„Richtig konsumieren?!“ – Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung und die Regierung des Selbst

“Buy Right!?”—Consumer Education and Governing the Self

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

Mündiges Konsumieren ist das klassische Ziel der Verbraucherbildung. Sie orientiert sich in ihren didaktischen Konzeptionen vielfach an Leitbildern, allen voran jenen der Konsumentensouveränität und der Nachhaltigkeit. Dies ist aus der Perspektive einer sozioökonomischen Bildung, die den Lernenden einen (selbst)kritischen Blick auf Welt eröffnen will, problematisch zu werten, da die Orientierung an gesellschaftlich-politischen Leitbildern mit der Gefahr einer Individualisierung von Verantwortung einhergeht. In einer empirischen Untersuchung mit Lehrkräften der sozialwissenschaftlichen Domäne konnte belegt werden, wie wirksam die Vorstellung einer individualisierten Verantwortung nicht nur in Bildungs- und Verbraucherpolitik, sondern auch in verbraucherbildenden Settings ist. Aufbauend auf einer kritischen Einbettung der gewonnenen Forschungsergebnisse in den kulturwissenschaftlichen, praxistheoretischen Subjektivierungsdiskurs werden Rückschlüsse für die Gestaltung einer sozioökonomischen Verbraucherbildung gezogen.

Abstract

Didactic concepts of consumer education often lean on paradigms such as consumer sovereignty and sustainability. From the perspective of socio-economic education seeking to convey a (self-)critical perspective, this is problematic because orientation on socio-political paradigms is associated with the hazard of individualization of responsibility. An empirical investigation among teachers of social sciences demonstrates how strong the ideas of individual responsibility have become, in contexts of consumer education as well as in consumer and educational policy. The research findings are discussed in relation to the subjectification discourse of cultural studies. Conclusions are drawn for socio-economic consumer education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Paradebeispiel hierfür ist die Reality-Doku-Sendung Shop**-Queen, in dem sich pro Woche fünf Teilnehmerinnen (selten auch Teilnehmer) nach einem vorgegebenen Thema neu einkleiden müssen. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer wird dabei von den anderen Teilnehmenden bewertet. Die Teilnehmenden müssen sich dabei einerseits an das vorgegebene Thema halten, dieses andererseits so individuell wie möglich umsetzen (Eichmann 2018).

  2. 2.

    Der Praxisbegriff ist dabei ein durchaus weit gefasster und meint nicht nur die sichtbaren Körperpraxen, sondern „auch die nur indirekt zu erschließenden Selbstbeziehungen, Reflexions- und Spürfähigkeiten“ verbunden mit je spezifischen „Formen und Techniken der Selbstbeobachtung und -problematisierung. (Alkemeyer 2013, S. 65). Flugscham lässt sich beispielsweise als eine solche nicht körperlich sichtbare Form der Selbstproblematisierung rekonstruieren.

  3. 3.

    Der Begriff des Leitfadeninterviews ist vergleichsweise unbestimmt, da ein technizistisches Merkmal (der Einsatz des Leitfadens) zentrales Charakteristikum der Interviewform ist (Ullrich 1999b, S. 435). Es sagt daher noch nicht viel über die methodologischen Grundlagen der Datenerhebung aus. Im hier vorgestellten Forschungsprojekt orientiert sich das Vorgehen während der Erhebungsphase an drei Formen des Leitfadeninterviews und trianguliert diese methodenintern: dem diskursiven Interview (Ullrich 1999a, b), dem Experteninterview (Meuser und Nagel 2009) sowie dem episodischen Interview (Flick 2011).

  4. 4.

    Die Transkription erfolgte entlang des Transkriptionssystems TiQ (Bohnsack 2010).

Literatur

  • Alkemeyer, T. (2013). Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In T. Alkemeyer, G. Budde, & D. Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 33–66). transcript.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. et al. (2007). Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. transcript.

    Google Scholar 

  • Beer, R., & Sivie, Y. (2010). Subjekt oder Subjektivation? Zur Kritik der Subjekttheorie von Andreas Reckwitz. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35(1), 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Bofinger, P. (2011). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden. Verlag Barbara Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Eichmann, J. (2018). Konsum im Spiegel der Medien. Subjektbildung im Spiegel der Medien. Subjektbildung am Beispiel des Dokutainmentformats „Shop** Queen“. transcript.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Das episodische Interview. In G. Oelerich & H. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch (S. 273–280). VS.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C. (2018). Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung. Plädoyer für einen kritischen Zugang und ein erweitertes Verständnis. In F. Fridrich, R. Hübner, K. Kollmann, M.-B. Piorkowsky, & N. Tröger (Hrsg.), Abschied vom eindimensionalen Verbraucher (S. 113–160). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hall, R. E. (1988). Intertemporal substitution in consumption. Journal of Political Economy, 96(2), 339–357.

    Article  Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2018). Sozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (S. 1–26). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lucius-Höhne, G., & Deppermann, A. (2004). Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lüders, C., & Meuser, M. (1997). Deutungsmusteranalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung (S. 57–79). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A. (2004). Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault. Pädagogische Lektüren (S. 243–259). VS.

    Google Scholar 

  • Pufé, I. (2012). Nachhaltigkeit. UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Matthiesen, U. (1994). Standbein-Spielbein. Deutungsmusteranalysen im Spannungsfeld von objektiver Hermeneutik und Sozialphänomenologie. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik (S. 73–113). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • May, H. (2010). Didaktik der ökonomischen Bildung. Oldenbourg-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (2009). Experteninterview und der Wandel der Wissensproduktion. In A. Bogner & W. Menz (Hrsg.), Experteninterviews: Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (S. 35–60). VS, Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Min Baek, Y. (2010). To buy or not to buy. Who are political consumers? What do they think and how do they participate? Political Studies, 58 (5), 1065–1086.

    Google Scholar 

  • Micheletti, M., Føllesdal, A. & Stolle, D. (2009). Introduction. In M. Micheletti, A. Føllesdal, & D. Stolle (Hrsg.), Politics, products, and markets. Exploring political consumerism past and present. International Seminar on Political Consumerism (S. ix–xxvi). Transaction.

    Google Scholar 

  • MSW (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2017) (Hrsg.). Rahmenvorgabe Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_gs/vb/Rahmenvorgabe_Verbraucherbildung_PS_SI_2017.pdf. Zugegriffen: 08. Mai 2020.

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typ professionellen Handelns (S. 70–182). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pritz, S. M. (2018). Subjektivierung von Nachhaltigkeit. In S. Neckel, N. Besedovsky, M. Boddenberg, M. Hasenfratz, S. M. Pritz, & T. Wiegand (Hrsg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms (S. 77–100). transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2013). Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivationsprozesse. In T. Alkemeyer, G. Budde, & D. Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 67–95). transcript.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (1990). Der „Mündige Bürger“. Zur Problematik von Leitbildern für die politische Bildung. In U. O. Sievering (Hrsg.), Politische Bildung als Leistung der Schule. Beiträge zu einer Bestandsaufnahme am Beispiel der hessischen Gesellschaftslehre (S. 159–170). Haag+Herchen.

    Google Scholar 

  • Schrage, D. (2008). Subjektivierung durch Konsum. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 3952–3961). Campus.

    Google Scholar 

  • Schrage, D. (2009). Die Verfügbarkeit der Dinge. Campus.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (Hrsg.). (2013). Verbraucherbildung an Schulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.09.2013. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_09_12-Verbraucherbildung.pdf. Zugegriffen: 08. Mai 2020.

  • Soneryd, L., & Uggla, Y. (2015). Green governmentality and responsibilization: New forms of governance and responses to „consumer responsibility“. Environmental Politics, 24(6), 913–931.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2018). Hauptauslöser der Überschuldung 2008–2017. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/VermoegenSchulden/Tabellen/Ueberschuldung.html. Zugegriffen: 13. Febr. 2020.

  • Ullrich, C. G. (1999a). Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Leitfadenkonstruktion, Interviewführung und Typenbildung. Arbeitspapiere Nr. 3. Zentrum für Europäische Sozialforschung. http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-3.pdf. Zugegriffen: 08. Mai 2020.

  • Ullrich, C. G. (1999b). Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie, 28(6), 429–447.

    Google Scholar 

  • Wehling, H.-G. (1977). Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Das Konsensproblem in der politischen Bildung (S. 173–184). Klett.

    Google Scholar 

  • Wittau, F. (2019). Verbraucherbildung als Alltagshilfe. Deutungsmuster zu Konsum und Bildung im Spiegel sozialwissenschaftlicher Professionalität. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Wittau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wittau, F. (2021). „Richtig konsumieren?!“ – Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung und die Regierung des Selbst. In: Fridrich, C., Hagedorn, U., Hedtke, R., Mittnik, P., Tafner, G. (eds) Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32909-9

  • Online ISBN: 978-3-658-32910-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation