Abwertung und Ausgrenzung vermeiden – Pädagogische und didaktische Überlegungen zur anerkennungsförderlichen Gestaltung von Sportangeboten im Kindes- und Jugendalter

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 25))

  • 2521 Accesses

Zusammenfassung

Die Erfahrung von Anerkennung und Zugehörigkeit ist elementar für den Aufbau einer positiven Selbstbeziehung. Sport und Bewegung können für Kinder und Jugendliche ein Feld förderlicher Erfahrungen sein. Allerdings nur, wenn sie den in diesem Feld geltenden Normvorstellungen entsprechen oder über pädagogisch-didaktische Maßnahmen ein Kontext geschaffen wird, der Anerkennungs- und Zugehörigkeitserfahrungen für alle ermöglicht. Vor diesem Hintergrund werden auf der Basis des Forschungsstands Möglichkeiten einer anerkennungsförderlichen Gestaltung von Sport- und Bewegungsangeboten diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Forschungsstand belegt eindrücklich die negativen Konsequenzen von Anerkennungs- und Zugehörigkeitsdefiziten für die aktuelle und prospektive psychische, physische und soziale Gesundheit (u. a. Baumeister und Leary 1995; Osterman 2000).

  2. 2.

    Das Projekt wird beschreiben in Gieß-Stüber et al. (2018).

  3. 3.

    Zum Beispiel Gerecke (2010) sowie Prohl und Walther (2016) sprechen in ihren jeweiligen Studien zwar von „Anerkennungsverhältnissen“, untersuchen aber empirisch über ein Soziogramm soziometrische Positionen von Schüler*innen in der Klasse. Der interaktive, dynamische Prozess der Vermittlung von Anerkennung über Handlungen, Gestiken und Mimik wird hier nicht in den Blick genommen.

Literatur

  • Albert, K. (2017). Sportengagement sozial benachteiligter Jugendlicher. Eine qualitative Längsschnittstudie in den Bereichen Freizeit und Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bacchini, D., Licenziati, M.R., Garrasi, A., Corciulo, N., Driul, D., Tanas, R., Fiumani, P.M. et al. (2015). Bullying and Victimization in Overweight and Obese Outpatient Children and Adolescents: An Italian Multicentric Study. PLoS ONE, 10 (11), (S. 1–13). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0142715.

  • Baumeister, R.F. & Leary, M. R. (1995). The need to belong: Desire for interpersonal attachements as a fundamental human motivation. Psychological Bulletin, 117 (3), (S. 497–529).

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). (2016). Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2008). Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Boban, I. & Hinz, A. (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Zugriff am 20.02.2023 unter: http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf

    Google Scholar 

  • Burrmann, U., Mutz, M., & Zender, U. (Hrsg.). (2015). Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Craven, R. G., & Marsh, H. W. (2008). The centrality of the self-concept construct for psychological wellbeing and unlocking human potential: Implications for child and educational psychologists. Educational and Child Psychology, 25 (2), (S. 104–118).

    Google Scholar 

  • Danes-Staples, E., Lieberman, L.J., Ratcliff, J., & Rounds, K. (2013). Bullying Experiences of Individuals with Visual Impairment: The Mitigating Role of Sport Participation. Journal of Sport Behavior, 36 (4), (S. 365–386).

    Google Scholar 

  • Flores Aguilar, G., Prat Grau, M., Ventura Vall-Llovera, C., & Ríos Sisó, X. (2021). ‘I was always made fun of for being fat’: first-hand accounts of bullying in children’s football. Physical Education and Sport Pedagogy, 26 (6), (S. 549–562). https://doi.org/10.1080/17408989.2020.1826918.

  • Gerecke, P. (2010). Heterogenitätsbedingte Unterschiede zwischen Ingroup-und Outgroup-Anerkennung bzw. -Ablehnung im Sportunterricht. Eine empirische Studie zum integrativen Einfluss des Kooperativen Lernens. (Inaugural-Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt). http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/20652. Zugegriffen: 15. März 2022.

  • Gieß-Stüber, P. (2000). Gleichberechtigte Partizipation im Sport? Ein Beitrag zur geschlechtsbezogenen Sportpädagogik. Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., Tausch, B. & Freudenberger, K. (2018). Kick für soziale entwicklung. Sport für alle in der Migrationsgesellschaft. In E. Gramespacher & R. Schwarzer (Hrsg.), Bildungspotentiale des Fußballs (S. 91–127). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grimminger, E. (2012). Anerkennungs- und Missachtungsprozesse im Sportunterricht. Die Bedeutung von Machtquellen für die Gestaltung sozialer Peer-Beziehungen. Sportwissenschaft, 42 (2), (S. 105–114).

    Google Scholar 

  • Grimminger, E. (2013a). Sport Motor Competencies and the Experience of Social Recognition among Peers in Physical Education – A Video-based Study. Physical Education and Sport Pedagogy, 18 (5), (S. 506–519).

    Google Scholar 

  • Grimminger, E. (2013b). Szenen des Helfens zwischen Schüler/innen im Sportunterricht – Eine videobasierte Studie. Unterrichtswissenschaft, 41 (4), (S. 348–362).

    Google Scholar 

  • Grimminger, E. (2013c). Besondere Sichtbarkeit durch Unsichtbarkeit – Wie sich Schüler/innen untereinander grundlegende Anerkennung im Sportunterricht verweigern. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1 (1), (S. 55–77).

    Google Scholar 

  • Grimminger, E. (2014). Getting into Teams or Pairs in Physical Education and Exclusion Processes Among Students – A Mixed-method Study. Pedagogies: An International Journal, 9 (2), (S. 155–171).

    Google Scholar 

  • Grimminger, E. (2015). Missachtungsprozesse unter Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht. Sportdidaktische Konsequenzen aus einem multimethodischen Forschungsprojekt. Sportpädagogik, 39 (1), (S. 40–43).

    Google Scholar 

  • Grimminger-Seidensticker, E. (2020). Machthandlungen von Schüler*innen im Sportunterricht – Welche Rolle spielt das Sportlehrer*innenhandeln? Sportunterricht, 69 (10), (S. 447–452).

    Google Scholar 

  • Grimminger, E., & Gieß-Stüber, P. (2009). Anerkennung und Zugehörigkeit im Schulsport – Überlegungen zu einer (Sport-)Pädagogik der Anerkennung. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (S. 31–52). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003). Unsichtbarkeit. Über die moralische Epistemiologie von »Anerkennung«. In A. Honneth (Hrsg), Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität (S. 10–27). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höppner, Grit (2011): Alt und schön. Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Geselschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hunger, I. (2000). Erst Lust, dann Frust … Schulsport aus Sicht „sportschwacher“ SchülerInnnen. sportpädagogik, 24 (6), (S. 28–32).

    Google Scholar 

  • Kaletta, B. (2008). Anerkennung oder Abwertung, Über die Verarbeitung sozialer Desintegration. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kerr, G., Jewett, R., MacPherson, E., & Stirling A. (2016). Student Athletes’ Experiences of Bullying on Intercollegiate Teams. Journal for the Study of Sports and Athletes in Education, 10 (2), (S. 132–149). https://doi.org/10.1080/19357397.2016.1218648.

  • Koschollek, C., Bartig, S., Rommel, A., Santos-Hövener, C., & Lampert, T. (2019). Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring, 4(3), (S. 7–29). https://doi.org/10.25646/6070.

  • Kulick, A., Wernick, L.J., Espinoza, M.A., Newman, T.J., & Dessel, A.B. (2019). Three Strikes and You’re Out: Culture, Facilities, and Participation among LGBTQ Youth in Sports. Sport, Education and Society, 24 (9), (S. 939–953). https://doi.org/10.1080/13573322.2018.1532406.

  • Maslow, A. (1987). Motivation and personality. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Manz, K., Schlack, R., Poethko-Müller, C., Mensink, G., Finger, J., Lampert, T., & KiGGS Study Group (2014). Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt, 57, (S. 840–848). https://doi.org/10.1007/s00103-014-1986-4.

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mishna, F., Kerr, G., McInroy, L.B., & MacPherson, E. (2019). Student Athletes’ Experiences of Bullying in Intercollegiate Sport. Journal for the Study of Sports and Athletes in Education, 13 (1), (S. 53–73). https://doi.org/10.1080/19357397.2019.1581512.

  • Möhwald, A. (2014). Sportunterricht aus Sicht adipöser Schülerinnen und Schüler – eine explorativ-qualitative Fallstudie. sportpädagogik, 38 (5), (S. 38–41).

    Google Scholar 

  • Möhwald, A., & Gieß-Stüber, P. (2023). Reflexivität als Kern einer kritischen Sportpädagogik. Bedeutung und Gestaltung von Reflexionsgesprächen im Kontext von Sport. In Gieß-Stüber, P. & Tausch, B. (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport. Bildung für Vielfalt und nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2017). Identitätskonstruktion marginalisierter Jugendlicher im informellen Sport. Eine qualitative Studie auf dem Bolzplatz. (Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen). https://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-002B-7D29-1/Dissertation%20Johannes%20Müller.pdf?sequence=3. Zugegriffen: 20. Juli 2022.

  • Müller, J. & Mutz, M. (2019). On the Search for Social Esteem: An Ethnography on the Meanings of Football for Marginalized Male Migrants. YOUNG, 27 (4), (S. 336–354). https://doi.org/10.1177/1103308818805595.

  • Mutz, M. (2013). Expertise – Die Partizipation von Migrantinnen und Migranten im vereinsorganisierten Sport. https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durch-sport.de/Service/Info-Material/Expertise_Mutz_Partzipation_MigrantenInnen.pdf. Zugegriffen: 12. November 2021.

  • Osterman, K.F. (2000). Students need for belonging in the school community. Review of Educational Research, 70 (3), (S. 323–367).

    Google Scholar 

  • Ploesser, M., & Mecheril, P. (2011). Neglect – recognition – destruction: Approaches to otherness in social work. International Social Work, 55(6), (S. 794–808).

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2019a). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2019b). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Prohl, R., Ott, M., & Albrecht, L. I. (2015). Soziale Anerkennung und individuelles Wohlbefinden übergewichtiger Kinder im Sportunterricht. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 3 (2), (S. 43–60).

    Google Scholar 

  • Prohl, R., & Walther, C. (2016). Effekte einer Ski-Klassenfahrt auf die Anerkennungsverhältnisse zwischen Schülerinnen und Schülern in der Jahrgangsstufe 7. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 4 (1), (S. 61–76).

    Google Scholar 

  • Ramsaier, L., & Tausch, B. (2023). Bildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Sport. Qualifizierungsangebot zum Sportcoach für Integration und Vielfalt. In P. Gieß-Stüber & B. Tausch (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport. Bildung für Vielfalt und nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. (2009). „Die Frau Schmidt im Schwimmen, die guckt durch mich hindurch!“ Anerkennung und feinfühlige Herausforderung in der Sportpädagogik. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (S. 53–72). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schaaf, F. (2016). Homosexuelle Schüler im Sportunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie über homosexuelle Schüler und ihre individuellen Erfahrungen im Sportunterricht. (Dissertation, Ruhr-Universität Bochum). https://d-nb.info/112945195X/34. Zugegriffen: 15. März 2022.

  • Scherr, A. (2002). Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe. In E. Hafeneger, P. Henkenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 26–44). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1992). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Vollmer, J., & Gieß-Stüber, P., (2023). Kommunikation im Kontext von Sport für soziale Entwicklung. In P. Gieß-Stüber & B. Tausch (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport. Bildung für Vielfalt und nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wolke, D., & Lereya, S. T. (2015). Long-term effects of bullying. Archives of disease in childhood, 100(9), (S. 879–885).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Gieß-Stüber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gieß-Stüber, P., Grimminger-Seidensticker, E. (2023). Abwertung und Ausgrenzung vermeiden – Pädagogische und didaktische Überlegungen zur anerkennungsförderlichen Gestaltung von Sportangeboten im Kindes- und Jugendalter. In: Gieß-Stüber, P., Tausch, B. (eds) Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport. Bildung und Sport, vol 25. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40369-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40369-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40368-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40369-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation