We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 1-15 of 15 results
  1. Die weisen Frauen aus vorphilosophischer Zeit

    Für die Übergangszeit vom Mythos zum Logos (Nestle), vom mythischen Glauben an göttliche Kräfte zum erklärenden Denken über die Welt, sind zwei...
    Chapter 2021
  2. Erst das Ei oder erst die Henne?

    Es gibt berühmte und scheinbar kluge Sätze wie z. B. „Das Sein bestimmt das Bewusstsein.“ Wenn wir sie hinterfragen, stellen wir fest, dass die...
    Chapter 2022
  3. Wie leben wir ein gutes Leben? Ansätze der Tugendethik

    Glücksstreben: Dieser häufig zitierte Ratschlag stammt aus Bertolt Brechts Dreigroschenoper, genauer aus der Ballade von der Unzulänglichkeit...
    Micha H. Werner in Einführung in die Ethik
    Chapter Open access 2021
  4. Werk

    Robert Musil bemerkte im Mann ohne Eigenschaften: »Es muß der Mensch in seinen Möglichkeiten, Plänen und Gefühlen zuerst durch Vorurteile,...
    Dieter Thomä, Matthias Jung, ... Karsten Harries in Heidegger-Handbuch
    Chapter 2013
  5. Ethische Theorien im Überblick

    Der Gegenstand der Ethik ist die Moral. Als ›Ethiken‹ können demnach Theorien bezeichnet werden, die sich mit den verschiedenen Aspekten des...
    Nico Scarano, Edgar Morscher, ... Walter Lesch in Handbuch Ethik
    Chapter 2011
  6. Ethische Theorien im Überblick

    Der Gegenstand der Ethik ist die Moral. Als ›Ethiken‹ können demnach Theorien bezeichnet werden, die sich mit den verschiedenen Aspekten des...
    Nico Scarano, Edgar Morscher, ... Walter Lesch in Handbuch Ethik
    Chapter 2006
  7. Archäologie: Die Destruktion des Subjekts

    In den sechziger Jahren entfaltet Foucault, zunächst eher sporadisch in verschiedenen historischen Arbeiten und schließlich explizit in einer...
    Hans-Herbert Kögler in Michel Foucault
    Chapter 2004
  8. Ethische Theorien im Überblick

    Der Gegenstand der Ethik ist die Moral. Als ›Ethiken‹ können demnach Theorien bezeichnet werden, die sich mit den verschiedenen Aspekten des...
    Nico Scarano, Edgar Morscher, ... Walter Lesch in Handbuch Ethik
    Chapter 2002
  9. Georg Christoph Lichtenbergs Aufklärung durch Experiment, Taschenkalender und Sudelbuch

    In sieben Wochen des Sommers 1789 bereiste der Berliner Aufklärer und Bildungsreformer Friedrich Gedike für den preußischen König Friedrich Wilhelm...
    Chapter 1998
  10. Archaische Mimesis und frühokzidentale Rationalisierung

    Wurde schon in Konstellation A im engeren Rahmen der ästhetischen Subjektivität Mimesis resp. das mimetische Vermögen als Nervenpunkt des...
    Chapter 1998
  11. Vom Geschichtsglauben zur Geschichtsverachtung — das Zweifache Geschichtsbild in Gottfried Benns Autobiographie »Doppelleben«

    In dem Essay »Der europäische Nihilismus. Die geistige Vorgeschichte des europäischen Krieges«, den Löwith ebenso wie seine Autobiographie 1940 im...
    Michael Jaeger in Autobiographie und Geschichte
    Chapter 1995
  12. Bekehrung zur Christlichen Geschichtsdeutung — Alfred Döblins »Schicksalsreise«

    Das Erscheinen der Lebensbeschreibung Benns stand am Beginn einer Renaissance seines dichterischen Werks nach dem Krieg. Als Autobiograph antwortete...
    Michael Jaeger in Autobiographie und Geschichte
    Chapter 1995
  13. Archäologie: Die Destruktion des Subjekts

    In den sechziger Jahren entfaltet Foucault, zunächst eher sporadisch in verschiedenen historischen Arbeiten und schließlich explizit in einer...
    Hans Herbert Kögler in Michel Foucault
    Chapter 1994
  14. Teleologie, Funktionalanalyse und Selbstregulation

    „Teleologie“ und „Finalität“ sollen im folgenden als Synonyma verwendet werden; ebenso die beiden Wendungen „teleologische Betrachtungsweise“ und...
    Wolfgang Stegmüller in Erklärung Begründung Kausalität
    Chapter 1983
  15. Die Zusammenhänge des Seelenlebens: I. Die verständlichen Zusammenhänge

    In den beiden ersten Kapiteln, der Phänomenologie und der objektiven Psychopathologie, haben wir gleichsam die Elemente unserer Wissenschaft kennen...
    Karl Jaspers in Allgemeine Psychopathologie
    Chapter 1923
Did you find what you were looking for? Share feedback.