We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.

Search Results

Showing 1-20 of 1,530 results
  1. Geist und Buchstabe Ein neuer Versuch über Friedrich Schlegels Konzept der Universalpoesie

    Das vorliegende Buch ist ein neuer, komparatistisch angelegter Versuch über Friedrich Schlegels Konzept der ‚Universalpoesie‘. Dieser Kernbegriff der...

    Yiyun Lu
    Book 2024
  2. Einleitung

    In Anlehnung an eine literarhistorische, im angloamerikanischen Raum gebräuchliche Definition könnte man Musil, diesen Vertreter der ästhetischen...
    Chapter 2024
  3. Überwindung der Subjektkrise qua Geist: „worin man sich Herr im Hause fühlt“

    So wie der Gefühlsbereich im Törleß tendenziell das dunkle, unbewusste Pendant zu einer Ratio bildet, die nur scheinbar allmächtig ist, führt Musil...
    Chapter 2024
  4. Geist und Buchstabe: die Anfänge der romantischen Universalpoesie

    Mit seiner Poetik polemisiert F. Schlegel vor allem gegen die europäische ‚Geisteskrankheit‘, näherhin das, was er die ‚Buchstabenkunst‘ nennt, die...
    Yiyun Lu in Geist und Buchstabe
    Chapter 2024
  5. Vervielfältigung des Buchstabens und Progression zum Geist: die phänomenologische Dimension der Universalpoesie

    Da ein einzelner ‚Buchstabe‘ durch seine Individualität begrenzt ist, muss sich das Produzieren solcher ‚Buchstaben‘ in vielfältigster Form ereignen,...
    Yiyun Lu in Geist und Buchstabe
    Chapter 2024
  6. Geisteswissenschaft und Apologie des Buchstabens: die kritische Dimension der Universalpoesie (praktischer Teil)

    Nachdem Schlegel die theoretische Grundlage seiner Poetik d. h. seine Vorstellung von ‚Geist‘ charakterisiert hat, bedarf es noch der Erörterung...
    Yiyun Lu in Geist und Buchstabe
    Chapter 2024
  7. Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil Freuds Triebtheorie im Typologiekreis der Wiener Moderne

    Wenngleich der Forschungsstand, wenn es sich um die intendierte Textaussage des Musil’schen Œuvre handelt, durch das Fehlen einer Opinio communis...
    Gernot Wimmer
    Book 2024
  8. Geisteswissenschaft und Apologie des Buchstabens: die kritische Dimension der Universalpoesie (theoretischer Teil)

    Nach Schlegel machen Fichtes Ich-Philosophie und Spinozas Pantheismus in ihrer Kombination die theoretische Grundlage seiner ‚Geisteswissenschaft‘...
    Yiyun Lu in Geist und Buchstabe
    Chapter 2024
  9. Jenseits von Geist und Buchstaben: die existenziale Dimension der Universalpoesie

    In Schlegels romantischer Poetik gibt es, so wird in der vorliegenden Arbeit behauptet, neben dem herkömmlichen metaphysischen Natur- und Zeitbegriff...
    Yiyun Lu in Geist und Buchstabe
    Chapter 2024
  10. Konklusion

    Wenngleich der Forschungsstand, wenn es sich um die intendierte Textaussage des Musil’schen Œuvre handelt, durch das Fehlen einer Opinio communis...
    Chapter 2024
  11. Handbuch Versepik Paradigmen – Poetiken – Geschichte

    Die klassische Gattung des Versepos von Milton bis Klopstock ist nach dem Ende ihrer letzten Hochphasen im europäischen Raum (je nach Sprachkultur...

    Stefan Elit, Kai Bremer
    Book 2023
  12. Wenn Selbstliebe bewegt (Neu-)Bewertende Verständnisse von Motivation und Selbstliebe in der spanischen Literatur von Gracián bis Galdós

    Es gehört Mut dazu, etwas Neuartiges zu wagen: So gibt es in der Literaturwissenschaft zwar unterschiedliche Methoden, mit Texten umzugehen, aber...

    Martha Walczak
    Book 2023
  13. Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation

    Die Beiträge dieses Bandes stellen ‚Zirkulation‘ als Konzept der Literaturwissenschaft neu zur Diskussion. Das Ziel besteht darin, diesen Begriff...

    Book 2023
  14. Finnisch-baltischer Raum, Beispiel Estland

    In der estnischen Literaturgeschichte spielt die Gattung des Versepos eine ungewöhnlich zentrale Rolle: Der in den 1850er Jahren von dem estnischen...
    Hartmut Hombrecher in Handbuch Versepik
    Chapter 2023
  15. Skandinavischer Raum

    Ein Versepos ist ein versifizierter Text mit narrativer Struktur von angemessener Länge, typischerweise mit heterodiegetischem, extern oder...
    Lutz Rühling in Handbuch Versepik
    Chapter 2023
  16. Außereuopäische Kulturräume I: Indien

    Bereits in den Texten der im Verlauf des zweiten vorchristlichen Jahrtausends nach Indien eindringenden indo-europäischen Stämme, die in der...
    Thomas Oberlies in Handbuch Versepik
    Chapter 2023
  17. Slavischer Raum

    Die slavischen Literaturen verbindet in der zweiten H.lfte des 20. Jhs. eine Phase kommunistischer Regime. Der epochenbildende Einschnitt liegt...
    Henrieke Stahl in Handbuch Versepik
    Chapter 2023
  18. Niederländischer Raum

    Die niederländische Versepik verändert sich gegenüber der des Mittelalters (s. Kap. 17) im Verlauf des 16. Jhs. Das hat zunächst sprachhistorische...
    Kai Bremer in Handbuch Versepik
    Chapter 2023
  19. Orale Ursprünge und früheste Formen in Vorderorient und Mittelmeerraum

    Die keilschriftliche Überlieferung des Alten Orients im Zeitraum vom 3. Jahrtausend v.Chr. bis zur Zeitenwende bietet die früheste Evidenz für eine...
    Christian W. Hess in Handbuch Versepik
    Chapter 2023
  20. Lateinische Epik

    In der antiken Dichtungstheorie und -praxis gelten Homers Ilias und Odyssee als paradigmatisch für die Form des Epos (s. Kap. 9). Horaz etwa...
    Christine Schmitz in Handbuch Versepik
    Chapter 2023
Did you find what you were looking for? Share feedback.