Österreichische Hochschullehre im Diskurs: Gesellschaftliche, institutionelle und personale Anforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Hochschullehre

Part of the book series: Doing Higher Education ((DHE))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beleuchtet die Frage, was Hochschullehre in Österreichs tertiärem Bildungssektor leisten soll. Neben Aspekten wie der gesellschaftlichen Verantwortung und den Zielen von Hochschulbildung werden die strukturellen Rahmenbedingungen der Lehrpraxis vor dem Hintergrund vergangener, aktueller und künftiger bildungspolitischer Bestrebungen analysiert und die Anforderungen verschiedenster Interessensgruppen skizziert. Herausforderungen an die Hochschullehre wie die zunehmende Studierendenheterogenität und bildungstechnologische Entwicklungen werden thematisiert, ebenso wie der Stellenwert der Lehre, deren Sichtbarmachung und Professionalisierung. Schließlich werden die Anforderungen an die Hochschullehre aus der Perspektive von Lehrenden an Universitäten und Fachhochschulen in den Blick genommen und Gestaltungsmöglichkeiten von Hochschullehre dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (Canada)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brookfield, S. (2019). Using Discussions to Foster Critical Thinking. In D. Jahn, A. Kenner, D. Kergel & B. Heidkamp-Kergel (Hrsg.), Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur (S. 135–151). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • BMBWF (2011). Österreichischer Hochschulplan. Der Gestaltungsprozess zur Weiterentwicklung des österreichischen Hochschulraums. Wien: BMBWF.

    Google Scholar 

  • BMBWF (2015). Der gesamteuropäische Universitätsentwicklungsplan 2016–2021. Wien: BMBWF.

    Google Scholar 

  • BMBWF (2017). Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung. Für einen integrativen Zugang und eine breitere Teilhabe. Wien: BMBWF.

    Google Scholar 

  • BMBWF (2018). Vorhaben des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Zukunft Digitalisierung – Die österreichischen Universitäten am Weg ins digitale Zeitalter. (Vortrag an den Ministerrat). Abgerufen von https://www.bundeskanzleramt.gv.at/documents/131008/877075/21_9_mrv.pdf/1e321eea-066c-4d71-8143-b757d21cfe21.

  • BMBWF (2019). Der Gesamtösterreichische Universitätsentwicklungsplan 2022-2027. Wien: BMBWF.

    Google Scholar 

  • Bonillo, M. (2015) Herausforderung und Potenziale in der Vermittlung akademischer Schlüsselkompetenzen in berufsbegleitenden Studiengängen: Entwicklung und Erprobung der propädeutischen Lehr-Lerneinheit „Wissen schafft Praxis“. In B. Klages, M. Bonillo, S. Reinders & A. Bohmeyer (Hrsg.), Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen (S. 239–259). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deloitte (2020). The 2020 Deloitte Millennial Survey. Abgerufen von https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/at/Documents/presse/Austria-2020-Deloitte-Millennial-Survey.pdf?utm_campaign=Final_Studiendownload_Millenial_Survey0629&utm_source=newsletter&utm_medium=newsletter.

  • Dewey, J. (2010). HOW WE THINK. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing.

    Google Scholar 

  • Dietrich, H., & Abraham, M. (2018). Übergänge in Ausbildung und Arbeitsmarkt. In M. Abraham & T. Hinz (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie (S. 77–116). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Egger, R. (2012). Lebenslanges Lernen in der Universität – Wie funktioniert gute Hochschullehre und wie lernen Hochschullehrende ihren Beruf. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Europaparlament (2019). Hochschulbildung. Abgerufen von http://www.europarl.europa.eu/ftu/pdf/de/FTU_3.6.4.pdf.

  • Europäische Kommission (o. J.). Strategie Europa 2020. Abgerufen von https://ec.europa.eu/eu2020/pdf/COMPLET%20%20DE%20SG-2010-80021-06-00-DE-TRA-00.pdf.

  • Fahr, U., & Zacherl, R. (2019). Hochschullehre und Reflexion – Ein multimodales Lehr-Lern-Konzept am Beispiel eines Hochschuldidaktikkurses. In D. Jahn, A. Kenner, D. Kergel & B. Heidkamp-Kergel (Hrsg.), Kritische Hochschullehre, Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter (S. 281–303). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ferrin, N., Klages, B., & Bochert, N. (2015). Theorie-Praxis-Verhältnisse oder wie Fragen beruflicher Praxis mit einer Praxis der Theorie bearbeitbar sind. In B. Klages, M. Bonillo, S. Reinders & A. Bohmeyer (Hrsg.), Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen (S. 227–238). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • FHK (2016). Perspektiven und Stärken der österreichischen Fachhochschulen. Positionspapier der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz (FHK) zur angewandten Lehre und Forschung. Abgerufen von https://www.fhk.ac.at/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=uploads/tx_sbdownloader/FHK-Positionspapier_Mai2016_final.pdf&t=1559237160&hash=c86a273d53faf69e606f8b08796447c773484800.

  • FHStG (2018). Fachhochschulstudiengesetz. § 3 FHStG Ziele und leitende Grundsätze von Fachhochschul-Studiengängen. Abgerufen von https://www.jusline.at/gesetz/fhstg/paragraf/3.

  • Grotheer, M. (2019). Berufseinstieg und Berufsverlauf mit Bachelorabschluss. Wie erfolgreich etablieren sich Graduierte verschiedener Abschlussarten am Arbeitsmarkt? In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master (S. 437–479). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e. V. (2013). Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen. Abgerufen von https://www.bildung-durch-verantwortung.de/wp-content/uploads/2017/08/01-Memorandum-zur-gesellschaftlichen-Verantwortung-an-Hochschulen.pdf.

  • Jahn, D. (2012). Kritisches Denken fördern können. Entwicklung eines didaktischen Designs zur Qualifizierung pädagogischer Professionals. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Jahn, D. (2013). Was es heißt, kritisches Denken zu fördern. Ein pragmatischer Beitrag zur Theorie und Didaktik kritischen Nachdenkens. mediamanual, 28, 1–17.

    Google Scholar 

  • Jahn, D. (2019). Kritische Hochschullehre. Impulse für eine Innovative Lehr- und Lernkultur. In D. Jahn, A. Kenner, D. Kergel & B. Heidkamp-Kergel (Hrsg.), Kritische Hochschullehre, Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter (S. 19–46). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jenert, T., Reinmann, G. & Schmohl, T. (2019). Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kenneweg, A. C., & Wunderlich, A. (2019). Überlegungen und Vorschläge zur Beobachtungspraxis in Hochschullehre und Hochschuldidaktik. In D. Jahn, A. Kenner, D. Kergel & B. Heidkamp-Kergel (Hrsg.), Kritische Hochschullehre, Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter (S. 97–112). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kincheloe, J. L. (2004). Into the Great Wide Open: Introducing Critical Thinking. In J. L. Kincheloe & D. Weil (Hrsg.), Critical Thinking and Learning. An Encyclopedia for Parents and Teachers (S. 1–52). Westport: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Kruse, O. (2010). Kritisches Denken im Zeichen Bolognas: Rhetorik und Realität. In U. Eberhardt (Hrsg.), Neue Impulse in der Hochschuldidaktik. Sprach- und Literaturwissenschaften (S. 45–80). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • IHS (2016). Studierenden-Sozialerhebung 2015: Bericht zur sozialen Lage der Studierenden. Band 1: Hochschulzugang und StudienanfängerInnen. Wien: Institut für Höhere Studien.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K.P. (2014). Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung – Eine Streitschrift. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Mühlberger, U. (2000). Neue Formen der Beschäftigung. Arbeitsflexibilisierung durch atypische Beschäftigung in Österreich. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Nairz-Wirth, E., & Feldmann, K. (2018). Hochschulen relational betrachtet. In Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (Hrsg.), Durchlässigkeit in der Hochschulbildung. Beiträge zur 5. AQ Austria Jahrestagung 2017 (S. 79–94). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • OECD (2018). Bildung auf einen Blick 2018: OECD-Indikatoren. Bielefeld: wbv Media.

    Book  Google Scholar 

  • Paetz, N.-V., Ceylan, F., Fiehn, J., Schworm, S., & Harteis, C. (2011). Kompetenz in der Hochschuldidaktik. Ergebnisse einer Delphi-Studie über die Zukunft der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pellert, A. (2018). Die Hochschule als Partnerin des Lebenslangen Lernens. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft (S. 101–116). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peschke, S. (2019). Chancengleichheit und Hochschule. Strukturen für Studierende mit Behinderung im internationalen Kontext. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Quindel, R. (2015). Widersprüche im Bologna-Prozess. Positionierung zum Thema „Gute Lehre“. In B. Klages, M. Bonillo, S. Reinders & A. Bohmeyer (Hrsg.), Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen (S. 39–58). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2012). Hochschuldidaktik – unbelehrbar? (Redemanuskript). Abgerufen von https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2012/10/Vortrag_Hochschuldidaktik_Sept20121.pdf.

  • Reinmann, G. (2019). Digitalisierung und hochschuldidaktische Weiterbildung: Eine Kritik. Abgerufen von https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2018/12/Digitalisierung-Hochschuldidaktik-WB-Dez18.pdf.

  • Reinmann, G. (2018). Die Rolle der Forschung für eine zukunftsorientierte Gestaltung der universitären Lehre. In: U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft. Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (S. 187–206). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2015). Heterogenität und forschendes Lernen: Hochschuldidaktische Möglichkeiten und Grenzen. In B. Klages, M. Bonillo, S. Reinders & A. Bohmeyer (Hrsg.), Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen (S. 121–137). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Spelsberg-Papazoglou, K. (2017). Diversität in Studium und Lehre. In B. Szczyrba, T. van Treeck, B. Wildt & J. Wildt (Hrsg.), Coaching (in) Diversity an Hochschulen (S. 29–45). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistik Austria (o. J.). Bildung im Überblick. Abgerufen von https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bildung_und_kultur/formales_bildungswesen/bildung_im_ueberblick/index.html.

  • Szczyrba, B. & Van Treeck, T. (2015). Educational Diversity: Anlass und Potenzial für Lehrkompetenzentwicklung. In B. Klages, M. Bonillo, S. Reinders & A. Bohmeyer (Hrsg.), Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen (S. 73–84). Berlin: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Teitzer, R. (2014). Immer häufiger einfach und mehrfach atypisch beschäftigt? Wirtschaftskrise und Arbeitsmarktflexibilisierung in Österreich. SWS-Rundschau, 54(3), 276–296.

    Google Scholar 

  • Tremp, P. (2005). Verknüpfung von Lehre und Forschung: Eine universitäre Tradition als didaktische Herausforderung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 23(3), 339–348.

    Google Scholar 

  • Ulrich, I. (2016). Gute Lehre in der Hochschule. Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Williams, B. (2003). High Order Thinking Skills. Challenging All Students to Achieve. Kalifornien: Corwin Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Phillips .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Phillips, B., Aldrian, S. (2020). Österreichische Hochschullehre im Diskurs: Gesellschaftliche, institutionelle und personale Anforderungen. In: Hummel, S. (eds) Grundlagen der Hochschullehre. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28181-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28181-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28180-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28181-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation