Strukturen der Sterbenswelt

Über Körperwissen und Todesnähe

  • Chapter
  • First Online:
Alter(n) und vergängliche Körper

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Der Tod beendet nicht nur das Leben, sondern auch soziale Beziehungen. Er erzeugt parasoziale Kommunikationssituationen, an die etwa religiöse oder esoterische Sinngebungsinstanzen andocken können. Selbstverständlich wird nicht nur im Alter gestorben, doch der gealterte Körper scheint derjenige zu sein, auf den ein ‚legitimer‘ Tod folgt. Bei näherem Hinsehen steckt dahinter kein Naturgesetz, sondern eine diskursive und rituelle Einrahmung des menschlichen Lebens durch gesellschaftliche Setzungen. Denkt man den Tod vom Körper her, sind die Evidenzen und Legitimationen, auf denen thanatospezifische Handlungen aufbauen, tatsächlich nur vorläufiges Wissen – sie verändern sich und schaffen keine physiologischen Tatsachen, sondern allenfalls vorläufige Orientierungsmaßstäbe. Die soziologische Analyse zeigt, dass der menschliche Körper den Tod nicht schlichtweg passiv erduldet; vielmehr werden Sterbe- und Trauerkontexte immer wieder neu mit Sinn besetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 39.99
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 49.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1970). Negative Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe (2002). Geschichte des Todes. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1999). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (2005). Das Neutrum. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1982). Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2007). Die Signaturen des Realen. Bausteine einer soziologischen Topographie der Wirklichkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2008). Der subjektive und der objektive Tod. Ein Beitrag zur Thanatosoziologie. Psychologie und Gesellschaftskritik 32 (2/3), 131-153.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2012). Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2013). Das Schweigen des toten Körpers. In: Thorsten Benkel & Matthias Meitzler (Hrsg.), Sinnbilder und Abschiedsgesten (S.15-92). Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2015). Todesrituale. Zur sozialen Dramaturgie am Ende des Lebens. In Robert Gugutzer & Michael Staack (Hrsg.), Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen (S. 335-360). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten & Meitzler, Matthias (2013). Sinnbilder und Abschiedsgesten. Soziale Elemente der Bestattungskultur. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten & Meitzler, Matthias (2014). Sterbende Blicke, lebende Bilder. Die Fotografie als Erinnerungsmedium im Todeskontext. Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis 3 (5), 41-56.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten & Meitzler, Matthias (2015). Feldforschung im Feld der Toten. Unterwegs in einer Nische der sozialen Welt. In: Angelika Poferl & Jo Reichertz (Hrsg.), Wege ins Feld – Methodologische Aspekte des Feldzugangs(S. 233-250). Essen: Oldiv-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1974). Zentralpark. In: Walter Benjamin, Gesammelte Schriften. Bd. 1.2 (S. 655-690). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. & Lieban, Richard (1960). Kulturelle Wertstruktur und Bestattungspraktiken in den Vereinigten Staaten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12 (2), 224-236.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L & Luckmann, Thomas (1992). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (2012). Das Hirntodkriterium in der Krise – welche Todesdefinition ist angemessen? In: Andrea M. Esser, Daniel Kersting & Christoph G. W. Schäfer (Hrsg.), Welchen Tod stirbt der Mennsch? (S. 19-40). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (2001). Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976). Die politische Ontologie Martin Heideggers. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2010). Teilnehmende Objektivierung. In: Bourdieu (2010a) (Hrsg.), Algerische Skizzen (S. 417-440). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brüntrup, Godehard & Rugel, Matthias/Schwartz, Maria (2010). Auferstehung des Leibes – Unsterblichkeit der Seele. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2005). Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2010). Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (2006). Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2000). Als ob ich tot wäre. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1984). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1999). Der Selbstmord. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1990). Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Andrea M., Kersting, Daniel & Schäfer, Christoph G. W. (2012). Welchen Tod stirbt der Mensch? Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Geimer, Peter (2014). Untot. Existenzen zwischen Leben und Leblosigkeit. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Groß, Dominik, Glahn, Julia & Tag, Brigitte (2010). Die Leiche als Memento mori. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Tod und totem Körper. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert & Staack, Michael (2015). Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1993). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst (1994). Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert & Soeffner Hans-Georg (1999), Todesnähe. Wissenschaftliche Zugänge zu einem außergewöhnlichen Phänomen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Landsberg, Paul (2009). Die Erfahrung des Todes. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2001). Die Interpretation ‚hirntot‘. In: Thomas Schlich & Claudia Wiesemann (Hrsg.), Hirntod (S. 318-343). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002). Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Linton, Ralph (1936). The Study of Man. New York/London: Appleton-Century-Crofts.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999). Funktion der Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas (1987). Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas &vMarek, Kristin (2007). Die neue Sichtbarkeit des Todes. Paderborn/München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas (2001). Der Tod. In: Thomas Nagel (Hrsg.), Letzte Fragen (S. 17-28). Berlin/Wien: Philo.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, Brüggen, Susanne & Saake, Irmhild (2002). Beratung zum Tode. Eine neue ars moriendi? Berliner Journal für Soziologie 12 (1), 63-85.

    Google Scholar 

  • Nölle, Volker (1997). Vom Umgang mit Verstorbenen. Eine mikrosoziologische Erklärung des Bestattungsverhaltens. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika & Reichertz, Jo (2015). Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feldzugangs. Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schärtl, Thomas (2010). Was heißt ‚Auferstehung des Leibes‘? In: Godehard Brüntrup, Matthias Rugel & Maria Schwartz (Hrsg.), Auferstehung des Leibes – Unsterblichkeit der Seele (S. 59-80). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1957). Tod und Fortleben. In: Scheler (Hrsg.), Gesammelte Werke, Bd. 10: (S. 9-64). Bern/München: Francke.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael (2012). Theorie der Kryptodoxie. Erkundungen in den Schattenzonen der Wissensordnung. Soziale Welt 63 (1), 5-24.

    Google Scholar 

  • Schlich, Thomas & Wiesemann, Claudia (Hrsg.) (2001). Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, Armin, Bille-Brahe, Unni, de Leo, Diego & Kerkhof, Ad (2004). Suicidal Behaviour in Europe. Göttingen: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (2000). „So tot wie nötig – so lebendig wie möglich!“ Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Moderne. Münster/Hamburg/London: Lit.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (2014). Sterbewelten. Ethnologische (und dispositivanalytische) Forschung zum Lebensende. In: Martin W. Schnell, Werner Schneider & Harald Kolbe (Hrsg.), Sterbewelten. Eine Ethnographie (S. 51-138). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur (1988). Die Welt als Wille und Vorstellung. Bd. 2. Zürich: Haffmans.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971). Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In: Alfred Schütz (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S. 331-441). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1991). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (2005). Traktat über die Gewalt. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Spranger, Tade M., Pasic, Frank & Kriebel, Michael (2014). Handbuch des Feuerbestattungswesens. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1981). Über den Tod. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sykora, Katharina (2009). Die Tode der Fotografie. Bd. 1: Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch. Paderborn/München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1995). Bemerkungen über Frazers Golden Bough. In: Ludwig Wittgenstein, Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften (S. 29-46). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1997). Philosophische Untersuchungen. In: Ludwig Wittgenstein, Werkausgabe. Bd. 1. (S. 225-580). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Benkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Benkel, T. (2017). Strukturen der Sterbenswelt. In: Keller, R., Meuser, M. (eds) Alter(n) und vergängliche Körper. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10420-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10420-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10419-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10420-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation