Denk- und Arbeitsstrategien für das Lernen von Mathematik am Übergang Schule–Hochschule

  • Chapter
  • First Online:
Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase

Zusammenfassung

Einer der wichtigsten Gründe für das Scheitern vieler Studierender an mathematischen Vorlesungen liegt darin, dass Studierende auch nach dem ersten Studienjahr nicht wissen, wie man Mathematik richtig lernt. Vielen unter ihnen gelingt es nicht, sich typische mathematische Denk- und Arbeitsweisen anzueignen, die sie benötigen, um mathematische Begriffe, Definitionen, Sätze oder Beweise zu erarbeiten und systematisch anzuwenden. In unserem Beitrag stellen wir deswegen Lernszenarien vor, die es ermöglichen ein strukturelles Verständnis von Mathematik explizit vorzubereiten, indem mit Studierenden erörtert wird, wie „Mathematik im Prinzip funktioniert“, um so den Übergang zwischen den „mathematischen Kulturen“ an Schule und Hochschule zu bewältigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (Germany)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 53.94
Price includes VAT (Germany)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
EUR 79.99
Price includes VAT (Germany)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Formulierung aus http://de.wikipedia.org/wiki/Münchhausen-Trilemma (Zugegriffen: 25.9.2013).

  2. 2.

    Vgl. dazu und für einen ersten Überblick insgesamt Thiel (1995) insbesondere S. 273–302.

  3. 3.

    Für einen ausführlichen Überblick über die formalistische Sichtweise vgl. Thiel (1995, S. 20 ff.).

  4. 4.

    Frei nach Hilbert (1903, S. 1 f.), angereichert um die populäre Bierseidel‐Anekdote (Blumenthal 1935, S. 409 f.).

Literatur

  • Albert, H. (1991). Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, O. (1935). Lebensgeschichte. In D. Hilbert (Hrsg.), Gesammelte Abhandlungen (Bd. 3, S. 388–429). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1963). Was ist Axiomatik, und welchen Bildungswert kann sie haben? Der Mathematikunterricht, 9(4), 5–29.

    Google Scholar 

  • Gueudet, G. (2008). Investigating the secondary-tertiary transition. Educational Studies in Mathematics, 67, 237–254.

    Article  Google Scholar 

  • von Hentig, H. (2003). Wissenschaft: Eine Kritik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hilbert, D. (1903). Grundlagen der Geometrie. Zweite, durch Zusätze vermehrte und mit fünf Anhängen versehene Auflage. Leipzig: Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  • Hoffkamp, A., Schnieder, J., & Paravicini, W. (2013). Mathematical enculturation – Argumentation and proof at the transition from school to university. In B. Ubuz, Ç. Haser, & M. A. Mariotti (Hrsg.), Proceeding of the Eighth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 2356–2365). Ankara: Middle East Technical University.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (1992). Grenzen der Naturwissenschaft: Erkennen als Handeln. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2001). Logisch-pragmatische Propädeutik: Ein Grundkurs im philosophischen Reflektieren. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P. (1968). Normative Logic and Ethics. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Tetens, H. (2010). Argumentieren lehren. Eine kleine Fallstudie. In K. Meyer (Hrsg.), Texte zur Didaktik der Philosophie (S. 198–214). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Thiel, C. (1973). Das Begründungsproblem der Mathematik und die Philosophie. In F. Kambartel, & J. Mittelstraß (Hrsg.), Zum normativen Fundament der Wissenschaft (S. 90–114). Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Thiel, C. (1995). Philosophie und Mathematik. Eine Einführung in ihre Wechselwirkungen und in die Philosophie der Mathematik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    MATH  Google Scholar 

  • Vollrath, H.-J., & Roth, J. (2012). Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Wittmann, E. (1995). Mathematics education as a ‚design science. Educational Studies in Mathematics, 29(4), 355–374.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Hoffkamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffkamp, A., Paravicini, W., Schnieder, J. (2016). Denk- und Arbeitsstrategien für das Lernen von Mathematik am Übergang Schule–Hochschule. In: Hoppenbrock, A., Biehler, R., Hochmuth, R., Rück, HG. (eds) Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10261-6_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics

Navigation