Skip to main content

previous disabled Page of 116
and
  1. No Access

    Article

    Hautkrankheiten

    Fritz Porges, Oskar Müller, Max Joseph, M. Winkler in Archiv für Dermatologie und Syphilis (1909)

  2. No Access

    Article

    Hautkrankheiten

    H. G. Klotz, Leviseur, Fritz Juliusberg in Archiv für Dermatologie und Syphilis (1909)

  3. No Access

    Article

    Hautkrankheiten

    H. G. Klotz, Fritz Juliusberg, Karl Reitmann in Archiv für Dermatologie und Syphilis (1909)

  4. No Access

    Article

    Hautkrankheiten

    Zumbusch, J. Ullmann, Edgar Braendle in Archiv für Dermatologie und Syphilis (1910)

  5. No Access

    Article

    Geschlechts-Krankheiten

    Fritz Juliusberg, Oskar Müller, V. Lion, H. Merz in Archiv für Dermatologie und Syphilis (1911)

  6. No Access

    Chapter

    Die Permanganometrie (Oxydimetrie)

    In saurer Lösung werden Jodide von Permanganat zu Jod oxidyert. Weil die Jodfärbung den Endpunkt unkenntlich macht, hat man vorgeschlagen, das Halogen mit Benzol, Tetra¬chlorkohlenstoff oder anderen Solventien...

    Dr. I. M. Kolthoff in Die Massanalyse (1927)

  7. No Access

    Chapter

    Die Permanganometrie (Oxydimetrie)

    Jodide: In saurer Lösung werden Jodide von Permanganat zu Jod oxydiert. Weil die Jodfärbung den Endpunkt unkenntlich macht, hat man vorgeschlagen, das Halogen mit Benzol, Tetrachlorkohlenstoff od...

    Dr. J. M. Kolthoff in Die Massanalyse (1928)

  8. No Access

    Chapter

    Rhachitis und Osteomalazie

    Für Glisson, welcher als Erster (1650) die Ehachitis beschrieb und seinen Schüler John Mayow war Rhachitis ein klinisches Krankheitsbild, in welchem die Veränderung des Skelets nur einen Teil...

    M. B. Schmidt in Knochen · Muskeln Sehnen · Sehnenscheiden Schleimbeutel (1929)

  9. No Access

    Article

    Das Genito-Rectale Syndrom

    Dr. M. N. Roegholt in Klinische Wochenschrift (1929)

  10. No Access

    Chapter

    Entstehungsbedingungen der Lungentuberkulose

    Hinsichtlich der Eintrittspforten und Infektionswege, die das Virus beschreitet, um tuberkulöse Lungenherde hervorzubringen, sind grundsätzlich diejenigen zu trennen, die gewöhnlich und überwiegend häufig bega...

    W. Berblinger, W. Ceelen, F. Danisch, W. Fischer, C. Hart in Atmungswege und Lungen (1930)

  11. No Access

    Chapter

    Die einzelnen pathologisch-anatomischen Erscheinungsformen der Lungentuberkulose

    Der Schilderung der grob-anatomischen Bilder der Lungentuberkulose legen wir das genetische Prinzip zugrunde, wie es sich vor allem aus den Untersuchungen K. E. Rankes ergibt. Auf diese werden wir später einzugeh...

    W. Berblinger, W. Ceelen, F. Danisch, W. Fischer, C. Hart in Atmungswege und Lungen (1930)

  12. No Access

    Chapter

    Der Erreger

    Der Tuberkelbazillus ist nach der klassischen Darstellung von Robeet Koch ein sehr feines, meist zu Gruppen vereinigtes unbewegliches Stäbchen, 1/4–1/2 so lang wie ein rotes Blutkörperchen. Genaue Messungen ergab...

    W. Berblinger, W. Ceelen, F. Danisch, W. Fischer, C. Hart in Atmungswege und Lungen (1930)

  13. No Access

    Chapter

    Verwicklungen im Ablauf der einzelnen Tuberkuloseformen

    Die für Erscheinungsform, Verlauf, Beurteilung und Vorhersage bedeutungsvollste und häufigste Verwicklung der Lungentuberkulose in allen ihren Spielarten ist die Einschmelzung von Herden und die Folge ihrer Au...

    W. Berblinger, W. Ceelen, F. Danisch, W. Fischer, C. Hart in Atmungswege und Lungen (1930)

  14. No Access

    Chapter

    Die anatomischen Formen der Lungentuberkulose makroskopisch und mikroskopisch

    Die offizielle anatomische Namengebung für die Teile der Lunge reicht zur genauen topischen Bestimmung von Veränderungen nicht aus. Es ist daher eine Erweiterung der Namengebung anzustreben (Ghon [C]).

    W. Berblinger, W. Ceelen, F. Danisch, W. Fischer, C. Hart in Atmungswege und Lungen (1930)

  15. No Access

    Chapter

    Regeneration und Hypertrophie (Hyperplasie) der Leber

    Um zu einem Verständnis der bei regenerativen Vorgängen der Leber maßgebenden Gesichtspunkte zu gelangen, ist Kenntnis und Berücksichtigung der entwicklungsgeschichtlichen Leberbildungsvorgänge Voraussetzung. ...

    G. Herxheimer, M. Thölldte in Verdauungsdrüsen (1930)

  16. No Access

    Chapter

    Über die Beziehungen der Staubeinatmungskrankheiten zu anderen Lungenerkrankungen

    Es war bereits ausgeführt worden, daß der klinische Verlauf der Staubeinatmungskrankheiten in vielen Fällen der Lungentuberkulose gleicht, daß auch anatomisch nicht nur die chronisch verhärtenden Prozesse und ...

    W. Berblinger, W. Ceelen, F. Danisch, W. Fischer, C. Hart in Atmungswege und Lungen (1930)

  17. No Access

    Chapter

    Folgen der Lungen- und Pleuraverletzungen

    Bei der Besprechung der Lungen-und Pleuraverletzungen ist mit der Statistik nur verhältnismäßig wenig anzufangen. Sie hat nur bedingten Wert, weil z. B. das große Material der auf den Schlachtfeldern liegen ge...

    W. Berblinger, W. Ceelen, F. Danisch, W. Fischer, C. Hart in Atmungswege und Lungen (1930)

  18. No Access

    Chapter

    Beziehungen der Lungentuberkulose zu einigen wichtigen Allgemeinerkrankungen

    Die Beziehungen der Tuberkulose zum Diabetes werden nach alter Tradition anscheinend in ihrer Bedeutung überschätzt (Ltbarsch, Umber). Von jeher ist bekannt, daß ein Tuberkulöser nur höchst selten zuckerkrank wir...

    W. Berblinger, W. Ceelen, F. Danisch, W. Fischer, C. Hart in Atmungswege und Lungen (1930)

  19. No Access

    Chapter

    Über das Schicksal des mit der Atmung aufgenommenen Staubes

    Ein Verständnis für die Entstehung dieser verschiedenen Formen läßt sich durch die alleinige Untersuchung der schwer veränderten Staublungen nicht gewinnen. Vielmehr wird man versuchen, zunächst die Anfangsstu...

    W. Berblinger, W. Ceelen, F. Danisch, W. Fischer, C. Hart in Atmungswege und Lungen (1930)

  20. No Access

    Chapter

    Insekten

    Infektion der Nase, nicht ganz selten auch der Nebenhöhlen, durch Fliegenlarven spielen in unseren Breiten eine viel geringere Rolle als in den warmen Ländern. Die Fliegen legen ihre Eier mit Vorliebe an Stellen,...

    W. Berblinger, W. Ceelen, F. Danisch, W. Fischer, C. Hart in Atmungswege und Lungen (1930)

previous disabled Page of 116