Skip to main content

and
  1. No Access

    Article

    Physiologie und Therapie der Hyperemesis gravidarum

    C. Tempfer in Der Gynäkologe (2001)

  2. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Therapie von Frauen mit wiederholten Fehlgeburten

    Die Therapie von Frauen mit wiederholten Fehlgeburten (habitueller Abort — HA) richtet sich nach den Ergebnissen der standardisierten diagnostischen Abklärung, welche Hysteroskopie, Hormonstatus, zervikovagina...

    C. Tempfer in 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2003)

  3. No Access

    Article

    Einfluss von Tibolon auf das Brustdrüsengewebe

    Die Hormonersatztherapie (HRT) ist zur Behandlung klimakterischer Symptome etabliert. Es konnte allerdings gezeigt werden, dass die HRT zu einem Mammakarzinomrisiko führt. Deshalb sind Substanzen von Interesse...

    PD Dr. C. Keck, C. Tempfer in Gynäkologische Endokrinologie (2004)

  4. No Access

    Article

    Infektionen in der Reproduktionsmedizin

    Infektionen spielen im Zusammenhang mit der Reproduktionsmedizin in vielerlei Hinsicht eine bedeutsame Rolle. Sie können als Ursache für Infertilität/Sterilität beim Mann bzw. der Frau verantwortlich sein. Da ...

    C. Keck, C. Tempfer, A. Clad in Der Gynäkologe (2008)

  5. No Access

    Chapter

    Vorsorgeuntersuchungen, Mutterschaftsrichtlinien, Infektionsscreening und Impfungen

    Ziel von Vorsorgeuntersuchungen vor und während der Schwangerschaft ist es, die Morbidität und Mortalität von Mutter und Kind zu minimieren. Dies geschieht im Wesentlichen durch Screeningmaßnahmen und eine Ein...

    C. Tempfer in Perikonzeptionelle Frauenheilkunde (2014)

  6. No Access

    Chapter

    Allgemeinmedizin

    Die durchschnittliche tägliche Kalorienaufnahme einer schwangeren Frau sollte 2.500–2.700 kcal betragen. Laut Empfehlungen des Institute of Medicine der US-Amerikanischen National Academy of Sciences ist eine ...

    C. Tempfer in Perikonzeptionelle Frauenheilkunde (2014)

  7. Article

    Open Access

    Habituelle Aborte – was sagt uns die neue Leitlinie?

    Die S2k-Leitlinie der Deutschen (DGGG), Österreichischen (ÖGGG) und Schweizerischen (SGGG) Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe [1] hat evidenzbasiert die Diagnostik und Therapie des wiederholten Spon...

    Dr. K. Feil, J. Zschocke, S. Rudnik-Schöneborn, C. Tempfer in Gynäkologische Endokrinologie (2019)

  8. No Access

    Article

    Hormonersatztherapie und Brustkrebsrisiko

    Die Hormonersatztherapie (HRT) ist die wirksamste Behandlungsform klimakterischer Beschwerden, birgt aber eine Reihe von Risiken, unter denen dasjenige für Brustkrebs zu den relevantesten zählt. Die in Studien...

    Prof. Dr. med. O. Ortmann, O. Treeck, E. C. Inwald, G. Emons in best practice onkologie (2019)

  9. No Access

    Article

    Hormonersatztherapie nach hormonabhängigen Krebserkrankungen gemäß S3‑Leitlinie

    Patientinnen, die an einem Mamma‑, Endometrium- oder Ovarialkarzinom erkrankten und während adjuvanter Therapiemaßnahmen bzw. nach Abschluss der Primärbehandlung unter Symptomen bzw. Folgen einer natürlichen b...

    Prof. Dr. med. O. Ortmann, G. Emons, C. Tempfer in Gynäkologische Endokrinologie (2020)

  10. No Access

    Article

    Hormonersatztherapie nach hormonabhängigen Krebserkrankungen gemäß S3‑Leitlinie

    Patientinnen, die an einem Mamma‑, Endometrium- oder Ovarialkarzinom erkrankten und während adjuvanter Therapiemaßnahmen bzw. nach Abschluss der Primärbehandlung unter Symptomen bzw. Folgen einer natürlichen b...

    Prof. Dr. med. O. Ortmann, G. Emons, C. Tempfer in Der Gynäkologe (2020)

  11. No Access

    Chapter

    Tumorerkrankungen und Hormone

    Tumorerkrankungen sind häufig hormonabhängig. Hormone, reproduktive und metabolische Faktoren sind für Entstehung, Verlauf und Therapie der Erkrankungen von großer Bedeutung. Darüber hinaus gibt es Malignomerk...

    O. Ortmann, D. Huber, C. Tempfer in Klinische Endokrinologie für Frauenärzte (2024)

  12. No Access

    Chapter

    Peri- und Postmenopause

    Die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen nach der Menopause beträgt 30 Jahre. Im Gegensatz zu den vorangehenden Lebensphasen ist dieser Lebensabschnitt von einer starken und kontinuierlichen Zunahme an...

    O. Ortmann, C. Tempfer, V. Seifert-Klauss in Klinische Endokrinologie für Frauenärzte (2024)