Philosophie im Roman

  • Chapter
  • First Online:
Umberto Eco-Handbuch
  • 3190 Accesses

Zusammenfassung

Der Autor hat eher selten die Möglichkeit, zu steuern, wie sein Werk interpretiert wird. Da Eco von der Universität Bologna auf den weltweit ersten Lehrstuhl für Semiotik berufen wurde, ist die Versuchung groß, seine theoretischen Überlegungen auch in seinem literarischen Werk zu suchen (s. dazu Kap. 32). Darüber gerät leicht aus dem Fokus, dass es eine Vielzahl philosophischer Strömungen gibt, die Eco beeinflussten, ebenso wie die Semiotik sich aus unterschiedlichsten Traditionen der Philosophie speist: Eine ›Lehre von den Zeichen‹ ist bereits bei den Vorsokratikern zu finden, und Nikolaus Cusanus sieht sie als grundlegend für jedwede Erkenntnis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beardsworth, Sara G./Auxier, Randall E. (Hg.): The Philosophy of Umberto Eco. Chicago 2017.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk. Aus dem Ital. von Günter Memmert. Frankfurt/M. 1973 (it. 1962).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Der Name der Rose. Aus dem Ital. von Burkhart Kroeber. München 1982 (it. 1980).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Nachschrift zum ›Namen der Rose‹. Deutsch von Burkhart Kroeber. München 1984 (it. 1983).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Die Grenzen der Interpretation. Aus dem Ital. von Günter Memmert. München 1992 (it. 1990).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Zwischen Autor und Text. Interpretation und Überinterpretation. Mit Einwürfen von Richard Rorty, Jonathan Culler, Christine Brooke-Rose und Stefan Collini. Aus dem Engl. von Hans Günter Holl. München 1994 (engl. 1992).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: On Some Functions of Literature. In: The Yale Review 92/4 (2004), 1–13.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Der Friedhof in Prag. Übersetzt von Burkhart Kroeber. München 2011 (it. 2010).

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Grit: Umberto Eco. Philosophie – Ästhetik – Semiotik. München 2009.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Grit: Vom Thomisten zum Semiotiker. Grit Fröhlich auf den Spuren von Umberto Eco. In: Information Philosophie [o. Jg.] 1–2 (2011), 38–43.

    Google Scholar 

  • Martino, Loredana di: Between »New Realism« and »Weak Thought«: Umberto Eco’s »Negative Realism« and the Discourse of Late Postmodern ›Impegno‹. In: Quaderni di’italianistica 33/2 (2012), 189–218.

    Google Scholar 

  • Schilling, Erik: Der historische Roman seit der Postmoderne. Umberto Eco und die deutsche Literatur. Heidelberg 2012a.

    Google Scholar 

  • Schilling, Erik: Umberto Eco zwischen Theorie und Literatur. In: Klaus Birnstiel/ders. (Hg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Mit einem Nachwort von Hans Ulrich Gumbrecht. Stuttgart 2012b, 67–80.

    Google Scholar 

  • Trifonas, Peter Pericles: The aesthetics of textual production: reading and writing with Umberto Eco. In: Studies in Philosophy and Education 26/3 (2007), 267–277.

    Google Scholar 

  • Urban, Bernd: Sinnlichkeit, Erkenntnis, Faszination. Spuren der literarischen Thomas von Aquin-Rezeption bei Claudel, Hesse und Eco. In: Internationale katholische Zeitschrift ›Communio‹ 35 (2006), 403–418.

    Google Scholar 

  • Vollhardt, Friedrich: Der Eco-Effekt oder: Wie steht es um den »historischen Roman« in der Gegenwartsliteratur? In: Werner Roggausch (Hg.): Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – Türkei. 25.09.–29.09.1994. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn 1995, 263–274.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Popst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Popst, N. (2021). Philosophie im Roman. In: Schilling, E. (eds) Umberto Eco-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05780-8_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05780-8_36

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05779-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05780-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation