Theorie statt Belesenheit? Das literaturwissenschaftliche Grundstudium nach 1968

  • Chapter
  • First Online:
200 Jahre Nationalphilologien

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 620 Accesses

Zusammenfassung

Gilt ‚Belesenheit‘ heute als längst anachronistisch gewordenes bildungsbürgerliches Ideal, so spürt der diskurstheoretisch und praxeologisch argumentierende Beitrag dem Obsoletwerden dieser Tugend im Umfeld der 68er-Bewegung nach, konkret in der Frühgeschichte des damals neu etablierten literaturwissenschaftlichen Grundstudiums. Um Ganzheitlichkeit auch in einer Einheit von (Theorie-) Diskurs und Lebenspraxis zu erreichen, lassen die Organisatoren des Grundstudiums und Verfasser der neuen Einführungswerke eine systematische und weit ausgreifende Lektürepraxis hinter sich zugunsten einer theoriebewehrten Lektüre von nun als exemplarisch ausgewiesenen Einzeltexten, die freilich weitgehend nach wie vor dem Kanon entnommen sind. Primärtextlektüre besitzt nun ausschließlich heuristischen Wert, läuft oft nur noch über Textauszüge. In letzter Konsequenz geht es im neuen Grundstudium – so etwa dem Marburger Modell – um die theoretisch begründete Lebenspraxis, nicht mehr um ‚Bildung‘ für die ‚Begabten‘ oder um eine autonom gedachte Welt der ‚Dichtung‘. Der Paradigmenwechsel zeigt sich auch an der sich explosionsartig ausbreitenden Einführungsliteratur für das Grundstudium. Anders als Karl Otto Conradys kanon- und bildungsfreudiges Übergangsprodukt von 1966 öffnen sich die mitunter jahrzehntelang erfolgreichen Einführungen der 1970er Jahre dem Telos ‚Theorie und Methode‘ sowie einer Kultur des Häppchenlesens. Die Frage nach dem (Selbst-) Zweck der Primärtextlektüre kehrt indessen in den Kanondebatten wieder, so um 2000.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Liessmann 2017, S. 16 f.

  2. 2.

    Ebd., S. 17.

  3. 3.

    Ebd., S. 23.

  4. 4.

    Vgl. Skrivanek 2017.

  5. 5.

    Schneider 2018, S. 73 f.

  6. 6.

    Ebd., S. 75.

  7. 7.

    Reckwitz 2006, S. 36; vgl. auch Kasper und Strobel 2016.

  8. 8.

    Reckwitz 2004, S. 15.

  9. 9.

    Reichardt 22014, S. 15.

  10. 10.

    Ebd., S. 55.

  11. 11.

    Vgl. ebd.

  12. 12.

    Vgl. Kayser 141969.

  13. 13.

    Vgl. grundsätzlich: Ryan 1992.

  14. 14.

    Vgl. Bogdal 2002, S. 59, Zitat ebd.

  15. 15.

    Gruenter 1964, zit. nach Bogdal 2002, S. 59.

  16. 16.

    Dittmann 2018.

  17. 17.

    Vgl. etwa Kayser 141969, S. 189.

  18. 18.

    Vgl. Schönert 2013, S. 128–132.

  19. 19.

    Kayser 141969, S. 6.

  20. 20.

    Ebd.

  21. 21.

    Ebd., S. 11.

  22. 22.

    Ebd., S. 329.

  23. 23.

    Ebd., S. 328.

  24. 24.

    Ebd., S. 11.

  25. 25.

    Hermand 1968, S. 149 und 153.

  26. 26.

    Klausnitzer 2011, S. 45.

  27. 27.

    Hart 1889, S. 31 f. Das Zitat findet sich auch bei Klausnitzer, ebd.

  28. 28.

    Vgl. Schreier 2007, S. 197 und 200.

  29. 29.

    Vgl. Brosch 2018, S. 425.

  30. 30.

    Felsch 22018, S. 28.

  31. 31.

    Vgl. Felschs Motto: „‚Wir sind besessene Leser.‘ Heidi Paris […] & Peter Gente“. (Felsch 22018, S. 5.)

  32. 32.

    Vgl. ebd., S. 33.

  33. 33.

    Vietta 2009, S. 236.

  34. 34.

    Vgl. ebd.

  35. 35.

    Vgl. Felsch 22018, S. 70.

  36. 36.

    Wenn literaturwissenschaftliche Seminare heute stark gegenwartslastig sind und Themen anschneiden, die sich auf die Lebensprobleme der umworbenen Studierenden einlassen, so ist dies mittelbare Konsequenz aus der Ersetzung innerliterarischer Themen (Autoren, Gattungen, Epochen, Stile etc.) durch gesellschaftlich relevante.

  37. 37.

    Vgl. Culler 2002, S. 12 f.

  38. 38.

    Hermand 1994, S. 159 und 160. Hervorhebung im letzten Zitat von J.S.

  39. 39.

    Heller und Hüppauf 1971, S. 1.

  40. 40.

    Hermand 1994, S. 174.

  41. 41.

    Zu Phasen der Fachgeschichte im Kontext der Studentenbewegung vgl. Schönert 2008.

  42. 42.

    Herrmann 2009, S. 246.

  43. 43.

    Das betrifft die Vorgeschichte seit den frühen 60er Jahren, aber die Germanistik hat auch durch die „weiteren Wellen der Studentenbewegung profitiert“. (Ebd., S. 246.)

  44. 44.

    Vgl. Schönert 2013, S. 141–145.

  45. 45.

    Vgl. Schönert 2008; zur Debatte von 1973 vgl. N.N. 1973.

  46. 46.

    Vgl. Peter 2014.

  47. 47.

    Zu ‚Marburg 1968‘ fehlt nach wie vor ein Standardwerk; die Marburger Germanistik um und nach 1968 ist, soweit ich sehe, noch nicht erforscht. Für die Überlassung eines Exemplars des hier zitierten Grundstudienplanes sowie für zahlreiche Gespräche danke ich dem Zeitzeugen Prof. Dr. Günter Giesenfeld sehr herzlich. Er ist Mitautor des Grundstudienplanes.

  48. 48.

    N.N.: Grundstudienplan 1973, S. 7.

  49. 49.

    Ebd., S. 5.

  50. 50.

    Ebd., S. 8.

  51. 51.

    Ebd., S. 9.

  52. 52.

    Ebd.

  53. 53.

    Ebd., S. 9.

  54. 54.

    Ebd., S. 10.

  55. 55.

    Ebd.

  56. 56.

    Ebd.

  57. 57.

    Fachbereich 9 1972/73, S. 11b.

  58. 58.

    N. N.: Grundstudienplan 1973, S. 14.

  59. 59.

    Ebd., S. 19.

  60. 60.

    Ebd., S. 20.

  61. 61.

    Fachbereich 9 1972/73, S. 10.

  62. 62.

    Ebd., S. 12.

  63. 63.

    Fachbereich 9 1973, S. 14–16.

  64. 64.

    Vgl. Schönert 2008.

  65. 65.

    Vgl. Müller-Solger 1972; Schönert 2005.

  66. 66.

    Vgl. Schönert et al. 2010.

  67. 67.

    Martus und Spoerhase 2013, S. 25. So auch Schönert 2013: die Einführungsbücher zeigten, dass und wie die Studienreform eine „Weiterentwicklung“ der Philologien „in ihren Gegenstandsbereichen und Verfahrensweisen“ herbeiführen sollte (Schönert 2013, S. 125).

  68. 68.

    Vgl. Sittig 2013.

  69. 69.

    Klausnitzer 2011, S. 29.

  70. 70.

    Sittig und Standke 2013, S. 8.

  71. 71.

    Vgl. Enzensberger u. a. 91983.

  72. 72.

    Vgl. Maren-Grisebach 91985.

  73. 73.

    Vgl. Link 31985.

  74. 74.

    Diesen Kanon gibt Schönert 2013, zusammen mit Kayser 141969, vor (bei Schönert auch Grundlegendes zu den Bandkonzepten und ihren Verfassern), jedoch ohne Schulte-Sasse/Werner 41986. Dieser Band darf hier nicht fehlen, da seine semiotisch-strukturalistische Ausrichtung das erfolgreichste Paradigma jenseits von Marxismus und Sozialgeschichte vertreten haben dürfte.

  75. 75.

    Conrady 1966, S. 10.

  76. 76.

    Vgl. ebd., S. 91–96.

  77. 77.

    Ebd., S. 78.

  78. 78.

    Ebd.

  79. 79.

    Ebd.

  80. 80.

    Ebd., S. 113, zur Liste vgl. S. 114–133.

  81. 81.

    Dass in der Liste Hans Grimms völkischer Bestseller Volk ohne Raum auftaucht, ruft besonderes Befremden hervor (vgl. ebd., S. 128).

  82. 82.

    Ebd., S. 92.

  83. 83.

    Killy 1970.

  84. 84.

    Stroszeck 1972, S. 11.

  85. 85.

    Schönert erkennt gleichwohl noch die Nähe zu Kayser, wenngleich mit entontologisierender Tendenz: vgl. Schönert 2013, S. 138.

  86. 86.

    Schmidt 1972, S. 19.

  87. 87.

    Ebd., S. 24.

  88. 88.

    Dies sieht auch der Münchner Grundstudienplan vor: „Leseranalyse“ wird „als Voraussetzung zur Textanalyse“ geübt; so sind „die Identifikationsvorgänge nachzuweisen, die sich beim Lesen abspielen, um eine bewußte Interessen- und Zielfindung (bezogen auf Studium und Beruf) zu ermöglichen“. (Grimminger et al. 1972, S. 115.)

  89. 89.

    Vgl. Gutzen et al. 1976a.

  90. 90.

    Vgl. Schönert 2013, S. 139.

  91. 91.

    Gutzen et al. 1976a, S. 7.

  92. 92.

    Schulte-Sasse und Werner 41986, S. 9.

  93. 93.

    Ebd., S. 12.

  94. 94.

    Vgl. ebd., S. 28–30.

  95. 95.

    Vgl. Kaulen 2002, S. 1019–1021.

  96. 96.

    Erhart 1998, S. 108.

  97. 97.

    Hermand 1994, S. 146.

  98. 98.

    Vgl. v. Heydebrand 1998.

  99. 99.

    Vgl. Leseliste 1994.

  100. 100.

    Klausnitzer 2004, S. 216.

  101. 101.

    Ein Beispiel ist der Marburger M.A.-Studiengang „Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien“, der im Wintersemester 2020/2021 den bisherigen M.A. „Deutsche Literatur“ ablöste.

  102. 102.

    E-READ: Zur Zukunft des Lesens 2019.

  103. 103.

    Ebd.

  104. 104.

    Ebd.

Literatur

  • Bogdal-Klaus Michael: Wissenskanon und Kanonwissen. Literaturwissenschaftliche Standardwerke in Zeiten disziplinären Umbruchs, in: Heinz-Ludwig Arnold (Hg.): Literarische Kanonbildung. München: edition text + kritik 2002, S. 55–89.

    Google Scholar 

  • Brosch, Renate: Lesen aus Sicht der Kognitionswissenschaften, in: Alexander Honold und Rolf Parr (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 425–441.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Rowohlt: Reinbek 1966.

    Google Scholar 

  • Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.

    Google Scholar 

  • Dittmann, Ulrich: ‚1968‘, das Institut für Deutsche Philologie und Walter Müller-Seidel. Erinnerungen eines ehemaligen Assistenten an der Universität München, in: literaturkritik.de, Juli 2018. (https://literaturkritik.de/1968-das-institut-fuer-deutsche-philologie-und-walter-mueller-seidel,24694.html; 10.4.2020)

  • Enzensberger, Hans Magnus/Nitsche, Rainer/Roehler, Klaus (Hg.): Klassenbuch 1. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland 1756–1850. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand 91983 [zuerst 1972].

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter: Kanonisierungsbedarf und Kanonisierung in der deutschen Literaturwissenschaft (1945–1995), in: Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart/Weimar: Metzler 1998, S. 97–121.

    Google Scholar 

  • Fachbereich 9 Neuere deutsche Literatur- und Kunstwissenschaften: Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1972/73. Marburg/L.: Philipps-Universität [1972]. [Masch.]

    Google Scholar 

  • Fachbereich 9 Neuere deutsche Literatur- und Kunstwissenschaften: Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1973. Marburg/L.: Philipps-Universität [1973]. [Masch.]

    Google Scholar 

  • Felsch, Philipp: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch 22018.

    Google Scholar 

  • Grimminger, Rolf/Ortmann, Christa/Solms, Wilhelm: Einführungen in eine subjektbezogene Literaturwissenschaft, in: Hermann Müller-Solger (Hg.): Einführung in das Studium der Literaturwissenschaft. Modelle der Praxis. Tübingen: Niemeyer 1972, S. 113–151.

    Google Scholar 

  • Gruenter, Rainer: Die Zukunft unserer Bildungsanstalten, in: Gert Kalow (Hg.): Sind wir noch das Volk der Dichter und Denker? 14 Antworten. Reinbek: Rowohlt 1964, S. 117 f.

    Google Scholar 

  • Gutzen, Dieter/Oellers, Norbert/Petersen, Jürgen H.: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. Berlin: Erich Schmidt 1976.

    Google Scholar 

  • Gutzen, Dieter/Oellers, Norbert/Petersen, Jürgen H.: Vorwort, in: Dieter Gutzen/Norbert Oellers/Jürgen H. Petersen: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. Berlin: Erich Schmidt 1976, S. 7 f.

    Google Scholar 

  • Hart, Julius: Eine schein-empirische Poetik, in: Kritisches Jahrbuch 1, 1889, S. 29–39.

    Google Scholar 

  • Heller, Albert und Hüppauf, Bernd: Einleitung, in: Jürgen Hauff/Albrecht Heller/Bernd Hüppauf/Lothar Köhn/Klaus-Peter Philippi: Methodendiskussion. Arbeitsbuch zur Literaturwissenschaft. Band I. Frankfurt a. M.: Athenäum 1971, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Synthetisches Interpretieren. Zur Methodik der Literaturwissenschaft. München: Nymphenburger 1968.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Geschichte der Germanistik. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch 1994.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans Peter: Wie sinnvoll reden über ‚1968 und die Germanistik‘?, in: Gerhard Kaiser und Jens Saadhoff (Hg.): Spiele um Grenzen. Germanistik zwischen Weimarer und Berliner Republik. Heidelberg: Synchron 2009, S. 243–260.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart/Weimar: Metzler 1998.

    Google Scholar 

  • Kasper, Norman und Strobel, Jochen: Zugänge zur historischen Romantik im Spannungs- und Synthesefeld von Diskurs und Praxis. Einleitung, in: Norman Kasper und Jochen Strobel (Hg.): Praxis und Diskurs der Romantik 1800–1900. Paderborn: Schöningh 2016, S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich: Die Literaturwissenschaft im „Methodenkarussell“ – ratlos?, in: Hartmut Kugler (Hg.): www.germanistik2001.de. Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 1017–1034.

  • Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Bern/München: Francke 141969.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Wozu eigentlich Literaturwissenschaft? Plädoyer für eine vorläufige und bescheidene Germanistik, in: Die Zeit 8, 1970. (https://www.zeit.de/1970/08/wozu-eigentlich-literaturwissenschaft/komplettansicht; 13.4.2020)

  • Klausnitzer, Ralf: Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken. Berlin/New York: de Gruyter 2004.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf: Unter Druck. Kategoriale Erkenntnis und ästhetische Erfahrung in Lehrwerken, in: Zeitschrift für Germanistik N. F. 21, 2011, S. 25–51.

    Google Scholar 

  • Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen. Zusammengestellt von Sabine Griese, Hubert Kerscher, Albert Meier, Claudia Stockinger. Stuttgart: Reclam 1994.

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul: Bildung als Provokation. Wien: Zsolnay 2017.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine programmierte Einführung auf strukturalistischer Basis. München: Fink 31985 [zuerst 1974].

    Google Scholar 

  • Maren-Grisebach, Manon: Methoden der Literaturwissenschaft. Tübingen: Francke 91985 [zuerst 1970].

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen und Spoerhase, Carlos: Eine praxeologische Perspektive auf ‚Einführungen‘, in: Claudius Sittig und Jan Standke (Hg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 25–39.

    Google Scholar 

  • Müller-Solger, Hermann (Hg.): Einführung in das Studium der Literaturwissenschaft. Modelle der Praxis. Tübingen: Niemeyer 1972.

    Google Scholar 

  • N.N.: Defizit Deutsch, in: Der Spiegel vom 3.12.1973, S. 74–78. (https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41840134.html; 11.4.2020). https://www.spiegel.de/politik/defizit-deutsch-a-b21277f9-0002-0001-0000-000041840134?context=issue (2.8.2021)

  • N.N.: Grundstudienplan Neuere deutsche Literatur (Entwurf). Vorgelegt vom Grundstudiencolloquium der Basisgruppe Germanistik. Marburg 1973. [Masch.]

    Google Scholar 

  • Peter, Lothar: Marx an die Uni. Die „Marburger Schule“. Geschichte, Probleme, Akteure. Köln: PapyRossa 2014.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Die Kontingenzperspektive der ‚Kultur‘. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm, in: Friedrich Jaeger und Jörn Rüsen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1: Themen und Tendenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2004, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bügerlichen Moderne bis zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück 2006.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven: Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Berlin: Suhrkamp 22014.

    Google Scholar 

  • Ryan, Marie-Laure: Possible worlds, artificial intelligence, and narrative theory. Bloomington: Indiana Univ. Press 1992.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Peter: Studienmotivation und Studienmodell, in: Dieter Breuer/Paul Hocks/Helmut Schanze/Peter Schmidt/Franz Günter Sieveke/Hauke Stroszeck (Hg.): Literaturwissenschaft. Eine Einführung für Germanisten. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein 1972, S. 16–34.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: Geschichte und Sozialgeschichte des Lesens und der Lesekulturen, in: Alexander Honold und Rolf Parr (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 29–98.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: Die erste Dokumentation zur Reform des literaturwissenschaftlichen Grundstudiums: „Modelle der Praxis“ von 1972, in: Gst.Litwiss Portal, 31.3.2005. (http://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/schoenertmodelle.pdf; 11.4.2020)

  • Schönert, Jörg: Versäumte Lektionen? 1968 und die Germanistik der BRD in ihrer Reformphase 1965–1975, in: literaturkritik.de, August 2008. (https://literaturkritik.de/id/12169; 11.4.2020)

  • Schönert, Jörg/Lange, Tanja/Schernus, Wilhelm: Pilotstudie „Zur Entwicklungsgeschichte des germanistisch-literaturwissenschaftlichen Grundstudiums an der Universität Hamburg (1970–2009)“ [2010]

    Google Scholar 

  • (http://fheh.org/wp-content/uploads/2016/07/schoenertpilotstudie.pdf; 11.4.2020)

  • Schönert, Jörg: Zur ‚ersten Generation‘ von ‚Einführungen in die Literaturwissenschaft‘, in: Claudius Sittig und Jan Standke (Hg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 123–145.

    Google Scholar 

  • Schreier, Margrit: Textwirkungen, in: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007, S. 193–202.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen und Werner, Renate: Einführung in die Literaturwissenschaft. München: Fink 41986.

    Google Scholar 

  • Sittig, Claudius: ‚Wie studiert man deutsche Philologie?‘ Praxisorientierte Einführungen in das Studium der Germanistik um 1900, in: Claudius Sittig und Jan Standke (Hg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 99–121.

    Google Scholar 

  • Skrivanek, Thomas: Kulturkampf um die Belesenheit. Ja, wir brauchen Literaturunterricht. Aber warum alles, was nicht Hochkultur oder humanistische Bildung ist, für minderwertig erklären? In: Der Standard vom 19.9.2017. (https://www.derstandard.de/story/2000064231729/kulturkampf-um-die-belesenheit; 10.4.2020)

  • Stroszeck, Hauke: Statt eines Vorworts, in: Dieter Breuer u. a. (Hg.): Literaturwissenschaft. Eine Einführung für Germanisten. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein 1972, S. 5–15.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio: 1968, Kritische Theorie und die Moderne. Denkfehler, Illusionen – Modernisierungsschübe, in: Gerhard Kaiser und Jens Saadhoff (Hg.): Spiele um Grenzen. Germanistik zwischen Weimarer und Berliner Republik. Heidelberg: Synchron 2009, S. 209–242.

    Google Scholar 

  • E-READ: Stavanger-Erklärung: Zur Zukunft des Lesens, in: Frankfurter allgemeine Zeitung vom 22.1.2019. (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/stavanger-erklaerung-von-e-read-zur-zukunft-des-lesens-16000793-p2.html; 12.4.2020)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Strobel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Strobel, J. (2022). Theorie statt Belesenheit? Das literaturwissenschaftliche Grundstudium nach 1968. In: Strosetzki, C. (eds) 200 Jahre Nationalphilologien. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05814-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05814-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05813-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05814-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation