Insights, Positionierung, Marke: Fallstricke für die Markenführung

  • Chapter
  • First Online:
Context-Marketing

Zusammenfassung

Die Markenführung ist alles andere als frei von Moden und Trends. Die richtige Positionierung im digitalen Zeitalter der Zuvielfalt zu finden, die am Ende zu nachhaltiger Markenverbundenheit führt, wird schwieriger, und klassische Marktforschung oder Marketingtheorien sind nur bedingt Garantien für späteren Markterfolg. Doch wenn wir heute wissen, dass Marken vor allem Wahrnehmung lenken sollen, dann ist Markenmanagement nichts anderes als das Management von Wahrnehmung. Was „eigentlich“ ganz einfach wäre, wenn sich Marken auf wenige relevante Codes beschränkten, die im jeweiligen Kontext überlegene Zielgruppenresonanz auslösten. Damit die Marke zur intuitiv richtigen Wahl wird. Und diese Position konsequent selbstähnlich erhält.

Der Markt ist immer gerecht – besonders bei Marken ohne Markierung!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Die schönste Reklame ist immer noch diejenige, die man sich ersparen kann.“ (Domizlaff 2005, S. 93).

  2. 2.

    K&A BrandResearch selbst war in seiner Denk- und Arbeitsweise bis in die Millennial-Jahre hinein stark an diesem Gedanken ausgerichtet, was unter dem Begriff „MarkenMonopol-Forschung“ zusammengefasst wurde (Stein 1997).

  3. 3.

    Purpose Marketing wird seit Ende der 2010er-Jahre als der neue Heilbringer wertschaffender Markenführung gesehen, was auch zahlreiche neuere Buchveröffentlichungen unterstreichen (Sinek 2011; Reiman 2013; Hieatt 2014; Fink und Möller 2018; Bruce und Jeromin 2020; Carvill et al. 2021). Oft wird dabei übersehen, dass wertebasierte Unternehmensvisionen nur bedingt mit dem tatsächlichen situativen Entscheidungsverhalten der Zielkunden korrelieren.

  4. 4.

    Auch wenn sich Sinus- oder Sigma-Milieus und weitere Segmentierungen über das Konsum- und Freizeitverhalten größter Beliebtheit im Marketing und bei Kreativagenturen erfreuen, gibt es zahlreiche kritische Stimmen über den Umgang mit Clusterlösungen: Je nach Rollenmuster oder Alltagskontexten können sich Menschen aus unterschiedlichen Clustern ähnlich bzw. Menschen aus ein und demselben Cluster völlig verschieden verhalten (vgl. Sharp 2010; Moon 2011; Haimerl und Ohnemus 2008).

  5. 5.

    Laut Social-Media-Plattform Hootsuite und der Digitalagentur „We are Social“ wurden in deren Jahresbericht „Digital 2020“ 6 h 43 min als weltweiter Durchschnitt für die tägliche Internetnutzung ausgewiesen (Jerzy 2020). Die ARD/ZDF Online weist für die U14 in Deutschland 204 min täglich aus und für die 14- bis 29-Jährigen 388 min pro Tag aus, was dem weltweiten Durchschnitt annähernd entspricht.

Literatur

  • Aaker DA (1991) Managing brand equity. Capitalizing on the value of a brand name. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Aaker DA (2004) Brand portfolio strategy. Creating relevance, differentiation, energy, leverage, and clarity. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • ARD/ZDF-Forschungskommission (2021) ARD/ZDF-Onlinestudie 2020. https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/. Studie. ARD/ZDF-Forschungskommission. Zugegriffen: 28. Jan. 2021

  • Balderjahn I, Schoiderer J (2007) Konsumentenverhalten und Marketing. Grundlagen für Strategien und Maßnahmen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bauer J (2005) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation als das Geheimnis der Spiegelneuronen. Heyne, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bayerische Landeszentrale für neue Medien, Bundesverband Digitale Wirtschaft, Verband Privater Medien, Medienanstalt Berlin-Brandenburg, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Landesanstalt für Medien NRW (2019) Online-Audio-Monitor 2019. https://www.online-audio-monitor.de/wp-content/uploads/2019-09-16_Bericht-OAM_2019_final_final.pdf. Studie. mindline media. Zugegriffen: 28. Jan. 2021

  • Bayus BL (2008) Understanding customer needs. In: Scott S (Hrsg) The handbook of technology and innovation management. Wiley-Blackwell, Hoboken, S 115–141

    Google Scholar 

  • Belz C (2006) Spannung Marke. Markenführung für komplexe Unternehmen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Belz C (2009) Marketing gegen den Strom. Index und Thexis, St. Gallen

    Google Scholar 

  • Berekoven L, Eckert W, Ellenrieder P (1996) Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Brandtner M (2019) Markenpositionierung im 21. Jahrhundert. So gewinnen Sie im globalen und digitalen Wettbewerb von heute und morgen. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Brandmeyer K, Deichsel A (1991) Die magische Gestalt. Die Marke im Zeitalter der Massenwerbung. Marketing Journal, Hamburg

    Google Scholar 

  • Brandmeyer K, Pirck P, Pogoda A, Prill C (2008) Marken stark machen. Techniken der Markenführung. Wiley, Weinheim

    Google Scholar 

  • Bruce A, Jeromin C (2020) Corporate Purpose – das Erfolgskonzept der Zukunft. Wie sich mit Haltung Gemeinwohl und Profitabilität verbinden lassen. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Carvill M, Butler G, Evans G (2021) Sustainable marketing. How to drive profits with purpose. Bloomsbury Business, New York

    Google Scholar 

  • Chaudhuri A, Holbrook MB (2001) The chain of effects from brand trust to brand affect to brand performance. The role of brand loyalty. J Mark 65:81–93

    Article  Google Scholar 

  • Danckwardt JF (1995) Staunen. Psychogenetische und epigenetische Gesichtspunkte des vorbewussten phantasierenden und unbewussten affektiven Denkens in der Entwicklung und Ausbildung zum Psychoanalytiker. In: Schneider G, Seidler G (Hrsg) Internalisierung und Strukturbildung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 132–158

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsch F, Madle RA (1975) Empathy: history and current conceptions, measurement, and a cognitive theoretical perspective. In: S Karger AG (Hrsg) Human Dev 18:267–287

    Google Scholar 

  • Domizlaff H (2005) Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik, 7. Aufl. Marketing Journal, Hamburg

    Google Scholar 

  • Du Plessis E (2005) The advertised mind. Kogan Page, London

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt I (2004) Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriss der Humanethologie, 5. Aufl. Piper, München

    Google Scholar 

  • Esch FR (2005) Strategie und Technik der Markenführung. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Esch FR (2014) Strategie und Technik der Markenführung, 8. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Esch FR (2016) Identität. Das Rückgrat starker Marken. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esch FR (2020) Marke 4.0: Die Digitalisierung für profitables Wachstum nutzen Covid-19 als Digitalisierungsbeschleuniger und Sinnverstärker. marke41 3/2020:8–13

    Google Scholar 

  • Esch FR, Langner T (2005) Integriertes Branding: Baupläne zur Gestaltung neuer Marken. In: Esch FR (Hrsg) Moderne Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 603–628

    Google Scholar 

  • Esch FR, Geus P, Langner T (2002) Brand Performance Measurement zur wirksamen Markennavigation. In: Beck CH (Hrsg) Controlling 14 (8–9):39–47

    Google Scholar 

  • Eyal N (2014) Hooked. How to build habit-forming products. Portfolio Penguin, New York

    Google Scholar 

  • Fellmann F (2006) Phänomenologie zur Einführung. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  • Felser G (2015) Werbe- und Konsumentenpsychologie, 4. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Finke F, Möller M (2018) Purpose Driven Organizations. Sinn – Selbstorganisation – Agilität. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Haimerl E, Ohnemus R, GfK-Nürnberg e. V. (2008) Brand positioning in established markets: new approaches in „everyday marketing“. In: GfK-Nürnberg e. V. (Hrsg) Yearbook of marketing and consumer research, Bd 6. Duncker & Humblot, Berlin, S 100–116

    Google Scholar 

  • Hassenzahl M (2012) Momente des Glücks. Gehirn & Geist. Das Magazin für Psychologie, Hirnforschung und Medizin 1–2:21–24

    Google Scholar 

  • Hieatt D (2014) Do/purpose/why brands with a purpose do better and matter more. The Do Book, London

    Google Scholar 

  • Hoffmann S, Akbar P (2019) Konsumentenverhalten. Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Jerzy N (2020) So digital ist die Welt 2020. Capital. https://www.capital.de/leben/so-digital-ist-die-welt-2020. Zugegriffen: 28. Jan. 2021

  • Jung H, von Matt JR (2004) Momentum. Die Kraft, die Werbung heute braucht, 4. Aufl. Lardon Media, Berlin

    Google Scholar 

  • Kahneman D (2011) Thinking, Fast and Slow. Farrar, Straus and Giroux, New York City

    Google Scholar 

  • Kahneman D (2012) Thinking, fast and slow. Penguin Books, London

    Google Scholar 

  • Kapferer JN (1992) Die Marke – Kapital des Unternehmens. Moderne Industrie, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Keller B, Ott CS (2017) Erfolgreich agieren entlang der Customer Journey. In: Keller B, Ott CS (Hrsg) Touchpoint Management. Entlang der Customer Journey erfolgreich agieren. Haufe, München, S 19–28

    Google Scholar 

  • Keller B, Klein HW, Tuschl S (2019) Zukunft der Marktforschung. Entwicklungschancen in Zeiten von Social Media und Big Data

    Google Scholar 

  • Kilian K (2010) Multisensuales Marketing. Marken mit allen Sinnen erlebbar machen. Transfer 4:42–48

    Google Scholar 

  • Kilian K (2011) Determinanten der Markenpersönlichkeit: Relevante Einflussgrößen und mögliche Transfereffekte. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kilian K (2020) Mehr Erfolg mit Purpose und Haltung. Marke 41:54–59

    Google Scholar 

  • Kleinselbeck B, Lücke M, Sradaki M (2020) Was Marken im Voice-Zeitalter erfolgreich macht. markenartikel 5:14–16

    Google Scholar 

  • Koch KD (2014) Was Marken unwiderstehlich macht: 101 Wege zur Begehrlichkeit. Orell Füssli, Zürich

    Google Scholar 

  • Koch J, Gebhardt P, Riesmüller F (2016) Marktforschung. Grundlagen und praktische Anwendungen. De Gruyter Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Korittke C, Lehmann SB (2020) Post-Pandemie-Konsum. Markenartikel 5(2020):42–44

    Google Scholar 

  • Kotler P, Kartajaya H, Setiawan I (2017) Marketing 4.0. Moving from traditional to digital. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Krishnan HS (1996) Characteristics of memory associations: a consumer-based brand equity perspective. Int J Res Market 13:389–405

    Article  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W (1988) Konsumentenverhalten. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W (1993) Bildkommunikation. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W, Esch FR (2004) Strategie und Technik der Werbung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riehl W, Weinberg P (2003) Konsumentenverhalten, 8. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W, Gröppel-Klein A (2019) Konsumentenverhalten, 11. Aufl. Vahlen, München

    Book  Google Scholar 

  • Kuss A, Wildner R, Kreis H (2018) Marktforschung. Datenerhebung und Datenanalyse. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lammers L, Lebok UH (2013) Insights, die wirklich helfen. Marke41 05:60–66

    Google Scholar 

  • Lamnek S, Krell C (2016) Qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Langner T (2003) Integriertes Branding. Baupläne zur Gestaltung erfolgreicher Marken. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lebok UH, Ohnemus R (2006) AIDA Kills Advertising Stars! Mit neuem Emotionsverständnis zu erfolgreicher Werbung. planung&analyse 6:42–47

    Google Scholar 

  • Lindstrom M (2008) Buy-ology. Double Day, New York

    Google Scholar 

  • Magerhans A (2016) Marktforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Maison D (2018) Qualitative marketing research. Understanding consumer behaviour. Routledge, London

    Book  Google Scholar 

  • Martens E (2003) Vom Staunen oder Die Rückkehr der Neugier. Reclam, Leipzig

    Google Scholar 

  • Marx K (1867) Das Kapital. Anaconda, Köln

    Google Scholar 

  • McLuhan M, Fiore Q (1967) The medium is the message: an inventory of effects. Penguin, London

    Google Scholar 

  • Meffert HC, Burmann C, Koers M (2005) Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. Mit Best-Practice-Fallstudien. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Middelberg N (2017) Die inhaltliche Bestimmung von Touchpoint und Customer Journey Management. In: Keller B, Ott CS (Hrsg) Touchpoint Management. Entlang der Customer Journey erfolgreich agieren. Haufe, München, S 187–200

    Google Scholar 

  • Mikunda C (2012) Marketing spüren. Willkommen am dritten Ort, 3. Aufl. Redline, München

    Google Scholar 

  • Moon Y (2011) Different. Esca** the Competitive Herd. Crown Business, New York

    Google Scholar 

  • Munzinger U (2016) 11 Irrtümer über Marken. So gelingen Markenaufbau und Markenführung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Munzinger U, Musiol KG (2008) Markenkommunikation. Wie Marken Zielgruppen erreichen und Begehren auslösen. mi connect, München

    Google Scholar 

  • Munzinger U, Wenhart C (2012) Marken erleben im digitalen Zeitalter. Markenerleben messen, managen, maximieren. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Neumeier M (2006) The brand gap. Peachpit, Berkley

    Google Scholar 

  • Ohnemus R (2004) Der MarkenMonopol-Ansatz: Werthaltige Marken durch gezielte Nutzendominanz. In: Schimansky A (Hrsg) Der Wert der Marke – Markenbewertungsverfahren für ein erfolgreiches Markenmanagement. Vahlen, München, S 478–499

    Google Scholar 

  • Ohnemus R (2015) Markenerleben. Die Strategie im Hyperwettbewerb und Informationstsunami. edition carthago, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Ohnemus R (2019) Vergesst die Customer Journey! Warum die Analyse der CATEGORY ENTRY POINTS die Entscheidung der Konsumenten besser abbildet. planung&analyse 2:38–40

    Google Scholar 

  • Ott CS (2017) Erfolgreich verkaufen in einer digitalisierten Welt. In: Keller B, Ott CS (Hrsg) Touchpoint Management. Entlang der Customer Journey erfolgreich agieren. Haufe, München, S 65–86

    Google Scholar 

  • Platschke K (2020) Nachhaltigkeit als Marken-Purpose. Mit der Relevanzmethode zu mehr Verantwortung im Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Reiman J (2013) the story of purpose: the path to creating a brighter brand, a greater company, and a lasting legacy. Wiley, Hoboken

    Google Scholar 

  • Ries A, Trout J (1980) Positioning. The Battle for Your Mind. McGraw Hill Higher Education, New York

    Google Scholar 

  • Ries A (1996) FOCUS (Deutsche Version: Die Strategie der Stärke). Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Ries A, Ries L (2012) 22 immutable laws of branding. How to build a product or service into a world-class brand. Harper Business, New York

    Google Scholar 

  • Ries A, Trout J (1981) Positioning. The battle for your mind. Warner Book, New York

    Google Scholar 

  • Ries A, Trout J (1986) Marketing warfare. McGraw-Hill Education, Europe

    Book  Google Scholar 

  • Ries A, Trout J (2000) Positioning. The battle for your mind, 20th Anniversary Edition. McGraw-Hill Education, Europe

    Google Scholar 

  • Ries A, Trout J (2012) Positioning. Wie Marken und Unternehmen in übersättigten Märkten überleben. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Ritson M (2021) Damaging brand image is rarely harmful because it matters so little. MarketingWeek. https://www.marketingweek.com/mark-ritson-brand-image-matters-little/. Zugegriffen: 28. Jan. 2021

  • Romaniuk J (2018) Building distinctive brand assets. Oxford Univ Press, London

    Google Scholar 

  • Romaniuk J, Sharp B (2015) How brands grow. Part. 2. Ermerging markets, services, durables, new and luxury brands. Oxford University Press, London

    Google Scholar 

  • Rutschmann M (2013) Abschied vom Branding. Wie man Kunden wirklich ans Kaufen führt – mit Marketing, das sich an Kaufprozessen orientiert, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Sarkar C, Kotler P (2018) Brand activism from purpose to action. From purpose to action. Idea Bite Press, Texas

    Google Scholar 

  • Scheier C, Held D (2006) Was Marken erfolgreich macht. Neurophysiologie in der Markenführung. Haufe, München

    Google Scholar 

  • Scheier C, Bayas-Linke D, Schneider J (2010) Codes. Die geheime Sprache der Produkte. Haufe, München

    Google Scholar 

  • Schulte-Janzen A (2002) Staunen – Lernen. Staunen und seine Bedeutung für den Sachunterricht der Grundschule. Europäische Hochschulschriften. Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Google Scholar 

  • Schulze G (2005) Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Campus Bibliothek, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sharp B (2010) How brands grow. What marketers don’t know. Oxford Press, Melbourne

    Google Scholar 

  • Sinek S (2011) Start with why. How great leaders inspire everyone to take action. Penguin Books, London

    Google Scholar 

  • Stein PH (1997) MarkenMonopole. Wie man seinen Markt dominiert. Tümmel, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Trout J (2008) Differentiate or die. Survival in our era of killer competition, 8. Aufl. Wiley, New York

    Book  Google Scholar 

  • Tschmuck P, Flath B, Lücke M (2017) Musikwirtschaftsforschung. Die Grundlagen einer neuen Disziplin. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Verstl R, Lebok UH (2003) Vom Kranken- zum Gesundheitswasser Staatlich Fachingen. Markenartikel 3(2020):172–176

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1976) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung. Verstehen, Haufe, München

    Google Scholar 

  • Wikipedia (2020) Definition: marketing. https://de.wikipedia.org/wiki/Marketing. Zugegriffen: 1. Sept. 2020

  • Wilson A (2018) Marketing research. Delivering customer insight. Red Globe Press, London

    Google Scholar 

  • Zaltman G (2003) How customers think. Essential insights into the mind of the markets. Harvard Business Review, Boston

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe H. Lebok .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lebok, U.H. (2021). Insights, Positionierung, Marke: Fallstricke für die Markenführung. In: Ohnemus, R., Lebok, U.H., Klaus, F. (eds) Context-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34291-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34291-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34290-6

  • Online ISBN: 978-3-658-34291-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation