• 17k Accesses

Zusammenfassung

Die heutige Bedeutung von „Ästhetik“ als Theorie der Künste ist philosophiegeschichtlich recht jungen Datums und ergibt sich erst mit einem Begriffswandel innerhalb des 18. Jahrhunderts. Beredtes Zeugnis hierfür sind die Kritik der reinen Vernunft (1781) und die Kritik der Urteilskraft (1790) Immanuel Kants: Während Kant in der ersten Kritik die Belegung kunsttheoretischer Reflexionen mit dem Terminus „Ästhetik“ ablehnt und innerhalb seiner transzendentalen Ästhetik diese − etymologisch näher liegend − als „Wissenschaft von allen Prinzipien der Sinnlichkeit a priori“ (Kant 1974a, B 35f.) definiert, trägt er dann in seiner dritten Kritik der neuen ästhetischen Disziplin Rechnung und lässt neben die teleologische die ästhetische Urteilskraft treten als „Vermögen, die formale Zweckmäßigkeit (sonst auch subjektive genannt) durch das Gefühl der Lust und Unlust […] zu beurteilen“ (Kant 1974b, A XLVIII). Hier spiegelt sich ein fundamentaler Umbau in der philosophischen Theoriearchitektur wider: Die rationalistische Aufklärungsphilosophie beruht noch auf der Lehre von den zwei menschlichen Vermögen und den beiden Grundkräften der Seele: der vis repraesentativa, die den theoretischen Teil der Philosophie ausmacht, sowie der vis appetitiva, die als Begehrungsvermögen die praktische Philosophie bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 129.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 169.99
Price includes VAT (Germany)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1972). Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1995). ΠΕΡΙ ΨΥΧΗΣ. Über die Seele. Philosophische Schriften in sechs Bänden. Band 6: Physik. Vorlesung über die Natur. Übersetzt von H. G. Zekl. Über die Seele. Nach der Übersetzung von W. Theiler bearbeitet von H. Seidl. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, A. G. (1970). Aesthetica [1750/58]. 2. unveränderter, reprographierter Nachdruck. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Benveniste, E. (1974). Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. München: Paul List.

    Google Scholar 

  • Brunschwig, J., & Lloyd, G. (2000) (Hrsg.). Das Wissen der Griechen. Eine Enzyklopädie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Diels, H., & Kranz, W. (1972): Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch. Zweiter Band. 16. Auflage. Hildesheim: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H., & Taylor, Ch. (2016). Die Wiedergewinnung des Realismus. Aus dem Englischen von J. Schulte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hager, F. P. (1971). Art. „Aisthesis (Wahrnehmung)“. In: J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1 A-C (S. 119-121). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Hartung, H.-J. (1970). Ciceros Methode bei der Übersetzung griechischer philosophischer Termini. Hamburg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hieronymus, Fr. (1970). ΜΕΛΕΤΗ. Uebung, Lernen und angrenzende Begriffe. Basel: Küng und Ochsé.

    Google Scholar 

  • Holzberg, N., Nickel, R., Weeber, K.-W., & Zimmermann, B. (2013). Die Vorsokratiker. Band 3. Anaxagoras, Melissos, Diogenes von Apollonia, Die antiken Atomisten: Leukipp und Demokrit. Griechisch-lateinisch-deutsch. Auswahl der Fragmente und Zeugnisse, Übersetzung und Erläuterungen von M. L. Gemelli Marciano. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1974a). Kritik der reinen Vernunft (1781; 2. Aufl. 1787). Hrsg. von W. Weischedel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1974b). Kritik der Urteilskraft (1790; 2. Aufl. 1793). Hrsg. von W. Weischedel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laks, A. (2001). Seele, Sinneswahrnehmung und Denken. In: A. A. Long (Hrsg.), Handbuch Frühe Griechische Philosophie. Von Thales bis zu den Sophisten. Aus dem Englischen von K. Hüser (S. 228-246). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Luther, W. (1966). Wahrheit, Licht und Erkenntnis in der griechischen Philosophie bis Demokrit. Ein Beitrag zur Erforschung des Zusammenhangs von Sprache und philosophischem Denken. Archiv für Begriffsgeschichte. Bausteine zu einem historischen Wörterbuch der Philosophie. Band 10. Bonn: Bouvier & Co.

    Google Scholar 

  • Menge, H. (1979). Langenscheidts Großwörterbuch Griechisch – Deutsch. Unter Berücksichtigung der Etymologie. 23. Aufl. Berlin/München/Wien/Zürich: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Aus dem Französischen übersetzt und eingeführt durch eine Vorrede von R. Boehm. Berlin: de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1945). Phénoménologie de la perception. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2011). Art. „aisthesis. In: G. Mertens, U. Frost, W. Böhm, L. Koch, & V. Ladenthin (Hrsg.), Allgemeine Erziehungswissenschaft I. Handbuch der Erziehungswissenschaft I. Studienausgabe (S. 544-552). Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Musil, R. (1978). Der Mann ohne Eigenschaften 2. Aus dem Nachlaß hrsg. von A. Frisé. Frankfurt a.M./Berlin: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Nielsen, C. (2006). „METAXY TI“. Zu Platons Phänomenologie der Wahrnehmung im Theätet. In: M. Staudigl, & J. Trinks (Hrsg.), Ereignis und Affektivität. Zur Phänomenologie sich bildenden Sinns (S. 179-197). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Platon: (1990a). ΦΑΙΔΩΝ. Phaidon. Bearbeitet von D. Kurz. Griechischer Text von L. Robin und L. Méridier. Deutsche Übersetzung von F. Schleiermacher. Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Sonderausgabe. Dritter Band (S. 1-207). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Platon (1990b). ΦΑΙΔΡΟΣ. Phaidros. Bearbeitet von D. Kurz. Griechischer Text von L. Robin, A. Diès, & J. Souilhé. Deutsche Übersetzung von F. Schleiermacher und D. Kurz. Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Sonderausgabe. Fünfter Band (S. 1-193). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Platon (1990c). ΠΟΛΙΤΕΙΑ. Der Staat. Bearbeitet von D. Kurz. Griechischer Text von É.Chambry. Deutsche Übersetzung von F. Schleiermacher. Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Sonderausgabe. Vierter Band. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Platon (1990d). ΘΕΑΙΤΗΤΟΣ. Theaitetos. Bearbeitet von P. Staudacher. Griechischer Text von A. Diès. Deutsche Übersetzung von F. Schleiermacher. Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Sonderausgabe. Sechster Band (S. 1-217). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Plotin (1956). Plotins Schriften. Übersetzt von R. Harder. Neubearbeitung mit griechischem Lesetext und Anmerkungen. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schirren, Th. (1998). Aisthesis vor Platon. Eine semantisch-systematische Untersuchung zum Problem der Wahrnehmung. Stuttgart/Leipzig: B.G. Teubner.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (2000). Logik ohne Dornen. Die Rezeption von A.G. Baumgartens Ästhetik im Spannungsfeld von logischem Begriff und ästhetischer Anschauung. Hildesheim/Zürich/New York: Olms.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (2010). Zur Vorgeschichte der kantischen Ästhetik. In: B. Fuchs, & L. Koch (Hrsg.), Ästhetik und Bildung (S. 79-95). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Egbert Witte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Witte, E. (2020). Aisthesis. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation