Log in

Wirkungen eines adrenergischen Beta-Receptorenblockers (Kö592) auf die Atmung

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Wirkung von 1-(Isopropylamino)-3-(m-tolyloxy)-2-propanol, hydrochlorid (Versuchsbezeichnung Kö 592) auf die ventilatorische Funktion von 8 Gesunden, 12 Asthmatikern und 19 Bronchitikern wurde spirographisch und atemmechanisch untersucht. Nach langsamer intravenöser Injektion von 5–10 mg kam es bei mehr als der Hälfte der Asthmatiker zu teilweise schweren Asthmaanfällen. Auch bei fast allen Patienten mit Bronchitis und Emphysem wurde eine deutliche Erhöhung der inspiratorischen Atemarbeit infolge Anstieg der viscösen Widerstände gemessen. Ihr prompter Abfall nach Inhalation von Orciprenalin (individuell 15–45 Atemzüge der 5%igen Alupent®-Lösung) unter die Ausgangswerte spricht für eine kompetitive Hemmung der adrenergischen Beta-Receptoren in den Bronchien. Auch die im Zusammenhang mit den Ventilations-untersuchungen durchgeführten Messungen des Blutdruckes und der Herzfrequenz berechtigen dazu, die Substanz als wirksames Beta-Adrenolyticum anzusprechen.

Trotz der unterschiedlichen Dosis-Wirkungs-Relation an Herz-Kreislauf und Bronchien sollte Kö 592 Patienten mit Asthma und ausgeprägter obstruktiver Ventilationsstörung nicht oder nur unter besonderen Kautelen intravenös verabreicht werden. Zwischen der Wirkung von 5 und 10 mg bestanden keine signifikanten Unterschiede. Nach den Ergebnissen in der vorhergehenden Kreislaufserie mit insgesamt 37 Gesunden hatten auch schon 2,5 mg der Substanz einen deutlichen bradykardisierenden Effekt, und ein Asthmatiker bekam bei dieser Dosis bereits einen schweren Asthmaanfall. Abgesehen von Müdigkeit waren in den beiden Untersuchungsreihen mit zusammen 76 Personen keine Nebenwirkungen zu verzeichnen.

Summary

The effect of 1-(Isopropylamino)-3-(mtolyloxy)-2-propanol, hydrochlorid (Trial name Kö592) on the ventilatory function of 8 healthy persons, 12 asthmatics and 19 patients with bronchitis was studied spirometrically and by pressure-volume diagrams of the lung. After intravenous injection of 5 to 10 mg at a slow rate, more than one half of the asthmatic patients experienced asthmatic attacks, sometimes of severe degree. Moreover, a distinctly increased inspiratory work of breathing against vicous resistance was measured in most of the patients with bronchitis and emphysema. The immediate response to inhalation of orciprenaline (individually 15 to 45 breaths of 5% Alupent®), a fall below the initial values of viscous resistance, suggests a competitive inhibition of bronchial adrenergic beta-receptors. Blood pressure and heart rate, measured in addition to the ventilatory studies, likewise indicate an effective beta-adrenolytic substance.

In spite of the obvious different dose/response relation in the cardiovascular and bronchial systems, Kö 592 should not, or only with caution, be administered intravenously in patients with asthma and severe ventilatory obstruction. No significant differences were observed between the effect of 5 or 10 mg. In the first group, comprising 37 healthy subjects in which only circulatory values were studied, even a small dose of 2,5 mg produced a distinct bradycardia, and it was followed by a severe asthmatic reaction in one patient with asthma. Except for a mild sedative action, no side effects were registered in both groups totaling 76 persons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahlquist, R. P.: A study of the adrenotropic receptors. Amer. J. Physiol.153, 586 (1948).

    Google Scholar 

  2. Ehringer, H.: Zur Wirkung gefäßerweiternder Pharmaka vom Adrenalintyp. Med. Welt17, 696 (1966).

    Google Scholar 

  3. Gebhardt, W.: Alpha- und Beta-Rezeptoren und deren pharmakologische Beeinflussung. Med. Klin.64, 822 (1969).

    Google Scholar 

  4. Gersmeyer, E. F., Spitzbarth, H.: Beta-Rezeptorenblokkade in klinischer Pharmakologie und Therapie. Med. Welt.18 (N. F.), 764 (1967).

    Google Scholar 

  5. Haan, D.: Beta-Rezeptoren-Blockade. Darmstadt: Dr. Dietrich Steinkopff 1967.

    Google Scholar 

  6. Hähnel, J.: Wirkungsnachweis einer Beta-Rezeptoren blockierenden Substanz am Verhalten einiger Kreislaufwerte. Z. Kreisl.-Forsch.55, 1023 (1966).

    Google Scholar 

  7. Hamm, J.: Methodische Grundlagen atemmechanischer Untersuchungen in der Klinik. Klin. Wschr.38, 1093 (1960).

    Google Scholar 

  8. —— Die klinische Bewertung elastischer und viscöser Atemwiderstände und der Atemarbeit. Klin. Wschr.38, 1101 (1960).

    Google Scholar 

  9. —— Wettengel, R., Fabel, H.: Vergleichende Untersuchungen der Atemmechanik bei normaler Lungenfunktion, obstruktiven und restriktiven Ventilationsstörungen. Z. klin. Med.157, 133 (1962).

    Google Scholar 

  10. Kirchhoff, H. W.: Zur Wirkung einerβ-adrenolytischen Substanz in Belastungs- und Kipptisch-Untersuchungen. Z. Kreisl.-Forsch.55, 583 (1966).

    Google Scholar 

  11. König, K., Gebhardt, W., Ullmann, H. W., Reindell, H.: Die Veränderungen des Herzvolumens sowie einiger wichtiger spiroergometrischer Parameter nach Rezeptorenblockade. Z. Kreisl.-Forsch.57, 415 (1968).

    Google Scholar 

  12. McNeill, R. S.: Effect of a beta-adrenergic blocking agent, propranolol on asthmatics. Lancet1964II, 1101.

    Google Scholar 

  13. —— Ingram, C. G.: Effect of Propranolol on ventilatory function. Amer. J. Physiol.18, 473 (1966).

    Google Scholar 

  14. Meier, J., Lydtin, H., Zöllner, N.: Über die Wirkung von adrenergenβ-Receptorenblockern auf ventilatorische Funktionen bei obstruktiven Lungenkrankheiten. Dtsch. med. Wschr.91, 145 (1966).

    Google Scholar 

  15. Shanks, R. G., Wood, T. M., Dornhorst, A. C., Clark, M. L.: Some pharmacological properties of a newβ-receptor antagonist. Nature (Lond.)212, 88 (1960).

    Google Scholar 

  16. Wettengel, R., Fabel, H.: Untersuchungen über die Wirkung von Aptin® und Doction® auf die Bronchomotorik bei Gesunden und bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen. Beitr. Klin. Tuberk.141, 190 (1969).

    Google Scholar 

  17. Schäfer, N., Stauch, M.: Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Beta-Rezeptorenblockern. Med. Klin.64, 1037 (1969).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hamm, J., Hunekohl, E. & Schmidt, A. Wirkungen eines adrenergischen Beta-Receptorenblockers (Kö592) auf die Atmung. Klin Wochenschr 48, 457–464 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01485094

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01485094

Navigation