Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Article

    Pilotstudie zu subjektiv und objektiv messbarer Stressreduktion im Alltag einer universitären Anästhesieabteilung durch ein Interventionsprogramm nach Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)

    Psychische Überbelastungen im Arztberuf führen zu emotionaler Erschöpfung, dem Gefühl von Überforderung sowie reduzierter Leistungszufriedenheit und Interessensverlust, auch als „Burn-out“ –bezeichnet, mit wei...

    B. Gerber, J. Scriba, A. Geissler, H. Reckling, M. Fischer, D. Karl in Der Anaesthesist (2020)

  2. No Access

    Article

    Notärztliches Atemwegsmanagement in Abhängigkeit von Fachrichtung und Weiterbildung

    Das Management des schwierigen Atemwegs ist eine präklinische Schlüsselqualifikation. Für Notärzte mit hohem Erfahrungsgrad im Atemwegsmanagement sind eine geringere Häufigkeit des subjektiv schwierigen Atemwe...

    Dr. med. A. Luckscheiter, T. Lohs, M. Fischer, W. Zink in Der Anaesthesist (2020)

  3. No Access

    Article

    Notärztliche Durchführung von Narkosen

    Präklinische Notfallnarkosen sind aufgrund verschiedenster Faktoren selbst für erfahrene Notärzte risikobehaftet. Unter anderem deshalb ist 2015 in Deutschland die Handlungsempfehlung zur prähospitalen Narkose...

    Dr. med. A. Luckscheiter, T. Lohs, M. Fischer, W. Zink in Der Anaesthesist (2019)

  4. No Access

    Article

    Hypothesen müssen auf den Prüfstand

    PD Dr. M. Bernhard MHBA, N. H. Behrens, M. Fischer in Der Anaesthesist (2018)

  5. No Access

    Article

    „3D-augmented-reality“-Visualisierung für die navigierte Osteosynthese von Beckenfrakturen

    Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung der Hard- und Software von Navigationssystemen finden diese aufgrund ihrer vermeintlichen Komplexität, umständlichen Integration in klinische Arbeitsabläufe und fra...

    N. Befrui, M. Fischer, B. Fuerst, S.-C. Lee, J. Fotouhi, S. Weidert in Der Unfallchirurg (2018)

  6. Article

    Out-of-hospital airway management during manual compression or automated chest compression devices

    Airway management during resuscitation is pivotal for treating hypoxia and inducing reoxygenation. This German Resuscitation Registry (GRR) analysis investigated the influence of the type of airway used in pat...

    PD Dr. M. Bernhard MD, MHBA, N. H. Behrens, J. Wnent, S. Seewald in Der Anaesthesist (2018)

  7. No Access

    Article

    Empfehlungen der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung 2016 für die Präklinik

    Nachdem 2011 die erste interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Versorgung von Schwerverletzten publiziert wurde, erfolgten 2016 die erste Revision und Aktualisierung nach intensiver Überarbeitung im Konsens von 20 ...

    Dr. med. P. Hilbert-Carius DEAA, Th. Wurmb, H. Lier in Notfall + Rettungsmedizin (2018)

  8. No Access

    Article

    Notärztliche Erfahrung im Umgang mit Narkosemedikamenten

    Im Jahr 2015 wurde die S1-Leitlinie zur prähospitalen Narkose veröffentlicht, die Empfehlungen zur Narkoseeinleitung und -führung für bestimmte Patientengruppen beinhaltet. Vor diesem Hintergrund war es das Zi...

    Dr. med. A. Luckscheiter, M. Fischer, W. Zink in Der Anaesthesist (2018)

  9. No Access

    Article

    Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren – Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC)

    K. H. Scholz, D. Andresen in Der Kardiologe (2017)

  10. No Access

    Article

    Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren – Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC)

    K. H. Scholz, D. Andresen in Medizinische Klinik - Intensivmedizin und … (2017)

  11. Article

    Open Access

    Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren – Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC)

    K. H. Scholz, D. Andresen in Notfall + Rettungsmedizin (2017)

  12. No Access

    Article

    Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren – Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC)

    K. H. Scholz, D. Andresen in Der Anaesthesist (2017)

  13. Article

    Erratum zu: Tracerdiagnose Schwerverletzte/Polytrauma im Eckpunktepapier 2016

    U. Schweigkofler, S. Flohé, R. Hoffmann, G. Matthes, T. Paffrath in Der Unfallchirurg (2017)

  14. No Access

    Article

    Versorgung von Schwerverletzten

    Im Jahr 2011 ist die erste interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Versorgung von Schwerverletzten publiziert worden. Nach intensiver Überarbeitung dieser Leitlinie wurde nun im Konsens von 20 Fachgesellschaften di...

    Dr. P. Hilbert-Carius DEAA, T. Wurmb, H. Lier, M. Fischer, M. Helm in Der Anaesthesist (2017)

  15. No Access

    Article

    Eckpunktepapier 2016: Fachspezifische Empfehlungen zu den Tracerdiagnosen

    H. Trentzsch, M. Fischer, E. Kehrberger, H. Marung, H. Moecke in Der Unfallchirurg (2016)

  16. No Access

    Article

    Tracerdiagnose Schwerverletzte/Polytrauma im Eckpunktepapier 2016

    U. Schweigkofler, S. Flohé, R. Hoffmann, G. Matthes, T. Paffrath in Der Unfallchirurg (2016)

  17. No Access

    Article

    Tracerdiagnose Schweres Schädel-Hirn-Trauma im Eckpunktepapier 2016

    U. M. Mauer, M. Fischer, E. Kehrberger, H. Moecke, S. Prückner in Der Unfallchirurg (2016)

  18. Article

    Open Access

    Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik

    Das Eckpunktepapier aus dem Jahr 2007 hat wichtige Rahmenbedingungen und Ziele definiert, die als Grundlage für Strukturanforderungen und die notfallmedizinische Planung dienten. Die steigenden Anforderungen a...

    M. Fischer, E. Kehrberger, H. Marung, H. Moecke in Notfall + Rettungsmedizin (2016)

  19. No Access

    Article

    Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung

    Dr. P. Hilbert-Carius, M. Helm, H. Lier, M. Fischer, G. Hofmann in Der Unfallchirurg (2016)

  20. No Access

    Article

    Anästhesiologisches Management bei Implantation von Barorezeptorstimulatoren

    Barorezeptorstimulatoren sind neue implantierbare Geräte, ähnlich einem Herzschrittmacher, die den karotidalen Barorezeptorenreflex beeinflussen. Hierdurch werden die Sympathikusaktivität reduziert und das Ren...

    Dr. T. Werner, L. Lebar, S. Wittmann, A. Keyser, M. Fischer in Der Anaesthesist (2015)

previous disabled Page of 3