We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 1-20 of 48 results
  1. Die Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen – eine Kritik am Beispiel ‚Landschaft‘

    Angesichts großer Herausforderungen hat utopistisches Denken aktuell Konjunktur. Dass Utopien, mit ihren Vorstellungen einer idealisierten...
    Olaf Kühne, Karsten Berr, Corinna Jenal in RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Book 2022
  2. Landschaft und Offene Gesellschaft

    Drängende aktuelle Probleme wie etwa Klimawandel, Flächennutzungskonflikte, Biodiversitätskrise etc. stellen Politik, Gesellschaft und Planung vor...
    Karsten Berr, Olaf Kühne, Corinna Jenal in Handbuch Landschaft
    Chapter 2024
  3. Die Offene Gesellschaft und ihre Lebenschancen – ein Kondensat als Fazit

    Um den Unterschied zwischen Offenen und Geschlossenen Gesellschaften noch einmal pointiert zusammenzufassen: In Offenen Gesellschaften dienen...
    Chapter 2022
  4. Offene und Geschlossene Gesellschaften

    Die Gefährdung der Offenen Gesellschaft lässt sich nicht einfach in ein politisches Links-Rechts-Schema einordnen, sie hat zwar eine gewisse...
    Chapter 2022
  5. Moral und Ethik von Landschaft

    Während ‚Moral‘ ein System von das Handeln des Menschen bestimmenden Regeln und Werten beschreibt, wird unter ‚Ethik‘ die Reflexion der Moral...
    Karsten Berr, Olaf Kühne in Handbuch Landschaft
    Chapter 2024
  6. Moralen, Moralisierungen und Landschaften

    Moralische Kommunikation in der Gesellschaft gewinnt an Bedeutung „und in eins damit auch die moralische Tonhöhe in der verbalen politischen...
    Chapter 2022
  7. …und dann wohl doch die Offene Gesellschaft mit ihren Landschaften

    Wie gezeigt, neigen Utopien zur Totalisierung. Mit dieser Totalisierung verbunden ist der diskursive Ausschluss nicht allein alternativer Deutungen...
    Chapter 2022
  8. Einführung

    Mit der Definition des ‚Anthropozäns‘, die zugleich auf die zeitliche Begrenztheit menschlicher Aktivitäten in der Erdgeschichte verweist, wird ein...
    Chapter 2022
  9. Offene Gesellschaften als Garanten für Lebenschancen

    Eine wesentliche Grundlage redlicher (nicht allein) wissenschaftlicher Arbeit liegt in der Offenlegung der eigenen wissenschaftlichen bzw....
    Chapter 2022
  10. Ambivalenzen einer soziologischen Beziehung: Ralf Dahrendorf und Helmut Schelsky

    Der Artikel unternimmt den Versuch, einige Aspekte im soziologischen Beziehungsverhältnis von Helmut Schelsky und Ralf Dahrendorf seit den 1950er...
    Gerhard Schäfer in Zyklos 7
    Chapter 2023
  11. Heimat und Landschaft im Streit der Weltanschauungen

    Der Begriff ‚Heimat‘ erscheint einigen als Gleichgesinnte inkludierendes ‚Fahnenwort‘, anderen hingegen als Diskussionskontrahenten exkludierendes...
    Karsten Berr in Heimat
    Chapter 2019
  12. Der Wert des Sozialen — Der Wert der Sozialen Arbeit

    Simon Bleischwitz, Olga Janz, ... Holger Ziegler in Sozial Extra
    Article 26 July 2018
  13. Capabilities Ansatz

    Der Beitrag setzt sich mit dem Potenzial des Capabilities Ansatzes (CA) für die Soziale Arbeit auseinander. Er erörtert zunächst die Relevanz...
    Chapter 2018
  14. Prävention durch einen realitätsorientierten Altersdiskurs

    Die aktuellen Diskurse zum "grau" oder "silbern" des Alters schwanken zwischen katastrophischen Prophetien und optimistischen Prognosen. Optimistisch...
    Heiner Keupp in Alter und Prävention
    Chapter 2016
  15. Ethik der digitalen Kollaboration

    Digitale Medien und soziale Netzwerke erlauben neue Formen der digitalen Kollaboration über alle disziplinären und kulturellen Grenzen hinweg....
    Christopher Gohl in Digitale Politikvermittlung
    Chapter 2015
  16. Reputationskrisen

    This article first sets out to demonstrate the importance of trust for social order, which can be illustrated with the term “reputation”. Reputation...
    Chapter 2014
  17. Gleichheit oder Souveränität

    Gleichheit und Souveränität werden hier als Gegenbegriffe verstanden. Souveränität, nach Hoffmeisters Philosophischem Lexikon definiert als...
    Niels Beckenbach, Christoph Klotter in Gleichheit und Souveränität
    Chapter 2014
  18. Die sozialen Grundlagen der Menschenrechte – transforming rights into capabilities

    Mit den im Folgenden ausgeführten Gedanken sowie weiteren Vorstudien (Röh 2009, 2011) möchte ich den Versuch vorantreiben, eine Handlungstheorie...
    Chapter 2013
  19. Reputationskrisen

    This article first sets out to demonstrate the importance of trust for social order, which can be illustrated with the term “reputation”. Reputation...
    Chapter 2013
  20. Grundlagen des Capabilities Approach

    Nachdem nun bislang die professions-, erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der hier präsentierten Handlungstheorie verdeutlicht...
    Chapter 2013
Did you find what you were looking for? Share feedback.