We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 1-20 of 622 results
  1. Mediävistische Lingolitologie am Beispiel fremdsprachiger Ortsnamen bei Wolfram von Eschenbach

    Wolfram von Eschenbach makes recourse to proper name constructions out of various sources and adapts them to the inventory of German phonemes. These...

    Article Open access 26 January 2021
  2. Ein obsoletes Paradigma? Eine essayistische Anmerkung zum Verhältnis von Wolframs von Eschenbach Parzival und der Religion

    Im Beitrag wird nach der Bedeutung des Paradigmas Religion für die Deutung des „Parzival“-Romans Wolframs von Eschenbach gefragt. In der Mitte des...
    Maximilian Benz in Literatur und Religion
    Chapter 2023
  3. Wolfram von Eschenbach

    Außerliterarische Zeugnisse fehlen; Namensnennung in programmatischem Kontext in der selbstbewussten Form „ich/mir Wolfram von Eschenbach“...
    Living reference work entry 2020
  4. Gahmurets Schaueinzüge im ,Parzival‘ Wolframs von Eschenbach

    Die Schau-Einzüge, die Fest- oder Heereseinzüge, der sogenannte ,Herrscher-Adventus‘ oder die Einholung einer ranghohen Person in eine Stadt oder...
    Ines Palau in Bild - Macht - Gender
    Chapter 2022
  5. Wolfram von Eschenbach: Parzival

    Der Roman (entstanden um 1200 bis 1210; 24 810 Verse, von Lachmann in 16 Bücher eingeteilt) basiert auf dem unvollendeten altfranzösischen Perceval...
    Living reference work entry 2020
  6. Herzeloydes Traum und Soliloquium. Ikonographie des apokalyptischen Weibs und der Maria lactans

    Anhand der Herzeloydenfigur im ,Parzival‘ präsentiert Wolfram von Eschenbach eine ganze Palette von Weiblichkeitsentwürfen. Die dramatischen Szenen,...
    Ines Palau in Bild - Macht - Gender
    Chapter 2022
  7. Wolfram von Eschenbach: Willehalm

    Das Roman-Fragment (entstanden um 1210 bis 1220; 14 003 Verse; von Lachmann in neun Bücher eingeteilt) basiert auf der altfranzösischen Chanson de...
    Living reference work entry 2020
  8. Wolfram von Eschenbach: Titurel

    In zwei Roman-Partien (entstanden um 1210 bis 1220; unter Berücksichtigung aller Handschriften zusammen 175 Strophen) wird skizzenhaft die Geschichte...
    Living reference work entry 2020
  9. Zwerge auf den Schultern von Riesen

    The main theses advocated here run as follows: Medieval literature rests on ›Weltanschauung‹ and literary theory of Antiquity and Christianity, even...

    Article Open access 10 May 2023
  10. Minnesang

    Das Kapitel enthält beispielhafte Interpretationen von Liedern aller Minnesänger von den Anfängen bis Walther von der Vogelweide. Vorgestellt werden...
    Andreas Kraß in Höfische Lyrik
    Chapter 2024
  11. Hermeneutik: matter of concern?

    The article first circles around forms of reading approaches to complex narrative in the field of medieval epic poetry from the perspective of...

    Article Open access 07 December 2021
  12. Sigune – ein literarisches Triptychon?

    Die Figur der Sigune im,Parzival‘ Wolframs von Eschenbach wird hauptsächlich anhand von drei markanten Bildern entwickelt (Parz. 138,9–142,1, Parz....
    Ines Palau in Bild - Macht - Gender
    Chapter 2022
  13. Alyze und Gyburc – Die Diplomatin und die Kriegerin. Frauenentwürfe im ,Willehalm‘

    Der ,Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach zeichnet sich in weiten Teilen durch Kampfschilderungen aus. Im Mittelpunkt des Geschehens steht der Krieg...
    Ines Palau in Bild - Macht - Gender
    Chapter 2022
  14. Gattungsgeschichte

    Drei Gattungen der höfischen Lyrik sind zu unterscheiden: der Minnesang, der um die Liebe zwischen Rittern und Damen kreist, die Sangspruchdichtung,...
    Andreas Kraß in Höfische Lyrik
    Chapter 2024
  15. Gottfried von Straßburg: Tristan

    Der höfische Versroman (19 548 Verse) entstand um 1210 und gilt als der bedeutendste deutschsprachige Tristanroman; er blieb unvollendet. Datierung...
    Karina Kellermann in Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
    Living reference work entry 2020
  16. Erzählen von (weiblicher) Vollendung: Erzählmodelle in der Margaretenlegende

    Margareta von Antiochien ist eine der wichtigsten und populärsten weiblichen Heiligen des Mittelalters.356 Zusammen mit Barbara und Katharina bildet...
    Volker Sliepen in Der Minnebund mit Gott
    Chapter Open access 2024
  17. Überlieferungs- und Editionsgeschichte

    Die höfische Lyrik ist in Lieder- und Mischhandschriften überliefert, deren wichtigste im Zusammenhang vorgestellt werden. Die Hauptzeugen sind die...
    Andreas Kraß in Höfische Lyrik
    Chapter 2024
  18. Ankünfte von Frauen

    Szenen, in denen Ankünfte von Frauen geschildert werden, gibt es in der höfischen Literatur weitaus seltener als männliche Herrscher-Ankünfte. Auch...
    Ines Palau in Bild - Macht - Gender
    Chapter 2022
  19. Wissen und Allwissenheit im Erzählen

    The paper discusses in six parts the role of knowledge and omniscience in narration. The first part identifies kinds of knowledge which usually...

    Article Open access 28 November 2022
  20. Hugo Kuhn (1909–1978)

    Throughout several generations of literary critics in Germany, the medievalist Hugo Kuhn (1909–1978) unfolded an intellectual influence that by far...

    Article 10 May 2023
Did you find what you were looking for? Share feedback.