Skip to main content

previous disabled Page of 27
and
  1. No Access

    Article

    Der gutachterliche Nachweis des individuellen Gebrauchsvorteils bei streitiger Prothesenversorgung

    Dr. med. M. Schwarze, M. Alimusaj, D. W. W. Heitzmann, J. Block in Der Orthopäde (2022)

  2. No Access

    Article

    Fehlbelegung bei (teil-)​stationärer Schmerztherapie – Ein häufiger Begutachtungsanlass

    M. Schwarze, K. Zimmermann, D. F. Hollo, M. Schiltenwolf in Der Orthopäde (2021)

  3. No Access

    Article

    Midfacelift – Ästhetische Möglichkeiten für den Infraorbitalbereich

    Die Behandlung der periorbitalen Region ist nach wie vor eine sehr anspruchsvolle Chirurgie. Neben der Operation selbst, spielt die richtige präoperative Diagnostik eine wichtige Rolle. Ein wichtiges Merkmal d...

    Dr. med. D. F. Richter, M. Wiedner in Journal für Ästhetische Chirurgie (2020)

  4. No Access

    Article

    Volumetrische Aspekte der Oberlidblepharoplastik

    Die Augen und Periorbitalregion spielen eine ausschlaggebende Rolle bei der Ausstrahlung von Schönheit und Jugend. Die Oberlidblepharoplastik ist nicht zuletzt deswegen eine der häufigsten okuloplastischen Ein...

    Dr. D. Aghajanzadeh, Dr. M. Wiedner, Dr. D. F. Richter in Journal für Ästhetische Chirurgie (2020)

  5. No Access

    Article

    Rheuma und Psyche – Eine Kurzübersicht

    Rheumatologische Erkrankungen und psychische Störungen treten häufig gemeinsam auf und beeinflussen sich gegenseitig. Die Komorbiditäten werden oft spät oder gar nicht diagnostiziert, führen jedoch zu erheblic...

    Dr. D. Linsmayer, P.-K. Neidlinger, Prof. Dr. D. F. Braus in Der Orthopäde (2019)

  6. Article

    Erratum zu: Komplexität von PEComen

    Erratum zu:

    Dr. K. Utpatel, D. F. Calvisi, G. Köhler, T. Kühnel, A. Niesel, N. Verloh in Der Pathologe (2019)

  7. No Access

    Article

    Komplexität von PEComen

    Perivaskuläre epitheloidzellige Tumoren (PECome) gehören zu einer Familie von mesenchymalen Neoplasien mit Merkmalen der melanotischen und glattmuskulären Differenzierung. Die Morphologie der PECome ist sehr v...

    Dr. K. Utpatel, D. F. Calvisi, G. Köhler, T. Kühnel, A. Niesel, N. Verloh in Der Pathologe (2019)

  8. No Access

    Article

    Intrakranielle Gefäßmalformationen

    Intrakranielle Gefäßmalformationen reichen von inzidentellen, asymptomatischen Gefäßveränderungen ohne Krankheitswert bis hin zu lebensbedrohlichen vaskulären Pathologien. Arteriovenöse Malformationen und dura...

    Dr. D. F. Vollherbst, Prof. Dr. M. Bendszus, PD Dr. M. A. Möhlenbruch in Der Nervenarzt (2018)

  9. No Access

    Article

    Lungenkarzinom

    Beim metastasierten, nichtkleinzelligen Lungenkarzinom sind mittlerweile viele Subtypen bekannt. Die fünf Säulen der Therapie sind die Chemotherapie, die antiangiogene Therapie, die molekular gezielte Therapie...

    Dr. D. F. Heigener, Prof. Dr. M. Reck in Der Internist (2017)

  10. No Access

    Article

    Bodycontouring beim Mann

    Verfahren der Körperformung werden bei Männern immer häufiger eingesetzt. Die Jahresstatistiken der International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS) belegen diese Entwicklung. Etwa 20 % der Patienten...

    Dr. D. F. Richter, Dr. N. Schwaiger, Dr. M. Wiedner in Journal für Ästhetische Chirurgie (2017)

  11. No Access

    Article

    Nukleäre HER2/neu-Expression in Hepatozyten bei Lebererkrankungen

    HER2/neu ist ein bekannter Vertreter der epidermalen Wachstumsfaktorrezeptoren (EGFR), einer Gruppe von membranständigen Rezeptoren, die Wachstums- und Überlebenssignale vermitteln und daher auch eine wichtige...

    Dr. P. Döring, G. M. Pilo, D. F. Calvisi, F. Dombrowski in Der Pathologe (2017)

  12. No Access

    Article

    Was kann/soll bei Nierentumoren wann behandelt werden

    Bei der Behandlung des lokalisierten Nierenzellkarzinoms stellt das fehlende Randomisieren in den kontrollierten Studien zur Thermoablation eine wesentliche Limitation dar. Letztgenanntes führt zu wesentlichen...

    PD Dr. C. M. Sommer, D. F. Vollherbst, G. M. Richter, H. U. Kauczor in Der Radiologe (2017)

  13. No Access

    Article

    Targeted Therapy und Precision Medicine

    Ein Anteil von 10 bis 15 % der nichtkleinzelligen Lungenkarzinome (NSCLC) proliferiert auf der Basis einer sogenannten Treibermutation. Diese molekulare Alteration hält das maligne Potenzial aufrecht und ist g...

    Dr. D. F. Heigener, M. Horn, M. Reck in Der Internist (2016)

  14. No Access

    Article

    Immuntherapie des Lungenkarzinoms

    Die Immuntherapie in Form der Checkpoint-Inhibition erweist sich beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) als wirksam. Insbesondere Inhibitoren des PD-1-Rezeptors (programmed cell death 1) oder seines L...

    Dr. D. F. Heigener, P. Steffen, M. Reck in Der Pneumologe (2016)

  15. No Access

    Article

    Diabetes und Depression

    Jeder vierte Patient mit Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) hat eine klinisch relevante Depression. Andererseits erhöht eine depressive Störung das Risiko der Entwicklung dieser Erkrankung und für mikro- und makro...

    Prof. Dr. D. F. Braus in Der Diabetologe (2016)

  16. No Access

    Article

    Was sollte der Pneumologe über Palliativmedizin wissen?

    Palliativmedizin ist mit dem Fachgebiet der Pneumologie untrennbar verbunden, da hier viele unheilbare Erkrankungen mit eingeschränkter Lebenserwartung behandelt werden. Techniken der Kommunikation zur Überbri...

    W. Nehls, Dr. D. F. Heigener in Der Pneumologe (2016)

  17. No Access

    Article

    Die medikamentöse Therapie des metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

    Die Therapie des metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (mNSCLC) unterliegt einem Wandel von der ungezielten Chemotherapie hin zu differenzierteren Therapieoptionen. Obwohl weiterhin unheilbar, kön...

    D. F. Heigener, N. Reinmuth, M. Reck in Der Pneumologe (2016)

  18. No Access

    Article

    Molekulare und metabolische Veränderungen in humanen klarzelligen Leberherden

    Die Aktivierung der AKT/mTOR- und Ras/MAPK-Signalwege sowie des lipogenen Phänotyps sind im humanen hepatozellulären Karzinom und im Insulin-induzierten Hepatokarzinogenesemodell der Ratte in den frühesten prä...

    Dr. S. Ribback, D.F. Calvisi, A. Cigliano, J. Rausch, C.-D. Heidecke in Der Pathologe (2015)

  19. No Access

    Article

    Lungentumor, Heiserkeit, Soor und akutes Abdomen bei einer Nieraucherin

    Dr. A. Kanappilly, D.F. Heigener, T.H. Schröder, F. Stellmacher in Der Pneumologe (2015)

  20. No Access

    Chapter

    Enzephalopathien bei psychiatrischen Erkrankungen

    Folgt man der Internationalen Klassifikation (ICD-10) wird die Mehrzahl der psychiatrischen Störungen (z. B. F1 bis F4) traditionell als „nicht organisch“ klassifiziert, da man ursprünglich davon ausging, dass...

    Dr. med. J. Reiff, Prof. Dr. med. D.F. Braus in Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien (2013)

previous disabled Page of 27