Skip to main content

previous disabled Page of 852
and
  1. No Access

    Chapter

    Zweite Gruppe. Bronzeartiges Messing, d. h. Legirnngen aus Kupfer und Zink mit untergeordneten Beimengungen von Zinn und Blei

    Auch die Legirungen dieser Gruppe sind sehr verschieden zusammengesetzt und stehen in ihren Eigenschaften zwischen Messing und Bronze. Der Kupfergehalt ist bei allen ziemlich hoch, selten unter 50%, in einem F...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  2. No Access

    Chapter

    Vierte Gruppe. Aechte Bronze

    Der Gesammtüberblick über die in diese Gruppe gehörigen Legirungen ist einfach, da eben bei weitem die meisten nur aus den beiden Hauptmetallen zusammengesetzt sind, alle anderen etwa beigemischten Metalle abe...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  3. No Access

    Chapter

    Sechste Gruppe. Münzmetalle, d. i. Leginmgen des Kupfers mit edelen Metallen

    Der hohe Preis und die durch zu grosse Weichheit bedingte starke Abnutzung der edelen Metalle bei ihrer Verarbeitung zu Luxusartikeln und Münzen machten eine Legirung mit Kupfer um so rathsamer, als dieses, we...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  4. No Access

    Chapter

    Die Verwendung des Kupfers

    Das Kupfer ist dasjenige Metall, welches nächst dem Gold und Silber dem Menschen am frühesten bekannt war und von ihm zu Zwecken des Krieges und Friedens verwendet wurde. Während die ältesten Bewohner aller Lä...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  5. No Access

    Chapter

    Eigenschaften des Kupfers

    Das Kupfer, Cuprum, Cuivre, Copper, hat das Atomgewicht 396.25(Wöhler), oder 32 (Gmelin), oder 31.72 (Erdmann und Marchand) und das chemische Zeichen Cu. Als im Zeitalter der Alchemic die Metalle mythologische...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  6. No Access

    Chapter

    Der Kupferhüttenprocess

    Je nach den verschiedenen Arten der Kupfererze sind nun auch die Re-ductionsmethoden derselben in den verschiedenen Gegenden sehr abweichend.

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  7. No Access

    Chapter

    Weitere Bearbeitung des Kupfers

    Es giebt wenige Metalle, die einer so vielfachen Benutzung unterliegen, als das Kupfer, da es sowohl in seinem reinen Zustande, als auch in seinen Legirungen mit anderen Metallen, sowie in Verbindung mit Säure...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  8. No Access

    Chapter

    Erste Gruppe. Messing, d. i. Legirungen aus Kupfer und Zink

    Wichtiger als alle übrigen Legirungen des Kupfers sind die mit dem Zink, deren erste Anwendung sich in das Alterthum verliert. Im kalten Zustande hämmerbar und durch Walzen und Drahtzüge streckbar, sind sie zu...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  9. No Access

    Chapter

    Dritte Gruppe. Lagermetalle, oder Legirungen ans Kupfer mit ziemlich ansehnlichen Mengen von Zink nnd Zinn und untergeordneten Beimengungen anderer Metalle

    Die hierher gehörigen Legirungen werden in der Technik bald als Bronze, bald als Messing bezeichnet, je nachdem sie sich mehr der einen oder der andern Legirung in ihrer Zusammensetzung nähern. Da sie fast säm...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  10. No Access

    Chapter

    Fünfte Gruppe. Neusilber, Legirungen von Kupfer, Zink und Nickel

    Das Neusilber ist im Allgemeinen zusammengesetzt aus 55 Theilen Kupfer, 25 Theilen Zink und 20 Theilen Nickel, so dass man es als Messing mit einem Zusatz von 1/6 bis 1/3 Nickel ansehen kann. Die hierher gehör...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  11. No Access

    Chapter

    Siebente Gruppe. Weisses Lagermetall, oder Legirungen, in denen Kupfer untergeordnet ist, dagegen Zink, Zinn, Eisen oder Antimon den Hauptbestandtheil bilden

    Diese Legirungen weichen in so fern wesentlich von den früheren Gruppen ab, als sich hier das Verhältniss, in welchem die Metalle gemischt sind, geradezu umkehrt, so dass als das Hauptmetall nicht mehr das Kup...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  12. No Access

    Chapter

    Vom Bergbau und Hüttenwesen bei den Alten

    Wie noch heute das meiste Kupfer aus den geschwefelten Kupfererzen dargestellt wird, so war es auch im Altertimm, wenn gleich es mehr als wahrscheinlich ist, dass auch die oxydirten Erze gelegentlich benutzt w...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  13. No Access

    Chapter

    Zur Mineralogie des Kupfers

    Das Kupfer ist sehr weit verbreitet und fehlt auch in den organischen Naturproducten nicht. Aus der Ackerkrume sammeln es die Pflanzen und mit diesen gelangt es in allerdings sehr geringer Menge in den Kreisla...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  14. No Access

    Chapter

    Analytische Untersuchung der Kupfererze und des daraus gewonnenen Kupfers

    Das durch den Hüttenprocess gewonnene Kupfer ist niemals rein, sondern enthält ½–2% fremde Bestandtheile, die zum Theil sehr nachtheilige Wirkungen auf die Güte des Metalles ausüben. Der Einfluss der verschied...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  15. No Access

    Chapter

    Von den Legirungen im Allgemeinen

    Von den 48 bis jetzt bekannt gewordenen Metallen sind es nur etwa 9, von denen man im regulinischen und isolirten Zustande vielseitige Anwendung macht. Es sind dies: Eisen, Kupfer, Blei, Zinn, Zink, Quecksilbe...

    Dr. Carl Bischoff in Das Kupfer und seine Legirungen (1865)

  16. No Access

    Chapter

    Afrika

    Zweifellos ist Afrika der mit Kohlenschätzen am geringsten bedachte Erdtheil; es darf entschieden als sehr kohlenarm bezeichnet werden. Wohl ist Afrika in seinen sonst zwar schon bekannten Theilen in geologisc...

    Joh. Pechar in Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde (1880)

  17. No Access

    Chapter

    Arctische Gebiete

    Das nördlichste bisher entdeckte Kohlenlager der Erde ist jenes, welches die „Discovery“ der englischen Nordpolexpedition 1875 in der nach ihr benannten und an der Westseite des Robeson-Canals im äussersten No...

    Joh. Pechar in Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde (1880)

  18. No Access

    Chapter

    Europa

    Urkundlich wird der Verbrauch von Steinkohlen in England erst im 13. Jahrhundert erwähnt. König Heinrich III. ertheilt 1233 den Bewohnern von Newcastle am Tyne die Freiheit, „Steine und Kohlen zu graben und di...

    Joh. Pechar in Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde (1880)

  19. No Access

    Chapter

    Asien

    Die Productionsziffern sind bereits in dem Abschnitte über das europäische Russland gegeben worden.

    Joh. Pechar in Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde (1880)

  20. No Access

    Chapter

    Australien

    Kohle und Eisen finden sich über das ganze Festland Australiens zerstreut, freilich in sehr verschiedener Ergiebigkeit und sehr verschiedenem Werthe. Dort, wo die Erde unerschöpfliche Vorräthe an edlen Metalle...

    Joh. Pechar in Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde (1880)

previous disabled Page of 852