Skip to main content

and
  1. Article

    Open Access

    Stationäre Versorgung von Menschen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen – Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Diakonischer Epilepsiezentren

    Psychogene nicht-epileptische Anfälle (PNEA) (synonym: funktionelle/dissoziative Anfälle) sind eine wichtige Differenzialdiagnose zu epileptischen Anfällen und keine seltene Erkrankung. Die Versorgung von Pati...

    Dr. Birgitt Müffelmann, Martin Finzel, Swetlana Puppe in Clinical Epileptology (2024)

  2. Article

    Open Access

    Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster ep...

    Prof. Dr. Martin Holtkamp, Theodor W. May, Ralf Berkenfeld in Clinical Epileptology (2024)

  3. Article

    Open Access

    Seltene und komplexe Epilepsien – Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

    Epilepsie ist mit einer Prävalenz von ca. 0,7 % eine häufige Erkrankung. Gleichzeitig kann sie durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt bzw. von einer großen Zahl von Komorbiditäten begleitet sein. Viele diese...

    Prof. Dr. Christian Brandt, Christian G. Bien, Oona Kohnen in Clinical Epileptology (2024)

  4. No Access

    Article

    Kallosotomie bei Lennox-Gastaut-Syndrom

    Die Kallosotomie ist eine palliative Therapiemöglichkeit bei Sturzanfällen oder therapieresistenten bilateralen tonisch-klonischen Anfällen (BTKA), insbesondere auch bei Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), wenn eine...

    PD Dr. med. Susanne Fauser, Christian G. Bien, Anna Rada in Zeitschrift für Epileptologie (2022)

  5. No Access

    Article

    Frauen mit Epilepsie: Wie erfolgt die Beratung bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft? – Eine Fallserie aus einer spezialisierten Epilepsieambulanz

    Die Auswertung großer Schwangerschaftsregister hat die Empfehlungen für Frauen mit Epilepsie und Kinderwunsch in den letzten Jahren verbessert. So werden eine Monotherapie mit einem fehlbildungsarmen Medikamen...

    Dr. med. Birgitt Müffelmann, Anne Hagemann, Niklas Knaak in Der Nervenarzt (2022)

  6. No Access

    Article

    Fahreignung bei autoimmunen Anfällen und autoimmun-assoziierten Epilepsien

    Die aufgehobene Fahreignung ist eine der einschneidendsten Folgen für Menschen mit neu aufgetretenen epileptischen Anfällen. Rezidivierende Anfälle im Rahmen einer Autoimmunenzephalitis (AE) treten oft mit Ant...

    Dr. Ulrich Specht, Christian G. Bien in Zeitschrift für Epileptologie (2020)

  7. No Access

    Article

    Standards zur Anfallsbegleitung von epileptischen und psychogenen nichtepileptischen Anfällen

    Häufig fragen Angehörige von Menschen mit Epilepsie, wie sie bei einem Anfall reagieren sollen. Bei psychogenen nichtepileptischen Anfällen wird diese Frage auch oft von Angehörigen der medizinischen Berufe ge...

    Dipl.-Psych. Mario Schrecke, Christian G. Bien in Zeitschrift für Epileptologie (2020)

  8. No Access

    Chapter

    Autoimmune Anfälle und Epilepsien

    Autoimmunenzephalitiden mit Autoantikörpern (am häufigsten: Anti-NMDAR, Anti-LGI1, Anti-CASPR2, Anti-GAD, Anti-Hu) gehen häufig mit Anfällen einher; gelegentlich dominieren diese sogar das Bild. Patienten mit ...

    Christian G. Bien in Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter (2020)

  9. No Access

    Article

    Epilepsieforschung und Epilepsiechirurgie in Detmold 1950–1952

    Die moderne Epilepsieforschung begann zwischen 1860 und 1870 in Berlin mit den Stimulationsversuchen von Eduard Hitzig und Gustav Theodor Fritsch am Hundekortex. Otfrid Foerster übertrug zwischen den Weltkrieg...

    Dr. Joachim Hübner, Christian G. Bien in Zeitschrift für Epileptologie (2018)