Einleitung zum Teil Philosophische Teilbereiche

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Richard Rorty
  • 650 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Teil werden Rortys Positionen in den wichtigsten philosophischen Teilbereichen vorgestellt. Diese konventionelle Vorgehensweise entbehrt nicht der Ironie, denn für Rorty ist gerade das Denken über Disziplingrenzen hinweg charakteristisch. Die Unterscheidung von theoretisch abgrenzbaren Kulturbereichen und auch von Disziplinen der Philosophie ist aus seiner Sicht hingegen typisch für Metaphysiker (u. a. Rorty 1989, S. 131, 141, 2000b, S. 214). Ganz im Sinne von Rortys Pragmatismus ist jedoch das Verwenden antiessenziell verstandener Unterscheidungen aufgrund ihrer Nützlichkeit – in diesem Fall mit Blick auf das Hauptziel des Handbuchs, einen systematischen und umfassenden Überblick über Rortys Denken zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Nach Bjørn Ramberg (2011) besteht Rortys wichtigstes Vermächtnis vielleicht in seinem Ringen um eine phantasievolle, tiefschürfende und zugleich radikale Vision dessen, was eine antiautoritäre Philosophie im Dienste privater Selbsterschaffung und öffentlicher Solidarität sein könnte.

  2. 2.

    Für eine Distanzierung Rortys von konventionellen Lesarten seiner Version des eliminativen Materialismus siehe auch Rorty 2001, S. 73–74. Zu ihrem therapeutischen Charakter mit dem Ziel einer Verabschiedung des Leib-Seele-Problems siehe bereits Rorty 1981, S. 17, 46, 136–138.

  3. 3.

    Schulenbergs Beitrag deckt sozusagen den Teilbereich der Ästhetik ab. Zu Rortys Ablehnung der hierarchischen Unterscheidung zwischen dem Moralischen und dem „bloß“ Ästhetischen siehe u. a. Rorty 1989, S. 141.

  4. 4.

    Zu dieser These siehe insbesondere auch Alexander Heindls Beitrag in diesem Teil.

Literatur

  • Ramberg, Bjørn T. 2011. Um seiner eigenen Generation willen: Rorty über Zerstörung und Bildung. In Pragmatismus als Kulturpolitik. Beiträge zum Werk Richard Rortys, Hrsg. Alexander Gröschner und Mike Sandbothe, 75–107. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1981. Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Übers. von Michael Gebauer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1982. Consequences of Pragmatism. Essays: 1972–1980. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1989. Kontingenz, Ironie und Solidarität. Übers. v. Christa Krüger. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2000a. Philosophie & die Zukunft. Essays. Übers. von Matthias Grässlin et. al. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2000b. Response to Michael Williams. In Rorty and His Critics, Hrsg. Robert B. Brandom, 213–219. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2001. Erwiderung auf Geert Keil. In Hinter Den Spiegeln. Beiträge Zur Philosophie Richard Rortys. Mit Erwiderungen von Richard Rorty, Hrsg. Thomas Schäfer, Udo Tietz, und Rüdiger Zill, 73–76. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2008. Philosophie als Kulturpolitik. Übers. von Joachim Schulte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Buschmeier, Matthias und Espen Hammer. Hrsg. 2011. Pragmatismus und Hermeneutik. Beiträge zu Richard Rortys Kulturpolitik. Sonderheft 11 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kulturwissenschaft. Hamburg: Meiner; einschlägiger Sammelband zur Beziehung von Rortys Denken zu Hermeneutik und Literatur.

    Google Scholar 

  • Festenstein, Matthew, und Simon Thomson, Hrsg. 2001. Richard Rorty. Critical dialogues. Cambridge/Malden: Polity; Der fruchtbare Dialog zwischen Rorty und den Autoren dieses Bandes kreist vor allem um die Konsequenzen seines Neopragmatismus für Sozialphilosophie und politischer Philosophie.

    Google Scholar 

  • Müller, Martin. 2014. Richard Rortys Contingency, Irony, and Solidarity (1989). Die begründungstheoretische Verbindung von Utopie und Ironie. In Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in den klassischen Utopien, Hrsg. Thomas Schölderle, 287–304. Baden-Baden: Nomos; betont Rortys Verbindung von Utopie und Ironie als begründungstheoretische Korrektur des Utopiediskurses.

    Google Scholar 

  • Rondel, David, Hrsg. 2021. The Cambridge Companion to Richard Rorty. Cambridge: Cambridge University Press; aktuelle Forschungsbeiträge führender Rorty-Interpreten zur ganzen Breite von Rortys Oeuvre. Rondels instruktive Einleitung betont die Einheit von Rortys Neopragmatismus als demokratischen Antiautoritarismus.

    Google Scholar 

  • Selk, Veith, Torben Schwuchow, und Christoph Held, Hrsg. 2021. Soziale Hoffnung, liberale Ironie. Zur Aktualität von Richard Rortys politischem Denken. Nomos: Baden-Baden; neuer deutschsprachiger Aufsatzband zu Rortys politischer Philosophie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, M. (2023). Einleitung zum Teil Philosophische Teilbereiche. In: Müller, M. (eds) Handbuch Richard Rorty. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16253-5_76

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16253-5_76

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16252-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16253-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation