Skip to main content

and
  1. No Access

    Book

    Leitfaden der Mikroparasitologie und Serologie

    Mit Besonderer Berücksichtigung der in den Bakteriologischen Kursen Gelehrten Untersuchungsmethoden Ein Hilfsbuch für Studierende, Praktische und Beamtete Ärzte

    Prof. Dr. E. Gotschlich (1920)

  2. No Access

    Chapter

    Pathogene Schimmel- und Sproßpilze

    Die Schimmel- oder Fadenpilze sind in der Natur als Saprophyten weit verbreitet und finden sich auch oft als zufällige Verunreinigungen auf unseren gebräuchlichen Nährböden. Aber auch als Parasiten bei lebende...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  3. No Access

    Chapter

    Begriffsbestimmung und Einteilung der pathogenen Mikroorganismen

    Als Mikroparasiten oder pathogene Mikroorganismen (krankheitserregende Kleinwesen) bezeichnet man kleinste, nur mit starker mikroskopischer Vergrößerung erkennbare Lebewesen, die auf den äußeren und inneren Kö...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  4. No Access

    Chapter

    Existenz und Nachweis der Mikroparasiten in der unbelebten Natur

    Gegenüber den Anschauungen aus früherer Zeit, welche die Ursache der Infektionskrankheiten im wesentlichen in der unbelebten Außenwelt, speziell in einem verseuchten Boden, schlechten Ausdünstungen usw. suchte...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  5. No Access

    Chapter

    Pathogene Streptotricheen

    Über die Stellung der Streptotricheen im natürlichen System der Mikroorganismen zwischen Spaltpilzen und Schimmelpilzen ist bereits im allgemeinen Teile S. 3 verhandelt worden, desgleichen über ihre engen verw...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  6. No Access

    Chapter

    Absterbebedingungen der Mikroorganismen (Desinfektion)

    Wir haben in einem der vorangegangenen Abschnitte die für Wachstum und Gedeihen der Mikroorganismen erforderlichen Lebensbedingungen kennen gelernt; fehlen diese Lebensbedingungen ganz oder teilweise oder entf...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  7. No Access

    Chapter

    Technische Hinweise für das mikroparasitologische Arbeiten im Laboratorium

    Wenn es sich um häufig wiederkehrende bakteriologische Arbeiten handelt, so ist ein speziell für diesen Zweck hergerichteter Arbeitsplatz notwendig, der in einem hygienisch einwandsfreien hellen Laboratorium a...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  8. No Access

    Chapter

    Krankheitserregende Protozoen

    Die Kenntnis der zum Tierreich gehörigen einzelligen Krankheitserreger, die unter dem gemeinsamen Namen der Protozoen zusammengefaßt werden, hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen, sei...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  9. No Access

    Chapter

    Allgemeine Biologie und Methoden der Züchtung der Mikroorganismen

    So wichtig die morphologische Erkenntnis, die den Gegenstand des vorangegangenen Kapitels gebildet hat, für das Studium der Mikroparasiten ist, so genügt sie doch in den meisten Fällen für sich allein nicht, u...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  10. No Access

    Chapter

    Immunität

    Ein Organismus ist immun oder unempfänglich gegen eine Infektionskrankheit, wenn trotz Vorhandenseins aller äußeren zum Zustandekommen der Infektion erforderlichen Bedingungen der in ihn eingedrungene Krankhei...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  11. No Access

    Chapter

    Die pathogenen Bakterien

    Die Kokken oder kugelförmigen Bakterien lassen sich nach dem morphologischen Verhalten ihrer bei der Zellteilung entstehenden Verbände in natürliche Gruppen einteilen. Erfolgt die Zellteilung regellos nach den...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  12. No Access

    Chapter

    Spirochäten

    Im allgemeinen Teil wurde bereits erwähnt, daß die Spirochäten eine Mittelstellung zwischen den Bakterien und den Protozoen einnehmen. Früher wurden die Spirochäten meistens mit den Spirillen zusammen geworfen...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  13. No Access

    Chapter

    Submikroskopische Krankheitserreger

    Das erste Beispiel eines unter der Grenze der mikroskopischen Sichtbarkeit stehenden Krankheitserregers lieferte der von Löffler und Frosch erbrachte Nachweis, daß die Maul- und Klauenseuche auch durch keimfre...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  14. No Access

    Chapter

    Allgemeine Morphologie und Methoden der Beobachtung der Mikroparasiten

    sollen, soweit sie nicht schon im vorigen Abschnitt anläßlich der Systematik Erwähnung gefunden haben, im folgenden mit besonderer Berücksichtigung der Bakterien eingehend besprochen werden, während betreffs d...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)

  15. No Access

    Chapter

    Die Mikroorganismen als Krankheitserreger

    Infektionskrankheiten (übertragbare oder ansteckende Krankheiten) werden durch belebte vermehrungsfähige Erreger verursacht; diese Erkenntnis vom „Contagium anima turn“ war lediglich auf Grund vorurteilsfreier...

    Prof. Dr. E. Gotschlich in Leitfaden der Mikroparasitologie und Serol… (1920)