Das Parlamentsverständnis des Bundesverfassungsgerichts

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Das Bundesverfassungsgericht mag das Parlament in Einzelfragen seiner Informationsrechte oder bei seiner universellen Beteiligung an Transformationsprozessen, wie der Europäischen Integration, formell stärken. Es denkt das Regierungssystem jedoch nicht grundsätzlich vom Parlament als souveränem Fraktionenparlament, sondern vom Staat her. Dies wurzelt in einer Ambivalenz des Gerichts bei seinem Parlamentarismusverständnis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe zum Beispiel diese neue Studie der österreichischen Parlamentsverwaltung: Österreich Parlamentsdirektion (Hrsg.), Parliaments and constitutional courts, 2022.

  2. 2.

    Ooyen, Der Begriff des Politischen, 2005.

  3. 3.

    Szczerbak, Verfassungsrechtliche Leitbilder, 2018.

  4. 4.

    Cancik/Groß, Verfassung ohne Verfassungstext, in: Durner/Reimer/Spiecker, 2019, S. 63–74.

  5. 5.

    Morlok, Die Kontrollfunktion des Parlaments, in: Bitburger Gespräche, 2018, S. 25.

  6. 6.

    Z. B. Sinner, Der Deutsche Bundestag als zentrales Verfassungsorgan, ZParl, 2012, S. 313–323.

  7. 7.

    Voßkuhle, Verfassung und Parlamentarismus, BayVbl, 2016, S. 289.

  8. 8.

    Grundlegend Patzelt, Parlamente und ihre Funktionen, in: ders. 2003, S. 13–49.

  9. 9.

    Grundsätzlich Meinel, Selbstorganisation, 2019.

  10. 10.

    Ebd., S. 7.

  11. 11.

    Maurer, Staatsrecht I, 2010, S. 407, Rdnr. 70.

  12. 12.

    BVerfGE 40, 296, 37.

  13. 13.

    BVerfGE 40, 298, 36.

  14. 14.

    Schon 1955 in BVerfGE 4, 144, 20.

  15. 15.

    BVerfGE 40, 298, 36. Zuerst BVerfGE 32, 157.

  16. 16.

    BVerfGE 40, 296, 36. Zuerst BVerfGE 4, 144, 151.

  17. 17.

    BVerfGE 40, 296, 36.

  18. 18.

    BVerfGE 40, 296, 37.

  19. 19.

    BVerfGE 40, 296, 43.

  20. 20.

    Z. B. Häberle, Freiheit, Gleichheit, in NJW 1976, S. 539.

  21. 21.

    BVerfGE 40, 296, 42.

  22. 22.

    BVerfGE 2, 143.

  23. 23.

    BVerfGE 102, 224, 64.

  24. 24.

    Ebd.

  25. 25.

    Das BVerfG urteilte für die Thüringische Landesverfassung, sodass zunächst unklar war, ob die Lage für die Bundesebene genauso zu bewerten war.

  26. 26.

    BVerfGE 102, 224, 65.

  27. 27.

    BVerfGE 102, 224, 62.

  28. 28.

    Schindler, Politische Führung im Fraktionenparlament, 2019, S. 19.

  29. 29.

    BVerfGE 40, 296.

  30. 30.

    BVerfGE 118, 277, 218.

  31. 31.

    BVerfGE 118, 277, 219.

  32. 32.

    BVerfGE 118, 277, 244.

  33. 33.

    Das Bild der „Gefahr“ im Kontext der Arbeit der Abgeordneten kommt in den Begründungen regelmäßig vor.

  34. 34.

    BVerfGE 118, 277, 242.

  35. 35.

    Wiefelspütz, Abgeordnetenmandat, in: Morlok/Schliesky/Wiefelspütz, 2016, S. 458.

  36. 36.

    BVerfGE 10, 4.

  37. 37.

    BVerfGE 10, 4, 38.

  38. 38.

    BVerfGE 80, 188, 110.

  39. 39.

    BVerfGE 44, 308, 30.

  40. 40.

    BVerfGE 88, 188, 164.

  41. 41.

    BVerfG 80, 188, 171.

  42. 42.

    2BvE 2/20, 49.

  43. 43.

    Ebd.

  44. 44.

    2BvE 2/20, 113.

  45. 45.

    BVerfGE 80, 188, 120.

  46. 46.

    BVerfGE 44, 308, 32.

  47. 47.

    BVerfGE 80, 188, 120.

  48. 48.

    BVerfGE 44, 308, 37.

  49. 49.

    Siehe zusammenfassend Kuhn, Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus, 2021, S. 106 ff. Im Einzelnen insbesondere Oertzen, Das Expertenparlament 2006, S. 271 f.; Siefken, Parlamentarische Kontrolle, 2018, S. 792.

  50. 50.

    BVerfGE 112, 117, 75.

  51. 51.

    BVerfGE 112, 117, 59.

  52. 52.

    BVerfGE 140, 115, 103.

  53. 53.

    BVerGE 140, 115, 104.

  54. 54.

    BVerfGE 140, 115, 107.

  55. 55.

    BVerfGE 130, 318, 155.

  56. 56.

    BVerfGE 132, 195, 108.

  57. 57.

    Payandeh, Die Organisation politischer Willensbildung, 2022.

  58. 58.

    Kritische Betrachtung grundlegend durch Ooyen, Das Bundesverfassungsgericht als außen- und sicherheitspolitischer Akteur, in ders./Möllers, 2015.

  59. 59.

    BVerfGE 68, 1, 144.

  60. 60.

    Ebd.

  61. 61.

    BVerfGE 68, 1, 145.

  62. 62.

    So auch Kulik/Vasel, Das konservative Gericht, 2021, S. 129.

  63. 63.

    BVerfGE 68, 1, 245.

  64. 64.

    BVerfGE 68,1 191.

  65. 65.

    BVerfGE 90, 286, 277.

  66. 66.

    Wiefelspütz, Der Auslandseinsatz der Streitkräfte, 2009, S. 139.

  67. 67.

    BVerfGE 90, 286, 347.

  68. 68.

    Siehe hierzu Ooyen, Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts, 9. Aufl., 2022, S. 149 f.

  69. 69.

    BVerfGE 121, 135, 70.

  70. 70.

    BVerfGE 121, 135, 66.

  71. 71.

    BVerfGE 121, 135, 71.

  72. 72.

    Grundlegend Ooyen, Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts, 9. Aufl., 2022.

  73. 73.

    Grundsätzlich Kuhn, Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus, 2021.

  74. 74.

    BVerfGE 62, 1, 122.

  75. 75.

    Lepsius, Parlamentsrechte und Parlamentsverständnisse, RuP, 2016, S. 144.

  76. 76.

    Auberger/Lam**, Zwischen Scheinparlamentarisierung, Selbstbehauptung und strategischer Ressource, in Lhotta et al, 2013, S. 93.

  77. 77.

    Ebd., S. 93–94.

  78. 78.

    BVerfGE 124, 78, 136.

  79. 79.

    Sinner, Der Deutsche Bundestag als zentrales Verfassungsorgan, 2012. S. 314.

  80. 80.

    BVerfGE 143, 101, 127.

  81. 81.

    Achenbach, Selektoren-Urteil des BVerfG.

  82. 82.

    Ebd.

  83. 83.

    2 BvE 3/15 und 2 BvE 7/15.

  84. 84.

    2 BvE 3/15 und 2 BvE 7/15, Rdnr. 96. Siehe auch Achenbach, Mehr Parlament in der Außenpolitik, 2022.

  85. 85.

    Zum Ganzen Kuhn, Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus, 2021.

  86. 86.

    Kranenpohl, „Pluralismus“ in der Staatsrechtslehre, 2022.

  87. 87.

    Payandeh, Die Organisation politischer Willensbildung, 2022, S. 181.

  88. 88.

    Ebd.

  89. 89.

    2 BvE 4/20 – und – 2 BvE 5/20. Hier die abweichende Meinung von Richterin Wallrabenstein, Rdnr. 14.

  90. 90.

    Siehe Ooyen, Parteipolitische Neutralität des Bundeskanzlers? RuP 2022.

Literatur

  • Achenbach, Jelena von/Nešković, Wolfgang: Selektoren-Urteil des BVerfG: Karlsruhe verzwergt das Parlament, Beitrag vom 21.11.2016, https://verfassungsblog.de/selektoren-urteil-des-sbverfg-karlsruhe-verzwergt-das-parlament/ (Letzter Abruf 30.06.2023).

  • Achenbach, Jelena: Mehr Parlament in der Außenpolitik und mehr Außenpolitik im Parlament. Zum Urteil des BVerfG zu den Informationspflichten der Bundesregierung in der europäischen Sicherheitspolitik, Beitrag vom 27. Oktober 2022, https://verfassungsblog.de/mehr-parlament-in-der-ausenpolitik-und-mehr-ausenpolitik-im-parlament/ (Letzter Abruf 30.06.2023).

  • Auberger, Tobias/Lam**, Wolfram: Zwischen Scheinparlamentarisierung, Selbstbehauptung und strategischer Ressource: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon, in Lhotta et al. (Hrsg.), Das Lissabon-Urteil, Wiesbaden 2013, S. 89–106.

    Google Scholar 

  • Austrian Parliamentary Administration: Parliaments and Constitutional Courts, Wien 2022.

    Google Scholar 

  • Cancik, Pascale/Groß, Thomas: Verfassung ohne Verfassungstext. Ungeschriebene Topoi in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Durner, Wolfgang/Reimer, Franz/Spiecker, Inda (Hrsg.): Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, Berlin 2019, S. 63–74.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter: Freiheit, Gleichheit und Öffentlichkeit des Abgeordnetenstatus: zum Diätenurteil des BVerfG, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW), 13/1976, S. 537–543.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe: ‚Pluralismus‘ in der Staatsrechtslehre – eine Problemanzeige, Beitrag vom 29.06.2022, https://verfassungsblog.de/pluralismus-in-der-staatsrechtslehre-eine-problemanzeige/ (letzter Abruf 30.06.2023).

  • Kuhn, Astrid: Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus. Entscheidungen seit 1975 im Spannungsfeld zwischen klassischem und parteiendemokratischem Verständnis, Baden-Baden 2021.

    Google Scholar 

  • Kulik Andreas/Vasel, Johann Justus: Das konservative Gericht. Ein Essay zum 70. Jubiläum des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 2021.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver: Parlamentsrechte und Parlamentsverständnisse in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht, in: Recht und Politik 3/2016, S. 137–149.

    Google Scholar 

  • Maurer, Hartmut: Staatsrecht I. Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, München 2010.

    Google Scholar 

  • Meinel, Florian: Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems, Tübingen 2019.

    Book  Google Scholar 

  • Möllers, Christoph: Was ein Parlament ist, entscheiden die Richter; in: FAZ vom 16.07.2009, S. 27.

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin: Die Kontrollfunktion des Parlaments. Verfassungsrechtliche Grundlagen im Geflecht der Gewaltenteilung, in: Bitburger Gespräche 2018, Bitburg 2019, S. 15–30.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Jürgen von: Das Expertenparlament. Abgeordnetenrollen in den Fachstrukturen bundesdeutscher Parlamente, Baden-Baden 2006.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van: Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van: Das Bundesverfassungsgericht als außen- und sicherheitspolitischer Akteur: etatistische Regierungsdomänen à la Hobbes/Locke und „kalte“ Verfassungsänderungen beim Aus- (und In)landseinsatz der Bundeswehr, in: ders./Möllers, Martin H.W., Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden 2015, S. 665–692.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van: Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. Von Solange über Maastricht und Lissabon zu Euro-Rettung, Europawahl und EU-Haftbefehl II, 9. Auflage, Baden-Baden 2018.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van: Parteipolitische Neutralität des Bundeskanzlers? Ein vordemokratisches Politikverständnis des Bundesverfassungsgerichts prägt die AfD-Entscheidung, in: Recht und Politik (RuP), 4/2022, S. 377–383.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J.: Parlamente und ihre Funktionen, in: Patzelt, Werner J. (Hrsg.), Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen, Wiesbaden 2003, S, 13–49.

    Google Scholar 

  • Payandeh, Mehrdad: Die Organisation politischer Willensbildung: Parlamente, in: Veröffentlichungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 2022, S. 171–226.

    Google Scholar 

  • Szczerbak, Simone: Verfassungsrechtliche Leitbilder als (unterschätztes) Präzisierungsinstrument im Verfassungsrecht?, in: Hein, Michael/Petersen, Felix/Steinsdorff, Silvia von (Hrsg.), in: Die Grenzen der Verfassung, 2018, S. 121–138.

    Google Scholar 

  • Schindler, Danny: Politische Führung im Fraktionenparlament. Rolle und Steuerungsmöglichkeiten der Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag, Baden-Baden 2019.

    Book  Google Scholar 

  • Sinner, Stefan: Der Deutsche Bundestag als zentrales Verfassungsorgan nach der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 2/2012, S. 313–323.

    Article  Google Scholar 

  • Siefken, Sven T: Parlamentarische Kontrolle im Wandel. Theorie und Praxis des Deutschen Bundestages, Baden-Baden 2018.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas: Verfassung und Parlamentarismus, in: Bayerische Verwaltungsblätter (BayVbl) 9/2016, S. 289–300.

    Google Scholar 

  • Wiefelspütz, Dieter: Der Auslandseinsatz der Streitkräfte und der Deutsche Bundestag, in: von Blumenthal, Julia/Bröchler, Stephan (Hrsg.): Müssen Parlamentsreformen scheitern?, Wiesbaden 2009, S. 109–146.

    Google Scholar 

  • Wiefelspütz, Dieter: § 12 Abgeordnetenmandat, in: Morlok, Martin/Schliesky, Utz/Wiefelspütz, Dieter (Hrsg.): Parlamentsrecht. Handbuch, Baden-Baden 2016, S. 448–462.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Kuhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kuhn, A. (2023). Das Parlamentsverständnis des Bundesverfassungsgerichts. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_47-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_47-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation