Möglichkeiten und Grenzen der Vereinheitlichung wissenschaftlicher Begriffe in der interdisziplinären Zusammenarbeit

Eine politik- und rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung

  • Chapter
  • First Online:
Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe

Zusammenfassung

Der Kampf um Begriffe ist ein heißes Thema. Die wissenschaftlichen Disziplinen sind aufgerufen, sich der Möglichkeiten und Grenzen der Begriffsvereinheitlichung analytisch und nüchtern anzunehmen. Die unkritische Verwendung von Begriffen in fachlichen Zusammenhängen ist dabei ebenso zu kritisieren, wie die Skandalisierung vermeintlicher Reizwörter als Ersatz für die intensivere inhaltliche Auseinandersetzung in gesellschaftlichen Debatten. Begriffskritik hilft, Sachverhalte nicht suggestiv zu vernebeln, sondern Realitäten möglichst klar zu benennen.

Ungeachtet dessen ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung unterschiedlicher Disziplinen über Begriffe alles andere als trivial: Hier treffen Traditionen der Begriffsverwendung und -deutung aufeinander. Aufs engste damit verknüpft sind die divergierenden Verarbeitungsweisen und Verwendungszusammenhänge in den Disziplinen, Selbstbild und Identität, die Kultur der Auseinandersetzung sowie die Offenheit und Reaktionsbereitschaft, die sich nicht nur an Disziplingrenzen, sondern auch entlang intradisziplinärer Strömungen unterscheiden kann.

So richtig es ist, die Frage der Begriffsvereinheitlichung in interdisziplinären Zusammenhängen aufzunehmen und zu erörtern, so konsequent und richtig scheint die Grundentscheidung der Forschungsverbundvorhaben ENTRIA, die gemeinsame Forschungstätigkeit nicht an der Begriffsarbeit aufzuhängen, sondern gemeinsam Problemlagen – also Spannungsfelder – zu identifizieren, die ebenso gehaltvoll wie orientierend zur weiteren interdisziplinären Arbeit motivieren.

Wissenschaft muss mögliche Kritik an ihren Begriffen und Formulierungen nicht in vorauseilendem Gehorsam bedenken und antizipieren. Die bewusste Auseinandersetzung über Begriffe muss sich immer fokussieren. Immer wieder wird es in der inter- und transdisziplinären Kommunikation und Kooperation geschehen, dass auch Formulierungen und Begriffe verwendet werden, die unreflektiert und belastet sind – die spontane Reaktion in freier Rede ist dafür anfälliger als die durchgearbeitete und von Kolleginnen und Kollegen geprüfte Form wissenschaftlicher Texte. Die Endlagerung wird auf absehbare Zeit eine kontroverse Reizvokabel bleiben!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2553).

  2. 2.

    Vom 15. Juli 1985 (BGBl. I S. 1565), zuletzt geänd. durch V vom 31.8.2015 (BGBl. I S. 1474).

  3. 3.

    Vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), zuletzt geänd. durch G vom 22.5.2013 (BGBl. I S. 1324).

  4. 4.

    Die Enquete-Kommission des Bundestages hatte schon 1980 eine zügige Entwicklung der Möglichkeit der direkten Endlagerung gefordert.

  5. 5.

    Vom 2.8.2011 (ABl. L 199 S. 48).

  6. 6.

    So erging es Matthias Miersch, MdB, auf der Veranstaltung des Niedersächsischen Umweltministeriums am 23.2.2015 in Hannover.

  7. 7.

    Weitergehend wurde auch der Begriff „Grenzwert“ und die damit verbundenen disziplinären Verständnisse und verknüpften Konzepte beispielhaft aufgegriffen und interdisziplinär aufgearbeitet (vgl. Smeddinck und König, im Erscheinen).

Literatur

  • Benz A (2003) Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenscaftlisches Konzept? Governance. Eine Einführung. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 13–31

    Google Scholar 

  • Blumenberg H (2009) Metaphorologie: Zur Praxis von Theorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Brunnengräber A (2013) Die Anti-AKW-Bewegung im Wandel. Neue Herausforderungen durch die Endlagersuche für radioaktive Abfälle. Forschungsjournal Soziale Bewegungen-Plus 3/2013. www.fjnsb.org/node/2036

  • Böcher M (2007) Wissenschaftliche Politikberatung und politischer Prozess. In: Krott M, Suda M (Hrsg) Macht Wissenschaft Politik? Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Beratung im Politikfeld Wald und Umwelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 14–42

    Google Scholar 

  • Brunnengräber A (2015) Ewigkeitslasten. Die „Endlagerung“ radioaktiver Abfälle als soziales, politisches und wissenschaftliches Projekt. Edition sigma, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Brunnengräber A, Dietz K, Hirschl B, Walk H (2004) Interdisziplinarität in der Governance-Forschung. Diskussionspapier 01/04, BMBF-Projekt „Global Governance und Klimawandel“, Freie Universität Berlin

    Google Scholar 

  • Brunnengräber A, Mez L, Di Nucci MR, Schreurs M (2012) Nukleare Entsorgung – ein „wicked“ und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem. 21(3):59–64

    Google Scholar 

  • Brunnengräber A, Di Nucci MR, Häfner D, Isidoro Losada AM (2014) Nuclear Waste Governance – ein wicked problem der Energiewende. In: Brunnengräber A, Di Nucci MR (Hrsg) Im Hürdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen. Springer VS, Wiesbaden, S 389–399

    Google Scholar 

  • Chaudry S, Kuppler S, Smeddinck U (2016) Inter- und Transdisziplinarität als Voraussetzung bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe. atw(3):198–201

    Google Scholar 

  • Decker K (2015), Seetüchtig in den Untergang. Der Tagesspiegel v. 25.2.2015, S 20

    Google Scholar 

  • Depenheuer O (2013) Sprache und Stil der Gesetze. In: Kluth W, Krings G (Hrsg) Gesetzgebung – Rechtsetzung durch Parlamente und Verwaltungen sowie ihre gerichtliche Kontrolle. C.F. Müller, Heidelberg, § 6

    Google Scholar 

  • Di Nucci MR, Brunnengräber A, Mez L, Schreurs M (2015) Comparative Perspectives on Nuclear Waste Governance – Introduction. In: Brunnengräber A, Di Nucci MR, Isidoro Losada AM, Mez L, Schreurs M (Hrsg) Nuclear Waste Governance. An International Comparison, Springer VS, Wiesbaden, S 25–43

    Google Scholar 

  • Die Welt (2015), Cäsium 134 von Fukushima erreicht Nordamerika. Beitrag vom 8.4.2015. http://www.welt.de/wissenschaft/article139258282/Caesium-134-von-Fukushima-erreicht-Nordamerika.html. Zugegriffen: 15. Juli 2015

  • Eichhoff-Cyrus KM, Strobel T (2009) Einstellungen der Justiz zur Rechts- und Verwaltungssprache – Eine Trendumfrage. Der Sprachdienst 133–150

    Google Scholar 

  • Fuest V (2006) Institutionen und Frustrationen: Grenzen interdisziplinärer Umweltforschung. TATuP 15(1):99–105

    Google Scholar 

  • Grooterhorst A (2010) Die Nachhaltigkeitslücke – oder – Kann Abfallwirtschaft nachhaltig sein? Müll und Abfall 440–448

    Google Scholar 

  • Henseling KO (2010) Nachhaltige Produktion – Was ist das eigentlich? In: Angrick M (Hrsg) Nach uns ohne Öl – Auf dem Weg zu nachhaltiger Produktion. Metropolis, Marburg, S 23–68

    Google Scholar 

  • Kaiser AB (2013) Multidisziplinäre Begriffsverwendungen – Zum verwaltungsrechtswissenschaftlichen Umgang mit sozialwissenschaftlichen Konzepten. In: Augsberg I (Hrsg) Extrajuridisches Wissen im Verwaltungsrecht. Mohr Siebeck, Tübingen, S 99–117

    Google Scholar 

  • Klages C (2015) In: Giesberts L, Reinhardt M (Hrsg) BeckOK Umweltrecht, München, KrWG § 35

    Google Scholar 

  • Kluth W (2013) Entwicklung und Perspektiven der Gesetzgebungswissenschaft. In: Kluth W, Krings G (Hrsg) Gesetzgebung – Rechtsetzung durch Parlamente und Verwaltungen sowie ihre gerichtliche Kontrolle. C.F. Müller, Heidelberg, § 1

    Google Scholar 

  • König W, Hoffmann M (2009) Asse II: Der lange Weg vom „Forschungsbergwerk“ zum „Endlager für radioaktive Abfälle“. ZUR 353–358

    Google Scholar 

  • Möllers C (2002) Theorie, Praxis und Interdisziplinarität in der Verwaltungsrechtswissenschaft. Verwaltungsarchiv 93:22–60

    Google Scholar 

  • Neiman S (2015) Warum erwachsen werden – Eine philosophische Ermutigung. Hanser Berlin, München

    Google Scholar 

  • Radkau J (2011) Die Ära der Ökologie. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

    Book  Google Scholar 

  • Radkau J, Hahn L (2013) Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft. Oekom Verlag, München

    Google Scholar 

  • Röhlig KJ et al (2014) Memorandum zur Entsorgung radioaktiver Reststoffe. Niedersächsische Technische Hochschule, Hannover

    Google Scholar 

  • Roßnagel A, Ewen C, Götz K, Hefter T, Hentschel A, Huge A, Schönfeld C (2014) Mit Interessengegensätzen fair umgehen – zum Einbezug der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse zu dezentralen Energieanlagen. ZNER, S 329–337

    Google Scholar 

  • Russel B (1961) Has man a future? Allen + Unwin, London

    Google Scholar 

  • Schneider H (2002) Gesetzgebung. 3. Aufl, C.F. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz H (2002) Was macht die Qualität öffentlich-rechtlicher Forschung aus? Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, S 1–68

    Google Scholar 

  • SEF (1995) Nachbarn in einer Welt. Der Bericht der Kommission für Weltordnungspolitik. The Commission on Global Governance. Oxford University Press, Bonn

    Google Scholar 

  • Smeddinck U (2013a) Kreislaufwirtschaftsrecht. In: Kluth W, Smeddinck U (Hrsg) Umweltrecht. Springer, Wiesbaden, § 3

    Google Scholar 

  • Smeddinck U (2013b) Rechtliche Methodik: Die Auslegungsregeln. RATUBS, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Smeddinck U, König C (Hrsg) (im Erscheinen) Grenzwertbildung im Strahlenschutz, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Smeddinck U, Tils R (2002) Normgenese und Handlungslogiken in der Ministerialverwaltung – Die Entstehung des Bundes-Bodenschutzgesetzes: eine politik- und rechtswissenschaftliche Analyse. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Smeddinck U, Wuttke J (2010) Maßnahmen gegen den Export von „Elektroschrott“ – auch ein Governance-Problem. AbfallR 218–228

    Google Scholar 

  • Thomé-Kozmiensky K (2012) Irrungen und Wirrungen – Warum die Bezeichnung Kreislaufwirtschaft täuscht. ReSource 3–8

    Google Scholar 

  • UBA (2012) Glossar zum Ressourcenschutz. Dessau

    Google Scholar 

  • Voßkuhle A (2012) Neue Verwaltungsrechtswissenschaft. In: Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E, Voßkuhle A (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts I. 2. Aufl, C. H. Beck, München, § 1

    Google Scholar 

  • Wüstenhagen C (2014), Große Worte, subtiler Einfluss. Die Zeit v. 11.12.2014, S 37

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Achim Brunnengräber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brunnengräber, A., Smeddinck, U. (2016). Möglichkeiten und Grenzen der Vereinheitlichung wissenschaftlicher Begriffe in der interdisziplinären Zusammenarbeit. In: Smeddinck, U., Kuppler, S., Chaudry, S. (eds) Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe. Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12254-6_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation