Skip to main content

previous disabled Page of 926
and
  1. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Diffusionsstörungen bei Pulmonalarterien-Blockade

    Während heute mit Hilfe klinisch brauchbarer Methoden die Prüfung des Lungenfunktionszustandes recht genau und die Analyse bestehender Störungen weitgehend möglich ist, ist man zur Beurteilung des Einflusses v...

    Georg Rodewald in Physiologie und Pathologie des Gasaustausches in der Lunge (1961)

  2. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Die Sauerstoffdiffusion in den Lungencapillaren

    Der Gasaustausch in der Lunge erfolgt ausschließlich durch Diffusion unabhängig von den energieliefernden Prozessen des Zellstoffwechsels. Diesen eine Zeitlang umstrittenen Satz dürfen wir heute ohne jede Eins...

    Gerhard Thews in Physiologie und Pathologie des Gasaustausches in der Lunge (1961)

  3. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Möglichkeiten zur Beurteilung des Gasaustausches auf Grund neuerer Erkenntnisse

    Die Aufgabe meines Referates sehe ich darin, zu untersuchen, welche Möglichkeiten der Beurteilung des alveolaren Gasaustausches wir bisher hatten, welche neuen Möglichkeiten in jüngerer Zeit dazu gekommen sind...

    H. Bartels, W. Moll in Physiologie und Pathologie des Gasaustausches in der Lunge (1961)

  4. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Untersuchungen zum alveolär/arteriellen Kohlensäuredruckgradienten

    Zur Berechnung der alveolären Ventilation, des funktionellen Totraumes wie zur Bestimmung der „idealen Alveolarluft“ wird im allgemeinen der arterielle für den alveolären Kohlensäuredruck in die entsprechenden...

    Wolfgang T. Ulmer, Gerhard Reichel in Physiologie und Pathologie des Gasaustausc… (1961)

  5. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Gasaustausch bei schwerster körperlicher Arbeit

    Die Normalwerte für die Sauerstoffaufnahme, die Ventilation und die arteriellen Blutgase in Ruhe und bei mittelschwerer bis schwerer körperlicher Arbeit, wie wir sie bei Arbeitsversuchen in der Klinik bei Pati...

    Albert Bühlmann in Physiologie und Pathologie des Gasaustausches in der Lunge (1961)

  6. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Die Sauerstoffdiffusionskapazität der Lunge bei Mitralstenose vor und nach der Commissurotomie

    Die von verschiedenen Untersuchern (6, 12, 21, 27, 53) mit den O2-Methoden gewonnenen Normalwerte der Diffusionskapazität der Lunge für Sauerstoff liegen zwischen 12 und 36 ml O2/mm Hg/min, die Mittelwerte zwisch...

    Erich Doll, Kurt König in Physiologie und Pathologie des Gasaustausches in der Lunge (1961)

  7. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Veno-venöse Kurzschlußdurchblutung in der Lunge

    Als veno-venöse Kurzschlußdurchblutung in der Lunge bezeichnen wir die Durchblutung veno-venöser Verbindungen zwischen Bronchialvenen und Lungenvenen. Vom Blut her gesehen, handelt es sich bei dieser Darstellu...

    R. Mürtz in Physiologie und Pathologie des Gasaustausches in der Lunge (1961)

  8. No Access

    Chapter and Conference Paper

    O2-Austausch in der funktionell inhomogenen Lunge

    Im vorangegangenen Referat hat Thews hen O2-Austausch in einem Lungenelement, bestehend aus einer Capillare und einer Alveole, eingehend besprochen. Wenn alle Elemente der Lunge funktionell gleichartig sind oder ...

    Johannes Piiper in Physiologie und Pathologie des Gasaustausches in der Lunge (1961)

  9. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Einseitige Ventilationsstörung und Arterialisierung (zugleich Gedanken über die mögliche Hypoxämie durch Verteilungsstörungen)

    Die Frage, welchen Effekt eine pathologische ungleichmäßige Belüftung und ungleichmäßige Durchblutung der Lunge, eine sogenannte Verteilungsstörung, auf die Arterialisierung des Blutes haben kann, beschäftigt ...

    Carl-Walter Hertz in Physiologie und Pathologie des Gasaustausches in der Lunge (1961)

  10. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Gasaustausch bei Anämien

    Der alveolar-capillare Gasaustausch wird von folgenden Faktoren bestimmt: von den alveolaren und venösen Gasdrucken, von den Diffusionswiderständen der einzelnen Medien, von der Bindungsfähigkeit des Blutes fü...

    K. Riegel, P. Hilpert in Physiologie und Pathologie des Gasaustausches in der Lunge (1961)

  11. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Diffusionskapazität und Kurzschlußdurchblutung vor und nach Thoraxoperationen

    Im folgenden soll über Kurzschlußdurchblutung (Q sh ) und Diffusionskapazität (Do2) bei verschiedenen Krankheitsgruppen vor und nach Thoraxoperationen sowie bei Tierve...

    Georg C. Loeschcke, R. Beer in Physiologie und Pathologie des Gasaustausches in der Lunge (1961)

  12. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Die Klassifizierung der verschiedenen Arten der Gattung Candida mit der „Amid-Reihe“ nach Bönicke

    Die Differenzierung der Arten der Gattung Candida erfolgt heute im allgemeinen nach den Methoden, die schon Lodder und Kreger van Rij vorgeschlagen haben. Unterschiede in der Morphologie der einzelnen Arten spiel...

    Dr. M. K. Muftic in Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier (1963)

  13. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Gegen Hefen wirksame Antimykotica

    Für die Behandlung der Hefemvkosen sind die aus Streptomyces-Arten gewonnenen Antibiotica Nystatin, Trichomycin und Amphotericin B von hervorragender Bedeutung (Tab. 1). Zur chemischen Konstitution ist zu sage...

    Dr. W. Meinhof in Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier (1963)

  14. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Untersuchungen zur Frage der Kreuzresistenz von Candida albicans gegenüber Nystatin, Amphotericin B und Trichomycin unter den Bedingungen der Warburg-Apparatur

    Bereits 1954 hatten wir gemeinsam mit Hoppe und Lange-Brock experimentelle Untersuchungen über Wirkungsweise und therapeutische Effekte von Nystatin durchgeführt. Später interessierten dann die beiden Fragen, ob ...

    Prof. Dr. Joh. Meyer-Rohn in Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier (1963)

  15. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Erfahrungen mit Amphotericin B bei einem Fall von Lungencandidiasis

    Im folgenden soll über einen Fall von Lungencandidiasis berichtet werden, den wir kürzlich in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik Marburg, insbesondere mit Herrn Professor Bock und Herrn Dr. Baum, mit Amp...

    Frau Dr. E. Ott in Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier (1963)

  16. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Das Röntgenbild bei Lungenmykosen

    Aus der zunehmenden Verbreitung der Pilzerkrankungen und insbesondere dem in früheren Jahren nicht in gleichem Maße zu beobachtenden Befall innerer Organe ergeben sich nicht nur für den Mikrobiologen, sondern ...

    Priv.-Doz. Dr. H. Braun in Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier (1963)

  17. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Untersuchungen zur Verbreitung der Gattung Candida

    Bekanntlich kann der menschliche Körper auf den verschiedensten Wegen mit Candida-Arten besiedelt werden. Um Krankheitserscheinungen auszulösen, kommt es dabei jedoch im wesentlichen auf den Virulenzgrad der ü...

    Priv. Doz. Dr. G. Polemann in Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier (1963)

  18. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Über die Bedeutung pathogener Hefen im Bronchialsystem

    Zahlreiche Einzelbeobachtungen von generalisierten und lokalisierten Candidamykosen mit zum Teil letalem Ausgang haben das Interesse der Internisten und besonders der Pulmologen in den letzten Jahren zunehmend...

    Dr. Henning Frenzel in Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier (1963)

  19. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Candidamykosen der Lunge mit besonderer Berücksichtigung der Serologie

    Die allgemein beobachtete zahlenmäßige Zunahme von Candidamykosen innerer Organe, insbesondere der bronchopulmonalen Candidamykose, hat ihre Ursache vornehmlich in der zunehmenden Verwendung von Antibiotica, w...

    Dr. D. Janke in Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier (1963)

  20. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Die Problematik der Pneumocystis carinii und der Pneumocystosen bei Mensch und Tier

    Unter Pneumocystose versteht man die Besiedlung der Lungen mit Pneumocystis carinii (Chagas 1909, Carini 1910) ohne oder mit Reaktion des Lungengewebes. Ein Befall findet sich als Nebenbefund bei zahlreichen Labo...

    Prof. Dr. G. Pliess in Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier (1963)

previous disabled Page of 926