Log in

Cholerese durch synthetische Mittel

4. Mitteilung. Die narkotisierte Ratte als poikilothermes Studienobjekt

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Die narkotisierte Ratte ist als poikilothermes Versuchsobjekt brauchbar. Das Temperaturniveau läßt sich leicht auf gewünschte Werte einstellen. Die Differenz zwischen Leber- und Rektaltemperatur ist nicht ganz konstant, die Leber bleibt aber stets wärmer.

2. Der Temperaturquotient (Q10) für die Gallensekretion liegt zwischen 2 und 3. Bei 39–40° Lebertemperatur ist das Maximum der Cholerese.

3. Die prozentuale Sekretionssteigerung durch Dehydrocholat (Decholin), Cholat, und die Natriumsalze der Bernsteinsäureester von Phenylmethylkarbinol (PMCB) und Tolylmethylkarbinol (TMCB) ist bei 26° und 36° C Lebertemperatur etwa gleich. Die absolute Wirkung ist bei 36° höher. (Nach Literaturangaben ist die Giftigkeit des Novokains bei niedriger Temperatur größer!)

4. Der Eintritt des maximalen Effektes vom PMCB ist im Gegensatz zur Decholinwirkung bei niedriger Temperatur stark verzögert. Wahrscheinlich muß der wasserlösliche Ester im Körper erst verseift werden, bevor das fettlösliche Phenylmethylkarbinol zur Wirkung kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Brazil)

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kalow, W.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 206, 35 (1949).

    Google Scholar 

  2. Kalow, W.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 206, 43 (1949).

    Google Scholar 

  3. Kalow, W.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 207, 696 (1949).

    Google Scholar 

  4. Elliott, H. W., and J. M. Crismon: Amer. J. Physiol. 151, 366 (1947).

    Google Scholar 

  5. Hitchcock: Bei R. Höber, Physical Chemistry of cells and tissues, S. 31. Philadelphia 1945.

  6. Harrington, L. P.: Temperature. S. 446. New York 1941.

  7. Magnus, R.: Pflügers Arch. 102, 123 (1904).

    Google Scholar 

  8. Barcroft, J.: Features in the archetecture of physiological function. Cambridge 1934.

  9. Haldane, J. B. S.: Allgem. Chemie der Enzyme. Dresden 1932.

  10. Brody, S.: Temperature. S. 462. New York 1941.

  11. Szent-Györgyi: Chemistry of muscular contraction. New York 1947.

  12. Sievers, R. F., and A. R. McIntyre: J. of Pharmacol. 59, 90 (1937).

    Google Scholar 

  13. Leser, A. J., C. H. Thiemes, and D. B. Tyler: Proc. Soc. Biol. a. Med. 45, 682 (1940).

    Google Scholar 

  14. McDonald, F. F.: Brit. J. Pharmacol. 3, 116 (1948).

    Google Scholar 

  15. Meyer, B. J., and L. Karel: J. of Pharmacol. 93, 420 (1948).

    Google Scholar 

  16. Schmidt, C. R., J. M. Beazell, A. J. Atkinson, and A. C. Ivy: Am. J. digest. Dis. a. Nutrit. 5, 613 (1938). Zit. nach L. Goodman u. A. Gilman, Pharmacological Basis of Therapeutics. New York 1941.

    Google Scholar 

  17. Brodie, B. B., P. A. Lief, and R. Poet: J. of Pharmacol. 94, 359 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kalow, W. Cholerese durch synthetische Mittel. Naunyn - Schmiedebergs Arch 210, 336–345 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00246383

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00246383

Navigation