Ganzheitliche Unternehmensrestrukturierung: Transparenz- und Konzeptverständnis

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 552 Accesses

Zusammenfassung

Mit der zunehmenden Volatilität des Marktumfelds wächst das Risiko für Unternehmen. Immer kürzere Produktzyklen aufgrund sich schnell verändernder Kundenbedürfnisse, zunehmender Preisdruck, disruptive Innovationen als Bedrohung etablierter Geschäftsmodelle – um ihre Wettbewerbsfähigkeit mittel- und langfristig zu erhalten, müssen Unternehmen solche Veränderungen schnell erkennen und entsprechend reagieren. Vor diesem Hintergrund sollte sich das Management eines jeden Unternehmens – auch und gerade in wirtschaftlich guten Zeiten – mit den Themen Unternehmenskrise und Sanierung befassen. Der vorliegende Beitrag will aufzeigen, wie Unternehmen mithilfe eines ganzheitlichen Restrukturierungsansatzes wieder auf Erfolgskurs gelangen können. Die Grundlage dafür bildet zunächst eine Klärung der Begriffe Krise, Restrukturierung und Sanierung. Auf dieser Basis wird das konzeptionelle Verständnis der Unternehmenskrise verdeutlicht, das diesem Beitrag zugrunde liegt. Darauf aufbauend, wird der ganzheitliche Restrukturierungsansatz von Roland Berger Strategy Consultants dargestellt. Dieses in der Praxis vielfach bewährte Konzept zur Überwindung von Unternehmenskrisen beinhaltet eine umfassende Bestandsaufnahme, die Entwicklung eines Grobkonzepts sowie dessen Detaillierung und Umsetzung. Ziel ist dabei nicht nur das kurzfristige Überleben eines Unternehmens, sondern die nachhaltige Wiedererlangung der Wettbewerbsfähigkeit. Den Abschluss dieses Beitrags bildet ein ausführliches Fallbeispiel. Es beschreibt detailliert, wie der ganzheitliche Restrukturierungsansatz von Roland Berger Strategy Consultants umgesetzt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu den EU-15 zählen alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union vor der sogenannten Ost-Erweiterung 2004: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Irland, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien.

  2. 2.

    Siehe dazu auch die Ausführungen im Beitrag von Hommel et al. in diesem Band, S. XX.

  3. 3.

    Bei Hess und Groß findet sich statt der Bezeichnung ‚Krisenursache‘ der Begriff ‚Krisenherd‘ (siehe Hess und Groß (2013), S. 57).

  4. 4.

    Vgl. stellvertretend Böckenförde (1996, S. 52 ff.); Gless (1996, S. 130 f.); Gunzenhauser (1995, S. 22), Kall (1999, S. 70 ff.); Krummenacher (1981, S. 100); Krystek (1987, S. 91 ff.); Müller (1986, S. 317 ff.); Vogt (1999, S. 62 ff.).

  5. 5.

    Vgl. hierzu und im Folgenden Kraus und Haghani (2004), S. 18ff.

  6. 6.

    Nach Einschätzung von Kraus sollte die Bestandaufnahme binnen circa zwei Wochen abgeschlossen sein. Vgl. Kraus (2014), S. 73.

  7. 7.

    Die Darstellung der integrierten Businessplanung erfolgt hier in Anlehnung an (Kraus (2014), S. 81f.).

Literatur

  • Bickhoff, Nils et al., Hrsg. 2004. Die Unternehmenskrise als Chance – Innovative Ansätze zur Sanierung und Restrukturierung, 41–66. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Bieger, Thomas, und Stephan Reinhold. 2011. Das wertbasierte Geschäftsmodell – Ein aktualisierter Strukturierungsansatz. In Innovative Geschäftsmodelle: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis, Hrsg. Thomas Bieger, Dodo zu Knyphausen-Aufseß, Christian Krys, 13–70. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bieger, Thomas, Dodo zu Knyphausen-Aufseß, und Christian Krys, Hrsg. 2011. Innovative Geschäftsmodelle: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Björn. 1996. Unternehmenssanierung, 2. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Buth, Andrea, und Michael Hermanns, Hrsg. 2014. Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Creditreform Wirtschaftsforschung. 2014a. Insolvenzen in Deutschland 1. Halbjahr 2014. Neuss.

    Google Scholar 

  • Creditreform Wirtschaftsforschung. 2014b. Unternehmensinsolvenzen in Europa Jahr 2013/2014. Neuss.

    Google Scholar 

  • Drucarczyk, Jochen, und Stefanie Schöntag. 2010. Die Krise. In Insolvenzrechts-Handbuch, Hrsg. Peter Gottwald, 4. Aufl., 25–62. München.

    Google Scholar 

  • Gless, Sven-Eric. 1996. Unternehmenssanierung Grundlagen – Strategien – Maßnahmen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gottwald, Peter, Hrsg. 2010. Insolvenzrechts-Handbuch, 4. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Gunzenhauser, Peter. 1995. Unternehmenssanierung in den Neuen Bundesländern: Eine Untersuchung des Werkzeugmaschinenbaus. Köln.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, Erich. 1938. Finanzierung und Sanierung. In HWB, 2. Aufl., Bd. 1, 1739–1786. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hess, Harald, Hrsg. 2013. Sanierungshandbuch, 6. Aufl. Köln.

    Google Scholar 

  • Hess, Harald, und Paul Groß. 2013. Begriffe, Krisenvermeidung, Krisenmanagement. In Sanierungshandbuch, Hrsg. Harald Hess, 6. Aufl., 1–47. Köln.

    Google Scholar 

  • IDW. 2009. IDW Standard: Anforderung an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S 6) (Stand 20.08.2009).

    Google Scholar 

  • Kall, Florian. 1999. Controlling im Turnaround-Prozeß: theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß. Frankfurt am Main u. a.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl-J. 2014. Sanierungskonzept und Umsetzungsmanagement einer nachhaltigen Unternehmenssanierung. In Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, Hrsg. Andrea Buth und Michael Hermanns, 4. Aufl., 67–91. München.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl-J., und Sascha Haghani. 2004. Krisenverlauf und Krisenbewältigung – der aktuelle Stand. In Die Unternehmenskrise als Chance – Innovative Ansätze zur Sanierung und Restrukturierung, Hrsg. Nils Bickhoff et al., 13–38. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Krummenacher, Alfred. 1981. Krisenmanagement: Leitfaden zum Verhindern und Bewältigen von Unternehmenskrisen. Zürich.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich. 1987. Unternehmenskrisen: Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse in Unternehmungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, Rainer. 1986. Krisenmanagement in der Unternehmung: Vorgehen, Maßnahmen und Organisation, 2. Aufl., Frankfurt am Main u. a.

    Google Scholar 

  • Schendel, Dan, George Patton, und James Riggs. 1976. Corporate turnaround strategies: A study of profit decline and recovery. Journal of General Management 3(3): 3–11.

    Google Scholar 

  • Schoenberg, Richard, Nardine Collier, und Cliff Bowman. 2013. Strategies for business turnaround and recovery: A review and synthesis. European Business Review 25(3): 243–261.

    Article  Google Scholar 

  • Vogt, Matthias. 1999. Sanierungsplanung: Eine Darstellung innerhalb und außerhalb des Insolvenzrechts. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Blatz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Blatz, M., Haghani, S. (2015). Ganzheitliche Unternehmensrestrukturierung: Transparenz- und Konzeptverständnis. In: Hommel, U., Knecht, T., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_9-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_9-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04778-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Navigation