Die sozial-religiösen Gesprächskreise der „Gülen-Bewegung“

Eine praxeologische Skizze zur Institutionalisierung eines islamischen Bildungsverständnisses

  • Chapter
  • First Online:
Kulturen der Bildung

Zusammenfassung

Mit der sog. ,Gülen-Bewegung‘ tritt in den letzten Jahre zunehmend ein Bildungsnetzwerk in Erscheinung, das nach eigenem Bekunden von den Ideen des türkisch-islamischen Predigers Fethullah Gülen inspiriert ist. Seine Akteure nehmen Bildungsbenachteiligungen von türkisch-muslimischen Kindern und Jugendlichen „in die eigene Hand“, indem sie Schulen und Nachhilfezentren gründen sowie informelle religiöse Gesprächskreise (sohbetler) anbieten. V.a. in letzteren wird die sozialreligiöse Botschaft des Netzwerks Hizmet (türk. Dienst) vermittelt und ihr entsprechend gelebt. Auch versprechen sich die Akteure von ihrer Teilnahme, das mediale Bild eines ,rückständigen Islams‘ durch das eines ,modernen Islams‘ zu revidieren, der mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und modernen Leistungsgesellschaften kompatibel ist. Der Artikel diskutiert Ergebnisse aus der Vorstudie zum DFG-Projekt „Die Pädagogik der Gülen-Bewegung“ und fokussiert dabei insbesondere die ethnographische Herangehensweise in den sohbetler für männliche Studierende. Anhand von Feldnotizen liegt der Fokus insbesondere darauf, die Rolle des Forschers im Feld anhand des Konstruktionsprozesses, wie er sich im Wortlaut seiner Tagebuchaufzeichnungen spiegelt, zu rekonstruieren. Darin zeigen sich jene migrationsgesellschaftlichen Diskurse, in die Feld und forschende Perspektive verwoben sind, und die es daher zu reflektieren gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adick, Christel. 2012. Transnationale Bildungsorganisationen: Global Players in einer Global-Governance-Architektur? Tertium Comparationis, 18,1: 82-107.

    Google Scholar 

  • Agai, Bekim. 2010. Die Arbeit der Gülen-Bewegung in Deutschland: Akteure, Rahmenbedingungen, Motivation und Diskurse. In Muslime zwischen Tradition und Moderne. Die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen den Kulturen, hrsg. W. Homolka, 9-55. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Agai, Bekim. 2004. Zwischen Netzwerk und Diskurs. Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb. 1938). Die flexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Schenefeld bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Allert, Tilmann. 2005. Der deutsche Gruß: Geschichte einer unheilvollen Geste. Berlin.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula. 2011. Die Bildungsarbeit von Migrantenselbstorganisationen – dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Gülen-Bewegung. In Die Gülen-Bewegung. Zwischen Predigt und Praxis, hrsg. Dies et al., 191-216. Münster.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg. 1994. Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ nci und Paul Mecheril. 2010. Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In Migrationspädagogik. P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka und Claus Melter, 99-120. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Dohrn, Kristina. 2011. „Leben im Hizmet“. Die Formierung eines frommen Subjektes in Wohngemeinschaften der Gülen-Bewegung. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Engel, Nicolas. 2012. Die Übersetzung der Organisation. Theoretische Skizzen organisationalen Lernens im Kontext des Nichtverstehens. In Organisation und kulturelle Differenz, Organisation und Pädagogik, hrsg. M. Göhlich, 49-58. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Franz, Julia und Ulrike Stadler-Altmann. 2012. Zur „Kultur“ in pädagogischen Organisationen. Theoretische und empirische Überlegungen. In Organisation und kulturelle Differenz, Organisation und Pädagogik, hrsg. M. Göhlich, 59-68. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1988): Religiöse Entwicklungen im Islam. Beobachtet in Marokko und Indonesien. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas und Magnus Frank. 2016a. Bildung im hizmet – Zu Bildungspraxen und Biographien junger Studierender im Kontext der ‚Gülen-Bewegung‘. In Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Zu aktuellen Perspektiven einer erziehungs-wissenschaftlichen Migrationsforschung, hrsg. T. Geier und K. U. Zaborowski. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas und Magnus Frank. 2016b. Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der „Gülen-Bewegung“ – Zur sozialen Hervorbringung eines muslimischen Bildungssubjektes. In Islam und Sozialisation, hrsg. S. Hößl und G. Blaschke. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 2008. Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung Zeitschrift für Pädagogik 54, 1: 63-80.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, María do Mar Castro Varela, İnci Dirim, Annita Kalpaka und Claus Melter. 2010. Migrationspädagogik. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, Oscar Thomas-Olalde, Claus Melter, Susanne Arens und Elisabeth Romaner. 2013. Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Özdalga, Elisabeth. 2010. Transformation of Sufi-based Communities in Modern Turkey: The Nakşibendis, the Nurcus, and the Gülen Community. In Turkey’s Engagement with Modernity, eds. C. Kerslake, K. Öktem und Philip Robins, 69-91. New York.

    Google Scholar 

  • Rasche, Uta. 2013. Gebildet, höflich, muslimisch. „Bil“-Schulen in Deutschland. FAZ vom 17.03.2013. http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bil-schulen-in-deutschland-gebildet-hoeflich-muslimisch-12110894-p4.html. Zugegriffen: 02. Mai 2015.

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Şen, Mustafa. 2007. A Background for Understanding the Gülen Community. In Konflktfeld Islam in Europa, hrsg. M. Wohlrab-Sahr und L. Tezcan, 327-346. Baden Baden.

    Google Scholar 

  • Siefert, Volker. 2013. Gehirnwäsche im Auftrag des Imam. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-12/guelen-bewegung-deutschland. Zugegriffen: 2. Mai 2015.

  • Sökefeld, Martin. 2008. Sind Aleviten Muslime? Die alevitische Debatte über das Verhältnis von Alevitentum und Islam in Deutschland. In Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora, hrsg. M. Sökefeld. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Twardella, Johannes. 2015. Der Lehrer als Erbe der prophetischen Mission – Rekonstruktion eines Textes von Fethullah Gülen. (Erscheint in: Sozialer Sinn).

    Google Scholar 

  • Yavuz, M. Hakan. 2004. Die Renaissance des religiösen Bewusstseins in der Türkei: Nur-Studienzirkel. In Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum:, hrsg. N. Göle und Ludwig Amma, 121-146. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Yavuz, M. Hakan. 2013. Towards an Islamic Enlightment. The Gülen Movement. Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Geier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geier, T., Frank, M., Büttner, D. (2016). Die sozial-religiösen Gesprächskreise der „Gülen-Bewegung“. In: Hummrich, M., Pfaff, N., Dirim, İ., Freitag, C. (eds) Kulturen der Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10005-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10005-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10004-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10005-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation