Skip to main content

You are now only searching within the J.B. Metzler Humanities (German L.) package

previous disabled Page of 53
and
  1. No Access

    Chapter

    Einleitung

    Bei Gottfried Keller spielt der Begriff der Phantasie eine überraschend große Rolle. Der Gegenpol, den der Begriff üblicherweise zum Epochenbegriff des Realismus bildet, wird bei Keller aufgelöst und in versch...

    Ursula Amrein in Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie (2024)

  2. No Access

    Book

  3. No Access

    Chapter

    „Phantasie, die auch im Schlafe wirthschaftet“ – Gottfried Keller und der Traum

    Träume spielen bei Gottfried Keller eine wichtige Rolle. Sie finden sich sowohl in frühen Tagebuchaufzeichnungen als auch im literarischen Werk, besonders im Grünen Heinrich. Im Übergang zwischen Autobiographie u...

    Michael Andermatt in Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie (2024)

  4. No Access

    Chapter

    Vom Malen zum Schreiben – Gottfried Kellers Anfänge in den Studienbüchern und im „Tagebuch“

    Wie kam es, dass Gottfried Keller, der sich als Jugendlicher in den Kopf setzte, Kunstmaler zu werden, schließlich Dichter wurde? Welche Dynamik bildet sich in den Anfängen von Kellers Schaffen zwischen bilden...

    Dominik Müller in Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie (2024)

  5. No Access

    Chapter

    Verhaltenslehren des bürgerlichen Zeitalters – „Die Leute von Seldwyla“

    Ohne dass man Gottfried Keller in seiner Künstler-Persönlichkeit damit schon gerecht würde, kann man ihn als den großen Schweizer Vertreter eines ‚Common Sense‘-Realismus bezeichnen, der klug abzuwägen versteh...

    Alexander Honold in Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie (2024)

  6. No Access

    Chapter

    „Sei mir gegrüßt, Melancholie“ – Gottfried Kellers Inspirationsquellen und die „Sieben Legenden“

    Die Melancholie ist in Gottfried Kellers Werk und wohl auch in seinem Leben keine Fremde, weder als Figur und schon gar nicht als Temperament. Ausgehend von Kellers Melancholie-Gedicht wird die Rolle dieser ‚Stim...

    Hugo Aust in Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie (2024)

  7. No Access

    Chapter

    Fremde Federn – Gottfried Keller und das Plagiat

    Wer sich auf Kellers Beschäftigung mit dem Plagiat einlässt, erhält überraschend Einblicke in seine Werkstatt. Als junger Künstler erlebte er, wie sich andere mit seinen Ideen profilierten. Später ging er auf ...

    Ursula Amrein in Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie (2024)

  8. No Access

    Chapter

    Gottfried Keller und Alfred Escher – Das lange 19. Jahrhundert

    Gottfried Keller gehört ganz ins 19. Jahrhundert. Sein Leben und sein Werk sind nicht zu trennen von einer Zeit, die sich vom Ende des Ancien Régime bis zur Ausdifferenzierung der Moderne um 1900 erstreckt. Be...

    Ursula Amrein in Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie (2024)

  9. No Access

    Chapter

    Politisieren mit Musik – Gottfried Kellers Beziehung zur Musik und zu Musikern

    Gottfried Kellers Beziehung zur Musik taucht in der Forschung nur punktuell als Thema auf. Das erstaunt umso mehr, als die Musik in Kellers Leben und in seinem Werk auf vielerlei Ebenen greifbar und in untersc...

    Cristina Urchueguía in Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie (2024)

  10. No Access

    Chapter

    Volksspiel, Lustspiel, Trauerspiel – Gottfried Kellers Scheitern am Drama

    Gottfried Kellers theatralische Sendung – das ist ein weites und weitgehend unbegangenes Feld. Doch auch und gerade weil er an dieser Sendung scheiterte, ist sein Kampf um das Drama zentral nicht nur für sein ...

    Peter Villwock in Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie (2024)

  11. No Access

    Chapter

    Erzählte Vergangenheit – „Dietegen“ und das Mittelalter in Gottfried Kellers Gegenwart

    Im historischen Erzählen verbinden sich Fakten und Fiktion in vielfacher Weise. Auch Gottfried Keller betrieb im Umgang mit historischen Stoffen meist ausgiebige Quellenstudien, gleichzeitig betonte er aber di...

    Romy Günthart in Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie (2024)

  12. No Access

    Chapter

    Vereinnahmungsversuche – Gottfried Keller, Georg Lukács und der sozialistische Realismus

    Georg Lukács war überzeugt, dass der Realismus die einzig angemessene Stilform für die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Wirklichkeit in ihren historischen Etappen darstelle. In seinen literaturwissenscha...

    Ulrich Schmid in Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie (2024)

  13. No Access

    Chapter

    »Die Verfluchten« (1912/13)

    Ausgangspunkt des Gedichtes findet (I), das 1912 entstanden ist, von Trakl aus der Satzvorlage für ausgeschieden wurde und dessen vierte und fünfte Strophe er dann in der zweiten und dritten Strophe ver...

    Daniel Carranza in Trakl-Handbuch (2023)

  14. No Access

    Chapter

    »Untergang« (1913)

    im März 1913 im dritten gedruckt und dann aufgenommen, gehört nicht nur zu den bekanntesten, sondern aufgrund der Textgenese auch zu den unter Gesichtspunkten aufschlussreichsten Gedichten. Hervorgegang...

    Philipp Theisohn in Trakl-Handbuch (2023)

  15. No Access

    Chapter

    Melancholie

    , die Topoi und die Ikonographie der Melancholie, wie sie sich in der , im Mittelalter und insbesondere in der Frühen Neuzeit ausgebildet haben, sind in Trakls Dichtung fast durchgehend präsent. Bereits das E...

    Felix Christen in Trakl-Handbuch (2023)

  16. No Access

    Chapter

    Pathos, Pathologie und Pathologisierung

    »Wenn auch diesem Buch sehr vieles mangelt, vor allem jene Harmonie und Klarheit, die ein Gedicht erst zu einem Kunstwerk macht, so glaube ich doch, daß an meiner Arbeit jedermann die lebendige zu sich selbs...

    Arno Dusini in Trakl-Handbuch (2023)

  17. No Access

    Chapter

    Zum Aufbau der Sammlung

    erschien im Juli 1913 im Leipziger Verlag Kurt Wolff. Zuvor waren -Verlag sowie im Verlag Albert Langen angedacht gewesen, unter dem Titel »Dämmerung . Doch für den Band geworben hatten, kam die Publi...

    Erik Schilling in Trakl-Handbuch (2023)

  18. No Access

    Chapter

    »Vorhölle« (1914)

    ist in der Sammelhandschrift G88-95 enthalten, die Trakl unmittelbar nach seiner Rückkehr am 3. April in einem – augenscheinlich ausgelöst durch – angelegt hat. Entstanden ist das Gedicht vermutlich...

    Madeline Gellhaus, Georg Braungart in Trakl-Handbuch (2023)

  19. No Access

    Chapter

    Schwester

    Zu , genannt Grete, entwickelte Georg eine intensive Beziehung, die bis heute für Spekulationen sorgt. Georg schwärmte für seine Schwester bereits während der Gymnasialzeit. Er sah in ihr »das schönste Mädche...

    Ulrike Tanzer in Trakl-Handbuch (2023)

  20. No Access

    Chapter

    »Blaubart« (1910)

    ist Dramenfragment Georg Trakls, das trotz seines geringen Umfangs mehrfach aufgeführt wurde. Besondere Beachtung erfuhren die Wiener Inszenierungen 1964 im Theater am Börseplatz und 1991 im Burgtheater...

    Clemens Özelt in Trakl-Handbuch (2023)

previous disabled Page of 53