Skip to main content

previous disabled Page of 17
and
  1. No Access

    Chapter

    Erratum to: Die chemischen Grundlagen der Vergasung

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  2. No Access

    Chapter

    Erratum to: Die festen Brennstoffe

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  3. No Access

    Chapter

    Erratum to: Reinigung der Gase und Nebenproduktengewinnung

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  4. No Access

    Chapter

    Anhang

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  5. No Access

    Chapter

    Einleitung

    Gaserzeuger sind Einrichtungen zum Zweck oder mit dem Ziel der restlosen Überführung fester Brennstoffe in brennbare Gase. Wenn wir diese Definition betrachten, so ergibt sich als Abgrenzung gegenüber verwandt...

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  6. No Access

    Chapter

    Die festen Brennstoffe

    Die in der Natur vorkommenden Brennstoffe sind fester, flüssiger und gasförmiger Natur. Feste Brennstoffe sind keineswegs alle brennbaren Gesteine (Mineralien kann man dieselben berechtigterweise überhaupt ni...

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  7. No Access

    Chapter

    Die technischen Grundlagen der Vergasung

    Der notwendigerweise vorhandene Hauptstoff ist die Kohle, welche von den reagierenden Gasen (Dampf, Luft usw.) umspült wird. Da sich alle chemischen Vorgänge nach Funktionen der Masse, der Zeit, der Temperatur...

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  8. No Access

    Chapter

    Aufbau der Gesamtanlagen

    Die Anordnung der Gaserzeuger geschieht meist reihenweise, weil dies nicht nur für rechteckige Schächte die von selbst gegebene ist, sondern auch für runde Schächte mit Rücksicht auf die Nebeneinrich-tungen vo...

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  9. No Access

    Chapter

    Betriebsführung

    Die Betriebsführung muß meist mit den vorhandenen Einrichtungen rechnen. In den vorausgegangenen Abschnitten wurden eingehend die Gesichtspunkte dargelegt, welche für die Kritik und Auswahl der Verfahren, der ...

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  10. No Access

    Chapter

    Die Gaserzeuger

    Die Gaserzeuger sind stets Hilfseinrichtungen, und zwar entweder Bestandteile einer Krafterzeugungsanlage oder einer Heizanlage (Öfen, Kessel u.dgl.). Ihre Wirkungsweise wird daher stets nur im Rahmen der gesa...

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Taschenbuch für den Fabrikbetrieb (1923)

  11. No Access

    Chapter

    Die chemischen Grundlagen der Vergasung

    Wie bereits eingangs ausgeführt, ist bei den Vorgängen der Vergasung praktisch meist Sauerstoff der auf C einwirkende und denselben auflösende bzw. in brennbare Gase überführende Stoff. Es könnten auch andere ...

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  12. No Access

    Chapter

    Bauarten der Gaserzeuger

    Bereits nach den vorstehenden Ausführungen kann man ermessen, wie zahlreich die verschiedenen Ausführungsformen der Gaserzeuger sind. Allein die Patentliteratur auf diesem Gebiete ist eine sehr umfangreiche. D...

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  13. No Access

    Chapter

    Reinigung der Gase und Nebenproduktengewinnung

    Veranlassung zur Reinigung und Kühlung der Gase bei der Vergasung waren in erster Linie die Feuchtigkeit und die Teerbestandteile. Schon Siemens fand, daß sich bei der Abkühlung Teer und Wasser kondensierten u...

    Dipl.-Ing. H. R. Trenkler in Die Gaserzeuger (1923)

  14. No Access

    Chapter

    Über die in Verbindungen von Kesselblechen auftretenden Laugenkonzentrationen

    Seitdem in Amerika die Auffassung entstanden ist: Rißbildung in Kesselblechen könne darauf zurückzuführen sein, daß die im Speisewasser vorhandene Lauge das Flußeisen spröde mache, tritt immer ausgeprägter die...

    Professor Dr.-Ing. e. h. R. Baumann in Zur Sicherheit des Dampfkesselbetriebes (1927)

  15. No Access

    Chapter

    Schäden an Siederohren und deren Ursachen

    Die erhöhte Einführung des Wasserrohrkessels in den Dampfkesselbetrieb, sowie die Steigerung der Dampfdrücke, Temperaturen und Kesselleistungen, brachte naturgemäß auch ein Anwachsen der Rohr Schäden mit sich,...

    Prof. Dr.-Ing. e. h. R. Baumann in Zur Sicherheit des Dampfkesselbetriebes (1927)

  16. No Access

    Chapter

    Entstehung interkristalliner Risse in Abwesenheit von Speisewasser

    Aus dem ins einzelne gehenden objektiven Bericht von Herrn Dr.-Ing. Guilleaume (siehe S. 1 u. ff.) über die Ergebnisse zahlreicher Kesselschäden und über den neuesten Vortrag von Herrn Prof. Parr zeigt sich, d...

    Prof. Dr.-Ing. e. h. R. Baumann in Zur Sicherheit des Dampfkesselbetriebes (1927)

  17. No Access

    Chapter

    Modellbau und Formtechnik

    Zur Herstellung einer jeden Gußform, gleichgültig, ob es sich um Formen für Grauguß, Stahlguß oder Metall handelt, gehört ein Modell oder eine Schablone. Beide werden in den allermeisten Fällen aus Holz herges...

    H. R. Henning in Was muß der Maschineningenieur von der Eisengießerei wissen? (1929)

  18. No Access

    Chapter and Conference Paper

    A New Approach to Space Communications During Re-entry Based on the Propagation Characteristics of Electromagnetic Waves in Ionized Media

    This paper analyses the propagation characteristics of electromagnetic waves in ionized media with a view towards the elimination of the communication blackout which occurs when a missile re-enters the earth’s...

    H. Hodara, H. R. Raemer, G. I. Cohn in XIth International Astronautical Congress … (1961)

  19. No Access

    Chapter

    Three-Dimensional Irrotational Flow

    The general case of three-dimensional irrotational flow involves the determination of the velocity potential function which satisfies the boundary conditions and the Laplace equation (7.1) ...

    H. R. Vallentine in Applied Hydrodynamics (1967)

  20. No Access

    Chapter

    Flow of a Real Fluid

    Differences in the behaviour of a real fluid from that of the ideal fluid of classical hydrodynamics arise primarily from the existence in the real fluid of the property of viscosity. Other distinguishing feat...

    H. R. Vallentine in Applied Hydrodynamics (1967)

previous disabled Page of 17