Zusammenfassung

Die Datenerhebung mittels eines selbst erstellten Fragebogens, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, ist grundsätzlich für alle Forschenden eine Herausforderung. Das gilt insbesondere für Studierende, die für die Anfertigung von Qualifizierungsarbeiten häufig nur sehr wenig Zeit zur Verfügung haben. Der nachfolgende Artikel soll daher für die Beachtung zentraler Prinzipien bei der Fragebogenkonstruktion sensibilisieren. Das geschieht anhand von praxisnahen Beispielen aus dem Bereich der kriminologischen und polizeiwissenschaftlichen Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 39.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 49.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Intervallskalen werden gemeinsam mit den Verhältnisskalen als metrische Skalen bezeichnet (Döring & Bortz, 2015). Wegen der geringen praktischen Relevanz der Differenzierung von Intervall- und Verhältnisskalen, wird auf eine gesonderte Darstellung der Verhältnisskalen verzichtet.

Literatur

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2004). Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer.

    Google Scholar 

  • Frings, C., & Kersting, S. (2020). Wahllichtbildvorlagen – Ein Forschungsprojekt zur Validität. Teil 1. Kriminalistik, 2, 100–105.

    Google Scholar 

  • GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. (2021). Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften – ALLBUS Sensitive Regionaldaten. GESIS Datenarchiv. ZA5260 Datenfile Version 5.0.0. https://doi.org/10.4232/1.13767.

  • Hollenberg, S. (2016). Fragebögen. Fundierte Konstruktion, sachgerechte Anwendung und aussagekräftige Auswertung. VS.

    Google Scholar 

  • Kersting, S., & Frings, C. (2020). Wahllichtbildvorlagen – Ein Forschungsprojekt zur Validität. Teil 2: Ergebnisse. Kriminalistik, 5, 324–329.

    Google Scholar 

  • Kersting, S., Naplava, T., Reutemann, M., Heil, M., & Scheer-Vesper, C. (2019). Die deeskalierende Wirkung von Bodycams im Wachdienst der Polizei Nordrhein-Westfalen: Abschlussbericht. Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaft der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

    Google Scholar 

  • Landeskriminalamt NRW (2017). Forschungsbericht Wohnungseinbruchdiebstahl. Basisbericht. LKA NRW.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1995). Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2., verbesserte Aufl. (zuerst 1983). Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Oberlandesgericht Düsseldorf. (2015). BeckRS 2015, 6366. Aktenzeichen: III-3RVs 3/15.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, K. (2016). Fall-Vignetten. Ein methodisches Instrument in der Bildungsforschung. https://www.researchgate.net/publication/341372392_Fall-Vignetten_Ein_methodisches_Instrument_in_der_Bildungsforschung.

  • Schnell, R., Hill, P., & Esser, E. (1999). Methoden der empirischen Sozialforschung. Oldenbourg.

    Google Scholar 

Grundlagenliteratur zur Fragebogenkonstruktion

  • Döring, N., & Bortz, J. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer.

    Google Scholar 

  • Ein umfassendes Standard- und Nachschlagewerk zu den meisten Fragen rund um die empirische Forschung. Die Konstruktion von Fragebögen ist dabei ein (kleinerer) Teilaspekt. Anders als in der expliziten Fragebogenliteratur wird mit großer Tiefe über Skalen und statistische Auswertemöglichkeiten, einschließlich der theoretischen Hintergründe informiert.

    Google Scholar 

  • Hollenberg, S. (2016). Fragebögen. Fundierte Konstruktion, sachgerechte Anwendung und aussagekräftige Auswertung. VS.

    Google Scholar 

  • Ein Überblickswerk zu wissenschaftlichen Gestaltungsregeln von Fragebögen. Aufgrund des relativ geringen Umfangs und den ansprechenden Darstellungen besonders geeignet für Studierende, die sich innerhalb kurzer Zeit in die Thematik einlesen wollen. Für weitergehendes Interesse finden sich hier zahlreiche Literaturhinweise.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, S., Kuhnt, S., Lipp, P., & Schlawin, S. (2010). Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung. VS.

    Google Scholar 

  • Porst, R. (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. VS.

    Google Scholar 

  • Die Werke von Kichhoff et al. und Porst sind in Deutschland nach wie vor die Standardwerke für die Konstruktion von Fragebögen und gehen deutlich über eine Überblicksdarstellung hinaus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Kersting .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kersting, S., Reutemann, M. (2023). Quantitative Forschung am Beispiel „Fragebogen“. In: Hollenberg, S., Kaup, C. (eds) Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39803-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39803-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39802-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39803-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation