Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Chapter

    Technische Tools im Industriellen Energiemanagement

    B. Schieferdecker in Energiemanagement-Tools (2006)

  2. No Access

    Chapter

    Einleitung

    Bild 1-1 lässt das schnelle Wachstum von in Serie hergestellten Windkraftanlagen in Durchmesser und Leistung erkennen. Betrug 1983 der Durchmesser der typischen Anlage 15 m und die Leistung des Generators 55 k...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  3. No Access

    Chapter

    Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln

    Windturbinen haben ein großes Anwendungsgebiet mit sehr unterschiedlichen Leistungsanforderungen. Wenn man einmal bei der Stromversorgung bleibt, erfordert die Versorgung eines kleinen Ferienhauses mit elektri...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  4. No Access

    Chapter

    Richtlinien und Nachweisverfahren

    Allgemein versteht man unter Zertifizierung die Überprüfung von gesamten Unternehmen, Betriebsabläufen oder Produkten auf die Erfüllung von bestimmten Kriterien hin. In der Windenergiebranche ist die Zertifizieru...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  5. No Access

    Chapter

    Windpumpsysteme

    Auch wenn heutzutage Windmühlen zur Wasserförderung nicht mehr den Stellenwert besitzen, den sie in den vergangenen Jahrhunderten hatten, erscheint die Besprechung dieses Anwendungsfalles in einem Handbuch für...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  6. No Access

    Chapter

    Steuerung, Regelung und Betriebsführung von Windkraftanlagen

    Die Westernmill war die erste Windkraftanlage, die ohne menschliche Betreuung auskam. Bei ihr sind allerdings die Aufgaben von Steuerung, Regelung und Betriebsführung noch völlig miteinander verwoben. Zwar ste...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  7. No Access

    Chapter

    Betrieb von Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz

    Der Betrieb von Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz stellt einerseits Anforderungen an die technische Ausstattung der Windkraftanlage für deren Anschluss ans Netz sowie die Betriebsweise der Windkraftanl...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  8. No Access

    Chapter

    Offshore-Windparks

    Einschränkungen bei der Flächennutzung lassen in Gebieten mir hoher Bevölkerungsdichte den weiteren Ausbau der Windenergie an Land ins Stocken geraten. Offshore sind demgegenüber enorme Windressourcen vorhande...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  9. No Access

    Chapter

    Aus der Geschichte der Windräder

    Die ersten Maschinen zur Nutzung der Windenergie wurden nach Meinung der Historiker im Orient eingesetzt. Hammurabi soll schon 1700 v. Chr. mit Windrädern die Ebenen Mesopotamiens bewässert haben [1]. Eine rec...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  10. No Access

    Chapter

    Der Wind

    Die Erdatmosphäre kann als Wärmekraftmaschine betrachtet werden, in der Luftmassen infolge thermisch bedingter Potentialunterschiede transportiert werden. Der Energielieferant für diese Wärmekraftmaschine ist ...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  11. No Access

    Chapter

    Kennfeldberechnung und Teillastverhalten

    Die Berechnung der Kräfte und Strömungsgeschwindigkeiten an Rotorblättern ist für andere Schnelllaufzahlen als die Auslegungsschnelllaufzahl mit einem hohem Aufwand verbunden. Hier wird nun ein Verfahren besch...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  12. No Access

    Chapter

    Strukturdynamik

    Windturbinen mit der auf einem schlanken elastischen Mast aufgestielten Gondelmasse sind schwingungsfreudige Gebilde, die heftig durch die variierenden Lasten aus Wind, Wellen, Erdbeben, Drehung des Rotors, Sc...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  13. No Access

    Chapter

    Windkraftanlagen zur Stromerzeugung — Grundlagen

    Windkraftanlagen werden heute vor allem zur Stromerzeugung eingesetzt. Dabei werden fast nur noch Drehstromgeneratoren benutzt. Selbst dort, wo letztlich Gleichstrom benötigt wird, hat die billigere Drehstromm...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  14. No Access

    Chapter

    Anlagenkonzepte

    Je nach Art des Einsatzes der Windkraftanlagen zur Stromerzeugung lassen sich

    1. netzeinspeisende Anlagen,

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  15. No Access

    Chapter

    Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen

    Die Darstellung in diesem Kapitel orientiert sich an dem zeitlichen Ablauf der einzelnen Arbeitsphasen eines Windkraftprojektes — Planung, Projektierung sowie Bau und Betrieb. Jede Phase gliedert sich weiter i...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  16. No Access

    Chapter

    Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlagen

    Windkraftanlagen sind Energiewandler. Unabhängig von Anwendung, Bauform oder konstruktivem Aufbau ist allen Windkraftanlagen die Wandlung der kinetischen Energie der bewegten Luftmasse in mechanische...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  17. No Access

    Chapter

    Auslegung von Windturbinen nach Betz und Schmitz

    Mit Hilfe der Betzschen oder Schmitzschen Theorie [1,2] lässt sich ohne großen Aufwand eine Windturbine dimensionieren. Diese Theorien liefern die Flügeltiefe und den Einbauwinkel des Flügels in Abhängigkeit v...

    Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele in Windkraftanlagen (2005)

  18. No Access

    Chapter

    Phosphateffizienz von vier Weizengenotypen (Triticum aestivum L.) des CIMMYT (Mexiko)

    The main objective of the experiment was to compare the phosphorus efficiency of three CIMMYT bred genotypes of wheat (‘ChilWuh’, ‘BauKauz’, and ‘PgoSeri’) with the old Mexican variety ‘Curinda’. These four st...

    Komi Egle, Günther G. B. Manske, Wilhelm Römer in Stoffumsatz im wurzelnahen Raum (1999)

  19. No Access

    Chapter

    Aufgabenstellung

    Im Jahre 1948 wurde von den verschiedensten Stellen die Frage geprüft, ob die stilliegende Schwelanlage des Krupp’schen Treibstoffwerkes in WanneEickel wieder in Betrieb genommen werden könne und auf welche We...

    Kombinierte Entaschung und Verschwelung vo… (1953)

  20. No Access

    Chapter

    Versuchsanlage auf der Zeche Hannover

    In der Abbildung 14 ist das Fließbild der Convertolanlage der genannten Zeche dargestellt. Die Feinschlämme werden in der Kohlenwäsche auf übliche Weise durch Federsiebe bei 0,5 mm abgesiebt. Der Durchgang dur...

    Kombinierte Entaschung und Verschwelung vo… (1953)

previous disabled Page of 2