Skip to main content

previous disabled Page of 6
and
  1. No Access

    Chapter

    Gruppe

    Sportlich aktive Menschen treiben Sport überwiegend in Gruppen – sei es in gesundheits- und fitnessorientierten Sportgruppen oder leistungsorientierten Sportmannschaften. Insbesondere bei letzteren geht es imm...

    Frank Hänsel, Sören D. Baumgärtner, Julia M. Kornmann in Sportpsychologie (2022)

  2. No Access

    Chapter

    Kognition

    Wie gelingt es einem Tennisspieler, die Flugrichtung des gegnerischen Balles vorherzusehen, obwohl sich der Ball mit einer Geschwindigkeit von ca. 190 km/h auf ihn zu bewegt? Wohin schaut eine Badmintonexperti...

    Frank Hänsel, Sören D. Baumgärtner, Julia M. Kornmann in Sportpsychologie (2022)

  3. No Access

    Chapter

    Emotion

    Emotionen gehören zum Sport dazu: Freude beim Erreichen eines WM-Sieges, Trauer beim Verpassen der Olympiaqualifikation, Angst vor Verletzungen, Ärger bei zweifelhaften Schiedsrichterentscheidungen, Anspannung...

    Frank Hänsel, Sören D. Baumgärtner, Julia M. Kornmann in Sportpsychologie (2022)

  4. No Access

    Chapter

    Selbst

    Sind sportlich aktive Personen selbstbewusster als Inaktive? Was versteht man aus (sport-)psychologischer Sicht unter dem Selbst? Wie ist es strukturiert? Und wie wird der Einfluss sportlicher Aktivität auf da...

    Frank Hänsel, Sören D. Baumgärtner, Julia M. Kornmann in Sportpsychologie (2022)

  5. No Access

    Chapter

    Führung

    Immer wieder ist zu beobachten – so auch beim „Sommermärchen“ Fußballweltmeisterschaft 2006 – wie Trainerinnen und Trainer junge, unerfahrene Mannschaften mit viel Elan und Herzblut zu einem unerwartet großen ...

    Frank Hänsel, Sören D. Baumgärtner, Julia M. Kornmann in Sportpsychologie (2022)

  6. Article

    Open Access

    Obstbau-Boom in Russland dank staatlicher Förderung, Gesundheitstrend und Umstrukturierung der Obstbauforschung

    Russland kennzeichnet im Moment (2019) das schnellste Wachstum im Obstbau im Osten. Der Apfelmarkt Russlands von ca. 2,6–4,3 Mio.t Äpfeln/Jahr besteht aus 0,9–1,1 Mio. t Erwerbsobstbau, je nach Schätzung ca. 800...

    M. Blanke in Erwerbs-Obstbau (2021)

  7. No Access

    Article

    Journal Club

    Wolfgang Wohlleben, Jochen Graw, Roland Benz, Johannes Sander in BIOspektrum (2020)

  8. No Access

    Chapter

    Sozialsstruktur

    Die Individuen einer Art interagieren nicht zufällig mit ihren Artgenossen. Diese Interaktionen beinhalten den Austausch von Aktionen und oder Signalen. Der Austausch von Signalen wird als Kommunikation bezeic...

    Peter M. Kappeler in Verhaltensbiologie (2020)

  9. No Access

    Chapter

    Intrasexuelle Selektion: wie Männchen konkurrieren

    Obwohl moderne Geschlechterrollen berücksichtigen, dass die Mitglieder beider Geschlechter um Fortpflanzungspartner konkurrieren und diese auswählen, gibt es gute theoretische Gründe und zahlreiche empirische ...

    Peter M. Kappeler in Verhaltensbiologie (2020)

  10. No Access

    Chapter

    Habitat- und Nahrungswahl

    Jedes Tier muss regelmäßig Nahrung zu sich nehmen, um die energetischen Grundlagen für Wachstum, Aufrechterhaltung der Grundfunktionen und Reproduktion zu gewährleisten. Daher kommt der Suche, Auswahl, Verteid...

    Peter M. Kappeler in Verhaltensbiologie (2020)

  11. No Access

    Chapter

    Verhalten, Evolution und Life Histories

    Die moderne Evolutionstheorie liefert einen theoretischen Rahmen für funktionale Analysen einzelner Verhaltensweisen. Zur Untersuchung der Angepasstheit des Verhaltens ist es notwendig, Fitness zu operationali...

    Peter M. Kappeler in Verhaltensbiologie (2020)

  12. No Access

    Article

    Alternanztagung in Palermo: Von Chaostheorie, Flowering Locus T bis Klimawandel

    Die Beiträge auf der Alternanztagung mit ca. 100 Teilnehmern aus 26 Nationen und allen Kontinenten in Palermo im Juni 2017 konzentrierten sich auf die häufig betroffenen Kulturen Pistazie, Olive, Mandel, (Sats...

    M. Blanke in Erwerbs-Obstbau (2019)

  13. No Access

    Article

    Mikrobielle Symbiosen und die Evolution neuer Organellen

    Mitochondria and plastids evolved more than one billion years ago from bacterial endosymbionts. Besides these organelles, there is a large diversity of more recently acquired bacterial endosymbionts that provi...

    Linda Oberleitner, Georg Ehret, Eva C. M. Nowack in BIOspektrum (2019)

  14. No Access

    Article

    Journal Club

    Jochen Graw, Rebecca Halbach, Volkmar Braun, Lennart Randau, Johannes Sander in BIOspektrum (2019)

  15. No Access

    Book

  16. No Access

    Chapter

    Nervenzellen, Gliazellen und Nervensysteme

    Ihr Gehirn versetzt Sie in die Lage, den Stoff dieses Kapitels zu lernen – die Wörter zu lesen, die Illustrationen zu verstehen und Informationen zu speichern, die es Ihnen erlauben, die anschließenden Fragen ...

    Jürgen Markl, David Sadava, David M. Hillis, H. Craig Heller in Purves Biologie (2019)

  17. No Access

    Chapter

    Verhalten von Tieren

    In jedem Frühjahr kann man die herrlichen Gesänge der Vögel hören. Weshalb singen Vögel? Singvogelmännchen lassen ihre artspezifischen Gesänge erklingen, weil sie mit anderen Männchen um ein Revier konkurriere...

    Jürgen Markl, David Sadava, David M. Hillis, H. Craig Heller in Purves Biologie (2019)

  18. No Access

    Chapter

    Sensorische Systeme

    Eine Klapperschlange kann offenbar im Dunkeln sehen, denn sie ist in der Lage, bei völliger Finsternis einen vorbeilaufenden Nager gezielt zu beißen und zu töten. Wie kann das sein, wenn „Sehen“ bedeutet, die ...

    Jürgen Markl, David Sadava, David M. Hillis, H. Craig Heller in Purves Biologie (2019)

  19. No Access

    Chapter

    Von der DNA zum Protein: die Genexpression

    Staphylococcus aureus gehört zu den Milliarden von Bakterien, die beim Menschen die Haut und die Nase besiedeln, aber größtenteils keine Krankheiten verursachen. Manchmal kann S. aureus jedoch schwere Infektionen...

    Jürgen Markl, David Sadava, David M. Hillis, H. Craig Heller in Purves Biologie (2019)

  20. No Access

    Chapter

    Vererbung, Gene und Chromosomen

    Rot ist mit nur etwa 1 % beim Menschen die seltenste natürliche Haarfarbe. Sie ist im Norden Europas am häufigsten, wobei Schottland mit etwa 15 % rothaariger Bevölkerung den ersten Platz belegt. Im Lauf der G...

    Jürgen Markl, David Sadava, David M. Hillis, H. Craig Heller in Purves Biologie (2019)

previous disabled Page of 6