—Österr. M. Verordn. vom 28. X. 1930 § 2.

  3. Z. Unters. Nahrgsmitt. usw.28, 286 (1914).

  4. E. Zander u. A. Koch, Der Honig. Stuttgart 1927.

  5. Vgl. hierzu J. Fiehe u. W. Kordatzki, diese Z.55, 162 (1928).

    Google Scholar 

  6. Ind. Chem.23, 71 (1929); vgl. auch L. H. Lampitt, E. B. Hughes u. H. S. Rooke, Analyst54, 381 (1929) und56, 666 (1930). — E. Elser, Schweiz. Bienenztg1927, 38.

  7. Vgl. J. Fiehe u. W. Kordatzki, diese Z.55, 59 (1929).—E. Elser, Landwirtsch. Jb.1929, 478.—J. Stitz u. J. Szonntag, diese Z.63, 215 (1932).

    Google Scholar 

  8. Ann. Falsific.1911, Nr 28 u. 29.

  9. Diese Z.71, 190 (1936).

  10. Ber. dtsch. chem. Ges.51, 780 (1918); vgl. auch J. M. Kolthoff, Z. Unters.Nahrgsmitt. usw.45, 131, 141 (1923).

    Google Scholar 

  11. McIlvaine, J. of biol. Chem.49, 183 (1921).

    Google Scholar 

  12. Wir stellen uns dieselben durch Tränken von glattem Filtrierpapier mit den von W. M. Clark und H. A. Lubs [J. Bacter.2, 11, 109, 191 (1917)] empfohlenen Indicatorlösungen selbst her.

  13. W. D. Treadwell, Lehrbuch der analytischen Chemie2, 556, Leipzig u. Wien 1923.

    Google Scholar 

  14. C. Oppenheimer, Die Fermente3, 614ff. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  15. U. Ohlsson, C. r. Lb. Carlsberg16, Nr 7 (1926)—Z. physiol. Chem.189, 17 (1930); vgl. auch Klinkenberg, Erg. Enzymforsch.3, 73 (1934).

  16. H. Weisshaar, diese Z.65, 369 (1933).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

bedeutet “mit Abbildungen”.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gorbach, G., Barle, K. Zur quantitativen Bestimmung der Honigdiastase. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 73, 530–536 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01651674

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01651674

Navigation