Skip to main content

previous disabled Page of 1,310
and
  1. No Access

    Chapter

    Die Berechnung trägerloser Decken

    Unter trägerlosen Decken sind im allgemeinen Platten zu verstehen, welche nicht durch Balken unterstützt werden und lediglich auf Pfeilern oder Säulen aufruhen.

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  2. No Access

    Chapter

    Die Randbedingungen der ringsum frei aufliegenden Platte

    Die in Abb. 13 dargestellte Platte ist an ihren Rändern frei beweglich aufgelagert. Ich setze voraus, daß ihre Kanten so wenig über die Stützpunkte hinausragen, daß man Rand-und Auflagerlinie als zusammenfalle...

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  3. No Access

    Chapter

    Die ringsum frei aufliegende kreisförmige Platte

    Die freie Auflagerung der kreisförmigen Platte ist durch die Forderung, daß längs des Randes die Bedingungen (a) <m:math display='block...

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  4. No Access

    Chapter

    Die allgemeinen Grundlagen für die Untersuchung statisch unbestimmter Platten

    In den bisherigen Untersuchungen von Platten mit ebenen Randflächen sind nur diejenigen Belastungs- und Lagerungsarten in Betracht gezogen worden, bei denen die Randwerte für das Biegungsmaß M und die elastische ...

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  5. No Access

    Chapter

    Die Platten mit spannungsfreien Randflächen

    Im Gegensatz zu den Platten mit frei aufliegenden oder fest eingeklemmten Rändern sind die Platten, an deren Ränder keine Auflagerwiderstände angreifen, in ihrer Formänderung keiner Zwängung unterworfen.

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  6. No Access

    Chapter

    Die Berechnung durchlaufender Platten

    Die Platten, welche im vorliegenden Abschnitt behandelt werden sollen, sind an den Rändern ringsum aufgelagert und außerdem zwischen den Rändern durch einen Rost von Längsund Querträgern unterstützt (Abb. 66).

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  7. No Access

    Chapter

    Die mathematischen Aufgaben der Gewebetheorie

    Die Gleichgewichtsbedingungen des orthogonalen Gewebes sind durch fünfgliedrige lineare Gleichungen ausgedrückt, die sich durch fortschreitende Elimination der Unbekannten verhältnismäßig rasch lösen lassen, w...

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  8. No Access

    Chapter

    Die Grundlagen der Berechnung biegsamer Platten

    Unter einer ebenen Platte ist eine Scheibe zu verstehen, die von zwei parallelen Ebenen im Abstande h und einer senkrecht zu diesen Ebenen stehenden, im übrigen beliebig gestalteten Randfläche begrenzt ist (Abb. ...

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  9. No Access

    Chapter

    Die Berechnung der ringsum frei aufliegenden rechteckigen Platte

    Für rechteckige Platten eignet sich am besten ein Gewebe mit rechteckigen Maschen. Es empfiehlt sich, die Seitenlängen 2a und 2b in m und n gleiche Abschnitte zu teilen und dementsprechend die Maschenweiten ...

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  10. No Access

    Chapter

    Die ringsum frei aufliegende dreieckige Platte

    Die dreieckigen Platten lassen sich am einfachsten mit Hilfe hexagonaler Gewebe behandeln.

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  11. No Access

    Chapter

    Die ringsum eingeklemmte Platte

    Die Platten, welche in diesem Abschnitte behandelt werden sollen, sind am Rande derart befestigt, daß die Mittelfläche weder eine Verschiebung noch eine Drehung erfahren kann.

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  12. No Access

    Chapter

    Die Platten mit nachgiebiger Randstützung

    Während die Auflagerkräfte und die Spannungen eines einfachen, frei aufliegenden Balkens bei einer Senkung der Stützpunkte im allgemeinen unverändert bleiben, werden hingegen die äußeren und inneren Widerständ...

    Dr.-Ing. H. Marcus in Die Theorie elastischer Gewebe und ihre An… (1924)

  13. No Access

    Chapter

    Dimensionen, Einheiten, Maßsysteme

    Die Theorie der Dimensionen, auf der die Lehre von den Einheiten und Maßsystemen beruht, beschäftigt sich mit gewissen allgemeinen Schlüssen, die man aus der Form der physikalischen Gleichungen ziehen kann. Si...

    J. Wallot in Elementare Einheiten und Ihre Messung (1926)

  14. No Access

    Chapter

    Winkelmessung

    Zur Messung von Winkeln ist bekanntlich ein geteilter Kreis Voraussetzung. Versuche zur Lösung des Kreisteilungsproblems1) begannen mit den frühesten astronomischen Beobachtungen. So führt man auch unsere jetzt n...

    F. Göpel in Elementare Einheiten und Ihre Messung (1926)

  15. No Access

    Chapter

    Raummessung und spezifisches Gewicht

    Zufolge der theoretischen Beziehung zwischen der Massen- und der Längeneinheit kann man Raumgrößen sowohl durch lineare Ausmessung, als auch durch Massenvergleichung vermittels Wasser (durch Wägung) bestimmen....

    Karl Scheel in Elementare Einheiten und Ihre Messung (1926)

  16. No Access

    Chapter

    Geschwindigkeitsmessung

    Im Nachstehenden werden vorerst die Unterlagen der Geschwindigkeitsmessung für die fortschreitende Bewegung (a) und für die Drehbewegung (b) aufgezeigt und die Grundbegriffe soweit erörtert, als es die Durchfü...

    V. V. Niesiołowski-Gawin in Elementare Einheiten und Ihre Messung (1926)

  17. No Access

    Chapter

    Schweremessungen

    In dem folgenden Artikel wird nicht nach dem Wesen der Schwere gefragt, diese Frage wird vielmehr ganz offen gelassen. Der hier vertretene Standpunkt bleibt der gewaltigen fortschrittlichen Umwälzungen eingede...

    A. Berroth in Elementare Einheiten und Ihre Messung (1926)

  18. No Access

    Chapter

    Allgemeine physikalische Konstanten

    Unter den physikalischen Konstanten nehmen diejenigen einen besonderen Rang ein, die für alle Stoffe denselben Wert besitzen oder die für die quantitative Darstellung der physikalischen und chemischen Eigensch...

    F. Henning, W. Jaeger in Elementare Einheiten und Ihre Messung (1926)

  19. No Access

    Chapter

    Längenmessung

    Die Längenbestimmungen bilden die wichtigste Voraussetzung bei der Durchführung der absoluten Messungen im Sinne von Gauss. Die Entwicklung und Vervollkommnung der Längenbestimmungen wurde wesentlich befruchte...

    F. Göpel in Elementare Einheiten und Ihre Messung (1926)

  20. No Access

    Chapter

    Massenmessung

    Die Bestimmung der Masse eines Körpers, d. h. die Ver-gleichung zweier Massen erfordert, sofern es sich nicht nur um ganz rohe Schätzungen handelt, ein besonderes Instrument, das wir ganz allgemein als Waage b...

    W. Felgentraeger in Elementare Einheiten und Ihre Messung (1926)

previous disabled Page of 1,310