Agilität zur Steigerung der Veränderungsintelligenz einer Organisation

Agil sein heißt das Vorgehen für die Planung und für die Inhalte kontinuierlich und gemeinsam zu verbessern

  • Chapter
  • First Online:
Veränderungsintelligenz

Zusammenfassung

Die steigende Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit – aber auch die Emanzipation von Mitarbeitern und das Streben nach herausfordernden und sinnstiftenden Aufgaben begünstigt die Nachfrage nach agilen Methoden. Agilität hilft gemeinsame Ziele zu erreichen und hierfür die besten Wege in straff organisierten Teams, engen Zeitfenstern und mit viel klarer Kommunikation zu finden.

Im Kapitel 3 über die „Agilität zur Steigerung der Veränderungsintelligenz einer Organisation“ werden agile Frameworks vorgestellt und agile Organisationsstrukturen diskutiert. Es werden verbreitete Rahmenmodelle sowohl für agile Projekte (Scrum) als auch zur Steigerung der Agilität in der Linienorganisation (OKR) vorgestellt und diskutiert. Die Einsatzmöglichkeiten, Risiken und ersten Schritte in die Nutzung dieser agilen Frameworks werden erläutert. Es wird ausgeführt, warum es dadurch gelingen kann, dass auf dezentrale Organisation und Verantwortung angelegte Strukturen erfolgreicher sein können, als hierarchische Strukturen, deren Vorteil gemeinhin in einer besonderen Effizienz gesehen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
EUR 29.95
Price includes VAT (France)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
EUR 69.99
Price includes VAT (France)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
EUR 88.73
Price includes VAT (France)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Nach Frederick Winslow Taylor (1856–1915), dessen Ziel die Steigerung der Produktivität menschlicher Arbeit ist. Dies geschieht durch die Teilung der Arbeit in kleinste Einheiten, zu deren Bewältigung einfache Denkvorgänge zu leisten und die aufgrund des geringen Umfangs bzw. Arbeitsinhalts schnell und repetitiv zu wiederholen sind.

  2. 2.

    In der englischsprachigen Literatur findet man oft die Formulierung „Agility is easy to understand but difficult to master“ (Agilität ist leicht zu verstehen, aber schwierig zu meistern).

  3. 3.

    Das heißt nicht, dass eine Korrektur und Anpassung der Ziele nicht möglich ist. Im Gegenteil: Wenn im Laufe des Verfahrens festgestellt wird, dass das Ziel nicht oder nur mit unangemessenen Mitteln zu erreichen ist, helfen agile Methoden dabei, diese Informationen schnell transparent zu machen. Für die Optimierung innerhalb der gegebenen Perioden müssen jedoch vereinbarte Ziele gelten.

  4. 4.

    Laut dem „CHAOS report“ der Standish Group (renommierte, regelmäßige Messung mit sehr großen Stichproben über 10.000 Projekte von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in IT-Projekten) sind 18 % der agil gemanagten Großprojekte erfolgreich, 23 % scheitern vollends. „Klassisch“, analytisch gemanagte Großprojekte sind zu nur zu 3 % erfolgreich, 42 % scheiten vollends [5].

  5. 5.

    Diese Rituale helfen, eine feste und vertrauenswürdige Struktur in dem komplexen Umfeld der Agilität aufzubauen und geben den Mitgliedern Zuversicht, in den Wert der gemeinsamen Zusammenarbeit.

  6. 6.

    In der Praxis stellen Hindernisse in der Infrastruktur Projekte vor große Herausforderungen. So fehlen oft notwendige technische Geräte oder freie Räume für die fest vorgegebenen Meetings.

  7. 7.

    Dazu sagt Robert Sutton, Professor an der Stanford University: „Sobald Unternehmen versuchen, die Zahl der Flops zu verringern, kommt der Innovationsprozess meist zum Erliegen. Der Schlüssel zu effizienter Innovation besteht darin, schneller zu scheitern, nicht weniger häufig“ [1].

  8. 8.

    Definition von „Projekt“ im Gabler Wirtschaftslexikon http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/projekt.html.

  9. 9.

    Eine mangelnde Installation der Rolle in OKR kann dazu führen, dass diese Rolle nicht angenommen oder schlicht nicht ernstgenommen wird. Das Rollenrisiko kann auch durch eine Überforderung von Mitarbeitern entstehen, eigenverantwortlich Aufgaben umsetzen zu müssen. Nicht jeder Mitarbeiter hat gelernt mit dieser Anforderung umzugehen. Selbst in Projekten, die meist unter besonderer Beobachtung von Sponsoren, Stakeholdern und Lenkungsausschüssen stehen, können sich Mitarbeiter gelegentlich im Team „verstecken“. Bei OKR mit individuellen und transparenten Zielen ist das so nicht möglich. Deshalb muss von Beginn an für das Verständnis von Unterschiedlichkeiten und gegenseitige Hilfe geworben werden. Externe Trainer können hier in einer neutralen Rolle meist besser helfen als Kollegen oder Vorgesetzte, die bereits eine bestimmte, über Jahre gewachsene – nicht immer hilfreiche – Befangenheit haben können. Erfreulicherweise stellt sich in der Praxis sehr oft heraus, dass viele Mitarbeiter an großen Aufgaben besonders wachsen und aus dem Schatten einer Organisation in der Komfortzone heraustreten können.

Literatur

  1. Hofmann, K. (2015). Neue Unternehmer braucht das Land! Wie Sie wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung verbinden (S. 154). Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  2. Jost, H.-R. (2003). Unternehmenskultur – Wie weiche Faktoren zu harten Fakten werden. Zürich: Orell Fuessli.

    Google Scholar 

  3. Korn, H.-P. (2012). Scrum: Agile Projektmanagementpraxis. In S. Kammerer, M. Lang, & M. Amberg (Hrsg.), IT-Projektmanagement-Methoden: Best Practices von Scrum bis PRINCE2 ® (S. 319–348). Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  4. Krieg, A. (2015). Bierdeckelskizzen – Scrum ist leicht aber nicht einfach. In M. Engstler, M. Fazal-Baqaie, E. Hanser, M. Mikusz, & A. Volland (Hrsg.), Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015 – Hybride Projektstrukturen erfolgreich umsetzen, Lecture Notes in Informatics (LNI). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

    Google Scholar 

  5. Lynch, J. (2015). Chaos Report, Standish Group.

    Google Scholar 

  6. Schwaber, K. (2008). Scrum im Unternehmen. Unterschleißheim: Microsoft Press (Originaltitel: The Enterprise and Scrum).

    Google Scholar 

  7. Schwaber, K., & Sutherland, J. (2013). Der Scrum Guide, Ausgabe vom Juli 2013, S. 12 f.

    Google Scholar 

  8. Surowiecki, J. (2005). Die Weisheit der Vielen: Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  9. VERSIONONE. (2016). The 10th annual State of Agile report.

    Google Scholar 

  10. Wiegand, S. (2015). Scrum-Grundlagen. http://agilmanagen.de/scrum/. Zugegriffen: 24. März 2017.

Weiterführende Literatur

  1. Hayek, F. A. v. (1952). Die Verwertung des Wissens in der Gesellschaft. Individualismus und wirtschaftliche Ordnung (S. 103–121). Erlenbach: Rentsch.

    Google Scholar 

  2. Hayek, F. A. v. (1968). Wettbewerb als Entdeckungsverfahren, Kieler Vorträge (N.F. Bd. 36). Kiel: Institut für Weltwirtschaft.

    Google Scholar 

  3. Hayek, F. A. v. (1972). Die Theorie komplexer Phänomene. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  4. Lindblom, C. E. (1959). The science of muddling-through. Public Administration Review, 19, 79–88.

    Article  Google Scholar 

  5. Popper, K. R. (1945). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  6. Popper, K. R. (1965). Das Elend des Historizismus. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  7. Porter, M. E. (1986). Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage). Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  8. Schwaber, K. (2007). Agiles Projektmanagement mit Scrum. Unterschleißheim: Microsoft Press (Originaltitel: Agile Project Management with Scrum, übersetzt von Thomas Irlbeck).

    Google Scholar 

  9. Vohl, H.-J. (2013). „Agiles Projektmanagement: Chancen und Risiken“ im Sammelband „Projektmanagement: Erfahrungen, Methoden und Trends“ (Hrsg. C. Fabig und A. Haasper). Bad Homburg.

    Google Scholar 

  10. Vohl, H.-J. (2015). Achtung Infarkt. Wie man die schleichende Arterienverkalkung in Unternehmen verhindern kann (S. 208). Hamburg: Murmann (November 2015). www.achtung-infarkt.de.

  11. Vohl, H.-J. (2015). Balanced Scorecard im Mittelstand – Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen (KMU) mit der Balanced Scorecard (BSC) meistern (2. Aufl., S. 210). Hamburg: Murmann. www.bsc-im-mittelstand.de.

  12. Werder, S. von, & Georg, A. (2004). Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (4. Aufl., S. 1369–1374). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  13. Wrapp, H. E. (1967). Good managers don’t make policy decisions. Harvard Business Review, 45(5), 91–99.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Jörg Vohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vohl, HJ. (2017). Agilität zur Steigerung der Veränderungsintelligenz einer Organisation. In: Baltes, G., Freyth, A. (eds) Veränderungsintelligenz. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04889-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04889-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04888-4

  • Online ISBN: 978-3-658-04889-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation